i-STOP & i-ELOOP Schulungshandbuch

nowodka

Mitglied
Hat nun geklappt. Beim Einfügen des Link fehlt hinter dem ersten [URL] die rote Klammer.
Warum auch immer muss ich die per Hand einsetzen.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich müsste die Batterie ausbauen weil ich ein Kabel nach innen verlegen möchte, wenn ich so lese, was danach alles gemacht werden muss wird einem ja ganz bange.
Würde ja fast mit einem Kabel die Versorgung aufrecht halten wollen, damit nichts unterbrochen wird.

Wir werden sehen :)
 

Ivocel

Mitglied
Naja, hatte schon mehrmals meine Batterie abgeklemmt und außer Fensterheber musste ich noch nie was neu anlernen
 

Ivocel

Mitglied
Ja, wird beim FL auch so sein. zu min. beim 6er FL ist es auch so :D
Mach dir da mal keine so großen Gedanken ;)
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin Ivocel,

habe das Kabel nun nach innen verlegt, war ganz schön gefummel, aber nun sind 6mm2 sauber im Flexrohr bis zum Fahrersitz verlegt. (Masse von der Halterung Bose PA)
Außer Fensterheber und ServiceInterval musste ich nichts weiter einstellen, nur der Tank zeigt jetzt voll an, obwohl 60km schon raus sind und der Zeiger gestern tick unter Voll war. Radio und Handy war sogar auch nicht gelöscht.
Frage mich, wozu das ganze Zeug in der Doku steht, zum Glück musste ich das nicht beachten.
Interesant aber zu lesen, was alles nur für iStop für ein Zirkus veranstaltet werden muss.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Laut Mazda-Händler gibt's neue/aktualisierte Anweisungen von Mazda Deutschland, ab wann eine Batterie (innerhalb der Garantiezeit) getauscht werden darf. Diese ersetzen also die Infos aus dem vorher verlinkten Schulungshandbuch:

Neu:
Säuredichte (spezifisches Gewicht):
  • 1,25: ideal
  • 1,18-1,24: Laden beim fMH (ggf. mit speziellem 17V-Ladegerät, außerhalb des Autos im kühlenden Wasserbad).
  • <= 1,17: Batterie tauschen

Edit: Und achtet immer darauf, dass die Polklemmen an der Batterie fest angezogen sind. So, dass zwischen den Metallbäckchen, die man mit der Schraube zusammendrückt keine Luft mehr ist - siehe Foto:
03_Pole_immer_festschrauben.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

TeamGJ

Mitglied
in dem Schulungsbuch steht folgendes Ladestrom soll zwischen 10 und 15 A sein.
Heißt das dann, dass z.B. ein ctek MXS 7.0 mit 7A nicht geeignet ist?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2019-10-15 um 12.20.06.jpg
    Bildschirmfoto 2019-10-15 um 12.20.06.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 65

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Umso höher der Ladestrom, umso schneller und effizienter wird die Batterie geladen.

Man kennt bzw. sollte wissen, dass nach einer erhaltenen Starthilfe, möglichst viele Verbraucher eingeschaltet werden sollten, um den Strom der Lichtmaschine auf dann hohen Strombedarf der Batterie zu bringen, somit eine schnelle und bessere Ladung zu erreichen.

Auf der anderen Seite willst du deine Batterie nur möglichst zu 100% aufladen, du hast Zeit und wenn ein Ladegerät mit 5 oder 7A entsprechende Ladeprogramme (z.B. Regenerieren mit erhöhter Ladespannung, Pulsen usw) beherrscht die der Sulfatierung oder ungleicher Ladezustände entgegenwirkt, dann kannst du auch ein Gerät mit geringerem Ladestrom kaufen. Ich habe das Nocco 7.200
 

TeamGJ

Mitglied
Danke für die Erläuterungen. Ich frage mich nur weshalb Mazda, wie im Anhang oben steht, schreibt "Die Batterien müssen ....."
Gibt es außer dem schnelleren Laden eine Erklärung dafür? Weiß das jemand "evtl. @Rocksteddi" ?
 

fgordon

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Das ist aber nicht mehr wirklich notwendig mit den Verbrauchern > 99% der Autos haben fremderregte Generatoren

Sprich ist die Zell- bzw damit die Batteriespannung insgesamt gering wird ganz automatisch das Feld des Generators verstärkt und die Generator und damit auch die Ladeleistung steigt. Direkt beim Fremdstarten macht dass Sinn wegen kurzzeitiger Spannungsspitzen etc.

Die Abgabeleistung eines Generators (und damit auch die Ladeleistung) wird immer automatisch abhängig von der (Zell bzw System)spannung - (und damit des SOCs) geregelt - zumindest kenne ich kein Auto nach 1990 bei dem das anders wäre. Verbraucher sind nur zusätzliche Stromlasten die aber keinen nennenswerten Einfluss haben.

Generatoren sind recht gut von aussen inzwischen automatisch geregelt - da bringt der Versuch eines eigenen Eingriffs relativ wenig.

Für einfache Akkus von Blei bis ~NiCd gelten grob 0,1C als ideale Obergrenze bedingt durch die Akkuchemie. Hat man eine "12V" Autobatterie mit 80Ah => 8A Ladestrom bei "12V".
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben