2. Generation seit 2017 CX-5 II, Benziner 2.5l 194 PS - Sportsline

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich kann soweit nur im kalten Zustand die höhere Drehzahl mit dem späten schalten auf dem ersten Kilometer bestätigen. Da kann man dann noch so behutsam mit dem Gaspedal sein, da will die Automatik anscheinend einfach erst mal auf Temperatur kommen.

Gehöre aber auch zu der Fraktion, die den Kaltstart von 30 Sekunden komplett abwartet. Schalte also erst in D, wenn die Drehzahl sich beruhigt hat :rolleyes:
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Gut, immer ist das nicht möglich. Aber Mazda wird sich dabei was gedacht haben. So mal aus der BA dazu zitiert:

Nach dem Anlassen des kalten Motors erhöht sich dessen Drehzahl und vom Motorraum kann ein helles Geräusch
vernehmbar sein. Dieser Vorgang dient einer Verbesserung der Abgasreinigung und bedeutet nicht, dass irgendwelche Teile defekt sind.

Ja, das laufen lassen in Deutschland ist so nicht erlaubt .. :rolleyes:
 

SunMan

Mitglied
@Warsteiner77
Geht mir genauso, kann mich nach ca. 4000 km noch nicht wirklich daran gewöhnen ... falls das normal sein sollte.
Insbesondere beim langsamen Beschleunigen schaltet die Automatik wirklich erst jenseits von 5000 U/min. hoch :confused:

Das hilft Dir zwar nicht - aber meiner schaltet beim gemütlichen Fahren schon zwischen 2500 und 3000 U/min. 5000 entspricht bei meinem eher dem Sport-Modus.

Gruss Peter
 

Umsteiger6

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo, ja das schalten funktioniert schon gut, Man muss eben kurz von Gas gehen und dann wieder auf die Dregzahl kommen. Manchmal schalte ich einfach auch manuell bis in den 6 Gang und dann wieder auf Auto.
Komme auch vom Schalter (aber irgendwas muss man doch zu tun haben :cool:).
Gruß Dieter
 

SunMan

Mitglied
Hallo, ja das schalten funktioniert schon gut, Man muss eben kurz von Gas gehen und dann wieder auf die Dregzahl kommen.
Gruß Dieter

Meiner schaltet bei ca. 2500 U/min auch ohne kurz vom Gas zu gehen... ausser ich habe einen schweren rechten Fuss oder den Sport-Modus aktiv :cool:

Gruss Peter
 

Warsteiner77

Mitglied
Bis ca 80-90 km/h ist der Schaltrhytmus auch ca bei 3000 Touren, wie gesagt ich meine ausschließlich die Geschwindigkeit um die 100 km/h, da dreht meiner um die 5000 Touren und ich denke mir, Kollege willst du nicht mal in den 6. Gang schalten;). Einmal den rechten Fuß vom Gas nehmen, dann ist das Problem gelöst und er schaltet. Aber sollte nicht eine Automatik die ca 3-5 sek bei 5000 Touren fährt von selbst schalten ?!
 

Warsteiner77

Mitglied
Naja dann muss ich mich wohl auf die Gebrauchsanleitung vertrösten:

Active Adaptive Shift (AAS) Mit der AAS-Schaltung werden die Schaltpunkte automatisch auf die Straßenbedingungen und die Bedienung des Fahrers abgestimmt. Damit wird der Fahrgefühl erhöht. Das Getriebe kann in der Wählhebelstellung “D” beim Befahren von Steigungen und Gefällen, beim Kurvenfahren, beim Fahren in Höhenlagen oder beim raschen Drücken des Gaspedals in den AAS-Modus umgeschaltet werden. Je nach Straße und den Fahrbedingungen und dem Fahrzeugbetrieb ist es möglich, dass das Getriebe die Gänge mit Verspätung oder gar nicht umschaltet, dies ist kein Anzeichen einer Störung, weil im AAS-Modus der optimale Gang eingestellt wird.
 

androide13

Mitglied
Werde bei nächster Gelegenheit das bei meinem Händler ansprechen. Für mich ist das nicht normal und es stört mich einfach den Motor so hoch drehen zu lassen. Können die Schaltpunkte bei einer Automtik "angepasst" werden?

Was mich auch immer wundert sind hier die Angaben zum Spritverbrauch.
Wie schafft ihr es bitte, den Dicken unter 8 Liter zu fahren??? Ich wäre schon glücklich unter 9 Liter zu kommen.
Gut, mein Fahrprofil ist hauptsächlich Landstraße und hier im Allgäu ist's halt nicht topfeben.
Mein Schnitt liegt momentan bei 9,3 Liter.
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Wie schafft ihr es bitte, den Dicken unter 8 Liter zu fahren??? Ich wäre schon glücklich unter 9 Liter zu kommen.

Wahrscheinlich ebene Strecken und hohem Autobahnanteil. Bei meinem Fahrprofil mit erst mal großer Serpentine und dann Landstraße bin ich Morgens ohne Stau dann mit viel Glück bei 8,4 wenn ich auf Arbeit ankomme nach 21km. Gleiche Strecke zurück, aber dann mit viel Verkehr und entsprechend Stau .. lassen wir das :rolleyes:
 

gnix

Mitglied
(...)

Was mich auch immer wundert sind hier die Angaben zum Spritverbrauch.
Wie schafft ihr es bitte, den Dicken unter 8 Liter zu fahren??? Ich wäre schon glücklich unter 9 Liter zu kommen.
Gut, mein Fahrprofil ist hauptsächlich Landstraße und hier im Allgäu ist's halt nicht topfeben.
Mein Schnitt liegt momentan bei 9,3 Liter.

Wenn es dich beruhigt, mein Schnitt liegt bei 9,5l.
Jetzt wo es kalt war bei uns im Nordosten (-8 bis -10Grad) und mit reinem Kurzstrecken-Stadtverkehr lag ich gar bei 11,5 bis 12l im Schnitt.
 

nanker

Mitglied
Was mich auch immer wundert sind hier die Angaben zum Spritverbrauch.
Wie schafft ihr es bitte, den Dicken unter 8 Liter zu fahren??? Ich wäre schon glücklich unter 9 Liter zu kommen.
Gut, mein Fahrprofil ist hauptsächlich Landstraße und hier im Allgäu ist's halt nicht topfeben.
Mein Schnitt liegt momentan bei 9,3 Liter.

Ich wohne ebenfalls im Allgäu, fahre häufig via Landstraße und Autobahn von Kaufbeuren ins österreichische Reutte und habe mit 17"-Conti-Winterreifen im reinen Winterbetrieb nach nunmehr 1200 km einen errechneten Durchschnittsverbrauch von knapp 7,5l. Mein Gasfuß ist zugegebenermaßen in aller Regel sehr leicht, was auch Etappen mit einem Verbrauch von deutlich unter 7l ermöglicht.

Den Vorgänger mit 150 Diesel-PS und manuellem Getriebe werde ich gewiss nicht unterbieten, aber in eingefahrenem Zustand und mit Sommereifen sollte die Werksangabe von 7,1l überhaupt kein Problem darstellen.

Mit ist klar, wie man den G194 mit 9l und mehr fahren kann, nur hat man dann meiner Meinung nach das falsche Fahrzeug gewählt.
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Wahrscheinlich ebene Strecken und hohem Autobahnanteil. Bei meinem Fahrprofil mit erst mal großer Serpentine und dann Landstraße bin ich Morgens ohne Stau dann mit viel Glück bei 8,4 wenn ich auf Arbeit ankomme nach 21km. Gleiche Strecke zurück, aber dann mit viel Verkehr und entsprechend Stau .. lassen wir das :rolleyes:

Es sind Ferien. Keine Spurschneider, Drängler, Schnarchnasen (... :mad:) unterwegs. Siehe da .. es geht auch mit 7,5 Liter :rolleyes:
 

karoas

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich wohne ebenfalls im Allgäu, fahre häufig via Landstraße und Autobahn von Kaufbeuren ins österreichische Reutte und habe mit 17"-Conti-Winterreifen im reinen Winterbetrieb nach nunmehr 1200 km einen errechneten Durchschnittsverbrauch von knapp 7,5l. Mein Gasfuß ist zugegebenermaßen in aller Regel sehr leicht, was auch Etappen mit einem Verbrauch von deutlich unter 7l ermöglicht.

Den Vorgänger mit 150 Diesel-PS und manuellem Getriebe werde ich gewiss nicht unterbieten, aber in eingefahrenem Zustand und mit Sommereifen sollte die Werksangabe von 7,1l überhaupt kein Problem darstellen.

Mit ist klar, wie man den G194 mit 9l und mehr fahren kann, nur hat man dann meiner Meinung nach das falsche Fahrzeug gewählt.


Moin, sehe ich genau andersrum. Da reicht auch der G160. Wenn den großen, dann auch richtig Fahrspaß:cool:
 

karoas

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich wäre froh, wenn ich einen Arbeitsweg hätte, dann würd ich auch den G194 fahren:D

Ich hab's nur 40m bis zum Freizeitklau:rolleyes: Wenn ich denn mal fahre, dann zu 95% mit Familie und Hund. Da ist nicht viel mit Gummi machen:(
 
Oben