Allrad funktioniert nicht richtig

180

Mitglied
Getestet an einem ausgewaschenen, steinigem Hang. Vorne rechts in einer Mulde, also Rad entlastet. Die andren Räder hatten Bodenkontakt. Beim Gasgeben aus dem Stand drehte das entlastete Rad durch und das war's. Kein vorankommen möglich. Mit TCS off geht's. Ist der Allrad defekt oder muss das so sein?
 

koidragon

Mitglied
Der Allradantrieb schaltet sich nur dann automatisch zu, wenn das System "denkt" , dass es nötig ist.

Fahr doch einfach mal, wenn Schnee liegt, einen bergigen zugeschneiten Feldweg entlang. Wie gesagt, wir hatten schon das Vergnügen bei 30cm , und der dicke hat sich da schön hochgewälzt. Man hat den Allradantrieb kaum gemerkt, so gut lief es :)

Aber mal ehrlich, der cx5 ist nun mal kein extrem offroader wie die Marke Jeep oder dergleichen ;-)
 

kanzler50

Mitglied
:confused: Wenn, so wie Du beschreibst, ein Vorderrad in der Luft hing und durchdrehte,
dann müssen, meiner Auffassung nach die Hinterräder sofort angetrieben werden :confused:
Nicht, dass Du Gerollt worden bist, nicht überall wo AWD draufsteht ist auch AWD drin :eek:
:rolleyes: Manche kleben sich ja auch MPS oder V6 drauf ;););)
Guckst Du mal drunter oder noch besser frag Deinen fMH, sollte aber auch in der
Zulassung stehen :)
Gruß Thomas
 

180

Mitglied
Also das ist definitiv ein Allrader: Gestern bei Neuschnee an einer 18% Steigung angehalten und ohne Probleme losgefahren.
 

CX5neu

Mitglied
Der Vortrieb ist auch bei Glatteis extrem! Beim Bremsen und in Kurven gegenüber normalen Autos kein Vorteil, also aufpassen!
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
@180:
Wenn ich das "Allrad-Konzept" vom CX-5 richtig verstanden habe, funktioniert dies mit einer HALDEX Kupplung, welche auf Grund einer Differenzmessung "Umdrehungszahl Vorder- zur Hinterachse" die Hinterachse in einem max. Verhältnis von 50:50 automatisch dazu schaltet. Normalerweise fährt der AWD CX-5 auch nur mit FWD !

Könnte mir vorstellen dass in Deinem Fall, wo bei eingeschaltetem TCS nur "ein RAD" durchgedreht hat die Elektronik KEINEN Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse festgestellt hat, auch bedingt durch das fehlende Sperrdifferenzial.

Bin aber wie gesagt kein Spezialist, kann nur aus eigenen Erfahrungen berichten und ich find den "AWD" so wie er ist, gut und OK. Der CX-5 ist eben kein "OFF-Roader" aber für Nebenstraßen, Forstwege, wo´s Schnee, Matsch oder ein wenig Eis hat, und auch im leichten Gelände funktioniert das Teil wie es soll!
 

180

Mitglied
Das könnte sein. Leider wird ja in der Anleitung nicht näher auf die Funktionen eingegangen. Aber für Hobby-Offroader reicht's allemal!
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
@CX-5 sportsline:
Das Sperrdifferential würde in dem Fall genau das Gegenteil bewirken:
Es würde das "stehende" Rad ebenfalls antreiben, da es die beiden Antriebsachsen
(fürs linke und fürs rechte Rad) starr durchverbindet und eben NICHT den Kraftfluß unterbricht, da das eine Rad Schlupf hat.

Alle Autos haben heute ein "Achs-Ausgleichsgetriebe" welches z.B. die unterschiedliche "Drehgeschwindigkeit" der Räder in Kurven ausgleicht.
Das Kurveninnere Rad wird in der Regel entlastet und würde sich schneller drehen als das Kurvenäußere.

Genaueres wäre hier u.a. in Wikipedia nachzulesen:
Sperrdifferential oder hier:
Differentialgetriebe
 

webster

Mitglied
Hallo,

mal 'ne blöde Frage: Funktioniert der Allradantrieb auch beim Rückwärtsfahren?

Hintergrund der Frage ist, wir waren heute im Pfälzer Wald Schlitten fahren und ich habe auf einem abschüssigen "Parkplatz" geparkt, die Vorderräder waren auf einer spiegelglatten, gefrorenden Wasserpfütze und die Hinterräder im Schnee. Als ich rückwärts ausparken wollte, haben die Vorderräder haltlos durchgedreht, die Hinterräder laut Aussage meiner Frau gar nicht. Ich bin nur mit Mühe und Not rausgekommen, anscheinend wurden die Hinterräder wirklich nicht angetrieben:confused:
Ich muß allerdings gestehen, daß ich nicht die "TCS-OFF"-Taste gedrückt haben, daran habe ich leider nicht gedacht:( Aber ob es daran lag? Oder hat der Allradantrieb fälschlicherweise einfach "gedacht", daß es gar nicht notwendig ist, Kraft auf die Hinterräder zu leiten:confused:

Gruß
Webster

EDIT: Habe ich gerade gefunden und paßt zum Thema:

http://www.auto-motor-und-sport.de/bilder/zehn-allradsysteme-im-vergleich-suche-nach-grip-6582583.html?fotoshow_item=37

http://www.auto-motor-und-sport.de/bilder/zehn-allradsysteme-im-vergleich-suche-nach-grip-6582583.html?fotoshow_item=38

http://www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/zehn-allradsysteme-im-vergleich-suche-nach-grip-6582583.html
 
Zuletzt bearbeitet:

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hallo,

mal 'ne blöde Frage: Funktioniert der Allradantrieb auch beim Rückwärtsfahren?

Ich hab das letzten Winter mal ausprobiert und bin auch einem steilen, sehr glatten Feldweg unterwegs gewesen. Dort ebenfalls sowohl vorwärts als auch rückwärts anfahren (jeweils bergauf) probiert.
Ging problemlos, hatte aber niemanden dabei der schauen hätte können ob sich "alle" Räder drehen. Hab auch TSC nicht ausgeschalten. Meines Erachtens ist es der Haldex Kupplung egal ob man vor oder zurück fährt, außer die Mazda Leute hätten das hier irgendwie anders geregelt..
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
mal 'ne blöde Frage: Funktioniert der Allradantrieb auch beim Rückwärtsfahren?

Keine blöde Frage, wie ich finde, hab mich das nämlich auch schon gefragt. Nachdem es aber gestern hier mal Winter wurde und ich eine steile Garagenzufahrt habe (0,8 m Höhenunterschied auf 5 m Strecke), die rückwärts sonst weder mit meinem alten Wagen noch mit dem Wagen meiner Frau trotz Winterbereifung ohne Hilfsmittel wie Sand bzw. Salz machbar war, bin ich mir ziemlich sicher, dass AWD auch rückwärts klappt - bin sowohl gestern im Pappschnee wie auch heute auf vereistem, plattgedrücktem Schnee problemlos rausgekommen. Ohne zu streuen oder zu salzen, wohlgemerkt :)

Gruß, Alex
 

Booma

Mitglied
Bei dem Fall von Webster hätte der Allrad aber greifen müssen. So richtig zufrieden bin ich nicht mit ihm, ist auch deutlich zu träge. Wenn es mal schnell gehen muss und die Straßen nass sind, schalte ich das TSC aus und fordere den Allrad (von Trationskontrolle halte ich nicht viel). Dann merkt man deutlich, dass die Vorderäder erst durchgehen müssen damit der Allrad eingreift. Das müsste viel schneller gehen, am besten wie beim 2er Aktivtourer von BMW. Hier wird immer mit AWD angefahren.
 

pankowfly

Mitglied
Der cx5 AWD ist eben nicht wie bekannt ist und schon mehrfach erwähnt, permanent per Allrad unterwegs. Und die Regelelektronik braucht eben eine, wie ich finde, relativ kurze Zeit bis sie eingreift - auf die Hinterachse. Habe es auch heute mal (endlich) getestet auf verschneiter, festgefahrener und relativ glatter Straße. Mit schmackes sozusagen Gasstösse gegeben, bzw. so wie man es normalerweise nicht machen sollte. Bruchteil von ner Sekunde leuchtete die TSC Lampe und ging wieder aus und er fuhr sich wie auf Schienen, ohne das was durchdrehte. Definitiv so nicht mit nur FWD machbar. Andere haben da ziemlich rumgerödelt.
Ähnlich ging es mir schon mal, als ich mich in den fließenden Verkehr einordnen musste. Strasse war nass und Laub lag rum. Gas gegeben und ich meine, das die Vorderräder ganz kurz mal durchdrehten und dann kam der Allradantrieb ins Spiel. Dies empfand ich, als hätte mir einer ins Heck getreten, ging mit enormen Schub ab wie Schmidt's Katze.:cool:
Schade das wir hier in Berlin keine Berge haben, hätte jetzt echt Bock drauf.:p;):rolleyes:
 

michel

Mitglied
Schade das wir hier in Berlin keine Berge haben, hätte jetzt echt Bock drauf.:p;):rolleyes:

Ja, da macht es besonders Spaß. Am Berg anhalten und die alte Dame freundlich über die Straße winken. Anschließend locker anfahren und im Rückspiegel gerade noch das verzweifelte Gesicht des Fahrers eines 5er BWM sehen, dessen Heck nur noch seitwärts aber nicht mehr vorwärts schiebt... :p:cool::p
 

19Andi73

Mitglied
Wir haben anscheinend permanenten aber einen variablen AWD. Im russischen Forum hat ein User mit ForScan die Kraftverteilung an der Hinterachse gemessen und schreibt folgendes.

Im Ruhezustand ist die Kraft auf der Hinterachse gleich 0%. Beim Beschleunigen ist die Verteilung bei 30-40 km/h - 16 bis 27%. Bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h - 13,33%, bei 100 km/h - 11 bis 15%, bei 140 km - 6-7%.
All dies bei einer mäßigen Beschleunigung und auf einer Geraden. Bei aktiver Beschleunigung bzw. Fahrweise, selbst bei einer Geschwindigkeit von 140 km/h wird auf die Hinterachse mehr als 30% der Kraft verteilt.

Ich habe das selbst nicht getestet nur den Text übersetzt.

Gruß, 19Andi73.
 
Oben