CX-5 am Berg

Jengo78

Mitglied
Hallo,

ich habe seit einiger Zeit die Gewohnheit das Auto ohne Handbremse abzustellen und das Auto nur mit eingelegtem Gang, vor dem wegrollen, zu sichern!
Gestern bin ich an einem nicht allzu steilen Hang noch ein wenig im Auto sitzen geblieben und bemerkte plötzlich wie das Auto kurz den Hang runter ruckelte!
Vielleicht 2-5cm.Dann war kurz nix und nach ein paar Sekunden wieder!Der 1.Gang war richtig eingelegt und das Auto schob sich Stück für Stück Berg abwärts!

Hat das Problem schon mal jemand hier im Forum gehabt?
Fahre am Sonntag in die Berge und bin froh das es mir jetzt aufgefallen ist!😩
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Wenn ich mich richtig erinnere, Fahrschule ist schon 30 Jahre her, Berg ab = Rückwärtsgang einlegen, sollte die Handbremse verschlissen sein. Aber wie gesagt, ist eine verschwommene Erinnerung :)
 

TheCrow13

Mitglied
Dann sollte es auch klar sein das man seine Handbremse oder sogenannte Feststellbremse an einem Hang verwendet! :confused:
Und wenn die nicht ausreicht nehmen manche auch Klötze und stellen Sie an die Reifen, damit das Fahrzeug abgesichert ist! Grüße Crow
 

Kamikatze

Mitglied
Also an einem steileren Berg nutze ich immer zusätzlich die Handbremse.
Der Gang ist ja nur eine Übersetzung und wenn die Kraft (Hangabtriebskraft oder?) groß genug ist dann bewegt sich das Fahrzeug auch selbstständig abwärts ...
 

Jengo78

Mitglied
Also ist es völlig normal?Ich kenn mich da echt nicht aus.War immer der Meinung das es reicht den Gang einzulegen und das Auto bleibt stehen, egal wie steil!
 

19Andi73

Mitglied
Jetzt aber ehrlich. Mir ist es ferne jemandem was vorzuschreiben, aber ein Auto ohne Handbremse am Hang abzustellen ist eine schlechte Angewohnheit. Die Feststellbremse (Handbremse) wurde gerade für solche Situationen entwickelt, also sollte man sie auch nutzen. Übrigens, das Auto kann tatsächlich auch mit eingelegtem Gang den Hang runter rutschen. Ist konstruktionsbedingt. ;)
 

Jengo78

Mitglied
Ich habe ja immer bisher die Handbremse gezogen und zusätzlich den Gang eingelegt als "Sicherung".
So habe ich das damals beigebracht bekommen.
Dachte nur das die elektrische Handbremse etwas geschont wird, da ich ja schon von Problemen mit Ihr gelesen habe, leg ich nur den Gang ein. Hatte bisher nicht davon gehört das Dies nicht langt und das Auto sich wegbewegen kann.

Deshalb frage ich ja hier!Jetzt bin ich schlauer und bedanke mich für Eure ganzen Antworten, welche mir sehr geholfen haben.

Man lernt nie aus!Selbst nach 20 Jahren Führerschein.
 

Desaster

Mitglied
Parken am Hang

Hallo,
in San Francisco wird zusätzlich noch das Lenkrad nach links leicht eiingeschlagen (beim parken am rechten Rand, bei links parken anders herum), so das der Reifen gegen den Bordstein gerichtet ist und so zusätzliche Sicherheit bietet.
Und die Steigungen dort sind schon ein wenig steiler.....!
Gruss
Desaster
 

Richy

Mitglied
Der CX-5 hat doch eine elektrische Feststellbremse, oder?

Schließt die sich nicht automatisch?

Gibt es da auch Unterschiede zwischen Schaltgetriebe oder Automatik. Denke (weiss es aber nicht), dass sich beim Automatikgetriebe, sobald der Hebel auf P geht, sich auch die elektrische Feststellbremse automatisch schließt.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hallo zusammen,
ich habe da etwas dunkel im Hinterkopf das unser cx5 nach dem abstellen (Zündung aus) den Motor in eine Stellung bringt, ich glaube alle Kolben auf gleiches Niveau, damit er wenn er soll auch gleich wieder anspringt.
Dadurch hat er vielleicht nicht die anliegende Kompression wie wir es von anderen Autos gewohnt sind.
Auch meiner rollt im Garagenhof weg, obwohl da ein sehr geringes Gefälle ist.
LG
Roland
 

Kladower

Mitglied
@Richy: Der CX-5 hat seit dem Facelift eine elektrische Feststellbremse die (zum Glück) nicht automatisch betätigt wird. Zumindest nicht beim Schalter.

Und beim Parken am Hand benutze ich die auch. Egal, ob bergauf oder bergab.
 

CX-5 User

Mitglied
Ihr macht ja komische Sachen mit dem Cx-5, abstellen am Hang ohne Handbremse, da kann ich nur den Kopf schütteln.
 
Zuletzt bearbeitet:

Shrink

Mitglied
Nein, bei meinem CX5 mit Getriebeautomatik muss ich bei "P" die Feststellbremse "ziehen". Sonst läuft der Wagen in P- Stellung wenige cm nach, auch schon bei geringstem Gefälle. Ist mir sicherer die Bremse immer zu ziehen, da die Anrempler durch Ausparker ohne Peilung ungebremst auf das Getriebe einwirken.
Grüße Shrink
 

joheil

Mitglied
das soll einer verstehen

• Der Motor kann nur in den
Wählhebelstellungen “P” und “N”
angelassen werden.
P (Parkstellung)
In dieser Stellung ist das Getriebe
verriegelt und die Vorderräder sind
blockiert.
WARNUNG
Stellen Sie den Wählhebel immer in die
Position “P” und ziehen Sie außerdem die
Handbremse fest:
Es ist gefährlich, zum Parken nur den
Wählhebel in die Position “P” zu stellen,
ohne die Handbremse festzuziehen. In der
Position “P” könnte sich das Fahrzeug in
Bewegung setzen und einen Unfall
verursachen.

erst steht in "P" Stellung die Vorderräder sind blockiert
dann steht Handbremse anziehen :confused: , Ausszug aus dem Handbuch

Gruss joheil
 

Tobi-HN

Mitglied
Warum stellt sich die Frage eigentlich, ob das normal ist, daß ein Auto auf einer schiefen Ebene anfängt zu rollen?
Das Geheimnis eines sparsamen Motors sind optimierte Laufruhe und so geringe wie mögliche Reibungsverluste.
Ein Motor läßt sich auch rückwärts bewegen. Das fanden schon die ersten "Motorkutschenfahrer" heraus, die zu faul waren, ihr Gefährt anzukurbeln. Am Berg rollen lassen, Kupplung kommen lassen und Gas geben.
Das dies heute in Vergessenheit gerät, ist mir klar - dank moderner Elektronik und Hochdrucktechnik ist uns dieser Weg trotz leerer Batterie verwehrt...

Das sich ein 20 Jahre alter Golf GTI mit seinen imensen Reibungsverlusten nicht von der Stelle bewegt ist klar - aber Leute - ihr fahrt ein hochentwickeltes, optimiertes Fahrzeug.

Das Auto, das in der sanften Garageneinfahrt von alleine wegrollt kann auch spritsparend unterwegs sein - das zählt :p
 

Desaster

Mitglied
Handbremse bei parken

Das sich ein 20 Jahre alter Golf GTI mit seinen imensen Reibungsverlusten nicht von der Stelle bewegt ist klar - aber Leute - ihr fahrt ein hochentwickeltes, optimiertes Fahrzeug.

Hallo,
der Golf hat aber auch nur ca. 950 Kg Leergewicht gehabt, somit erheblich weniger Zug auf den Antrieb beim parken.
Gruss
Desaster
 

19Andi73

Mitglied
ich habe da etwas dunkel im Hinterkopf das unser cx5 nach dem abstellen (Zündung aus) den Motor in eine Stellung bringt, ich glaube alle Kolben auf gleiches Niveau, damit er wenn er soll auch gleich wieder anspringt.
Dadurch hat er vielleicht nicht die anliegende Kompression wie wir es von anderen Autos gewohnt sind.
Auch meiner rollt im Garagenhof weg, obwohl da ein sehr geringes Gefälle ist.

Du verwechselst das mit der i-Stop Funktion. Beim normalen abstellen passiert das nicht.
 

Elsata

Mitglied
Hallo,
in San Francisco wird zusätzlich noch das Lenkrad nach links leicht eiingeschlagen (beim parken am rechten Rand, bei links parken anders herum), so das der Reifen gegen den Bordstein gerichtet ist und so zusätzliche Sicherheit bietet.
Und die Steigungen dort sind schon ein wenig steiler.....!
Gruss
Desaster

Und wenn man die Räder nicht einschlägt, dann gibt es eine saftige Strafe. Ich hatte das Glück das der Hitelchef den Polizisten kannte und ich straffrei davongekommen bin. Habe es aber ehrlich gesagt nicht gewußt.

Zum Thema zurück. Ich benutze inzwischen aus Gewohnheit immer die elektrische Handbremse, egal wo ich das Auto abstelle
 
Oben