1. Generation 2011–2017 CX-5 kann nicht mehr bewegt werden - welche Optionen?

clouder

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe einen Mazda CX-5 Sendo von 2014, Diesel 2.2, FWD Automatikgetriebe.

Ich hatte ihn Ende April zur Inspektion beim Fachhändler. Die letzten 10 Wochen fahre ich wegen COVID-19 nur 1-2 mal die Woche, viel arbeite ich von zu Hause. Das Auto steht in einer Einzelgarage.

Heute wollte ich zum Einkaufen fahren und gar nichts ging. Keine Elektronik, kein Warnblinker, keine Zentralverriegelung etc.

1. Batterie ans Ladegerät ==> wird nicht geladen, Batterie nicht erkannt.
2. OK, das CTEK MXS 5.0 braucht eine Mindestspannung, sonst erkennt es keine Batterie und startet keinen Ladevorgang
3. Spannung gemessen mit Multimeter, 0.0V :confused::confused: - Multimeter überprüft, funktioniert anderswo problemos.

Nun stellt sich mir die Frage, wie am konstengünstigsten reparieren. Ich habe keine Mitgliedschaft in einem Autoclub. Habe ich vielleicht von Mazda wegen Fachhändler-Inspektion eine Art Mobilitätsgarantie o.ä.?

Was mich wundert, dass die Batterie so absacken kann, ich bin vor circa einer Woche das letzte Mal gefahren und da war alles gut.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Lass dir mal von jemand Starthilfe geben, damit kommt die Batterie schon einmal aus dem Tief, danach entweder fahren oder mit deinem CTEK aufladen. Das wird schon wieder.
Für den Fall das die Defekt sein sollte, kostengünstigen Ersatz Link: https://www.ebay.de/itm/Autobatteri...top-Starterbatterie-PKW-Batterie/401367542430
LG
Roland
Nachtrag: hast du auch mal nach dem Batteriewasser geschaut, nicht das die den Trockentod gestorben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

anonymous14005

Guest
Was mich wundert, dass die Batterie so absacken kann, ich bin vor circa einer Woche das letzte Mal gefahren und da war alles gut.

Vor Jahren ist mir da mal was passiert, und zwar hab ich mein Auto in der Garage abgestellt und wollte ca. 2 Std später nochmal wegfahren. Die Batterie machte keinen Muks mehr. (tot). Mit Fremdstartgerät sprang das Auto ohne Probleme an.
Anscheinend kann das passieren, das die Batterie sogar während der Fahrt kaputt gehen kann.
 

clouder

Mitglied
Ganz komische Sache finde ich.

OK ich würde es dann nochmal mit Starthilfekabel probieren. Wenn er angeht kann ich das Ladegerät ranhängen und sobald das Ladegerät in den Lademodus geht, könnte ich dann den Motor wieder abschalten, oder?

Das wäre dann so der letzte Versuch, ob die Batterie wirklich komplett tot ist oder sich nochmal laden lässt.

Habt ihr vielleicht ein oder zwei gute Ersatztypen parat, nicht dass mir der ATU (der wirds wegen Entfernung wohl werden) etwas einbaut, was sich mit dem CX-5 nicht so bewährt hat? (Zebolo, danke für den ersten Vorschlag)

VG
Jürgen
 

HeMa248

Mitglied
Moin,

was Du mal probieren kannst, klemm das Ctek (unter Aufsicht) mal für eine Weile im Supply Modus an. Dafür ist keine Mindestspannung notwendig. Dieser Modus pumpt etwas Strom in deine Batterie, danach funktioniert das Laden meistens. Bei mir hat es so eigentlich immer funktioniert. Die Batterie wird wohl aber leider trotzdem ziemlich Tod sein, da schon mal Tiefenentladen.

Gruß:cool:
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ganz komische Sache finde ich.

OK ich würde es dann nochmal mit Starthilfekabel probieren. Wenn er angeht kann ich das Ladegerät ranhängen und sobald das Ladegerät in den Lademodus geht, könnte ich dann den Motor wieder abschalten, oder?

Das wäre dann so der letzte Versuch, ob die Batterie wirklich komplett tot ist oder sich nochmal laden lässt.

Habt ihr vielleicht ein oder zwei gute Ersatztypen parat, nicht dass mir der ATU (der wirds wegen Entfernung wohl werden) etwas einbaut, was sich mit dem CX-5 nicht so bewährt hat? (Zebolo, danke für den ersten Vorschlag)

VG
Jürgen

Hallo Jürgen,
ich hab dir unter #2 noch eine Empfehlung hinterlegt, der Batteriewechsel ist eigentlich recht einfach.
LG
Roland
 

hoerbe

Mitglied
Was mich wundert, dass die Batterie so absacken kann, ich bin vor circa einer Woche das letzte Mal gefahren und da war alles gut.

Hallo,

mir passierte das, weil ich die Innenraumbeleuchtung aus Versehen brennen ließ und beim 1. Gen CX-5 schaltet die nicht ab. Starthilfe vom Nachbarn und dann eine Runde fahren hat alles wieder in Ordnung gebracht.

War bei Dir vielleicht das Licht an?
 

larsausbernau

Mitglied
Batteriewechsel selbst gemacht...

Hallo,

so eine Batterie lässt sich auch ganz einfach selbst wechseln. Erst Minus abklemmen, dann Plus und beim Einbau erst Plus anklemmen und dann Minus...Gibt es bestimmt auch bei YouTube.

Wichtig beim Beschaffen sind die Leistungs- und Abmessungsdaten aber das findet ein Zubehörbetrieb in der Datenbank der Batteriehersteller oder Du selbst im Internet (Ebay, Amazon etc...)

VG

PS: Leider geht eine Batterie häufig plötzlich kaputt, wenn es noch die Erste ist...hat sie lange gehalten...
 

clouder

Mitglied
mir passierte das, weil ich die Innenraumbeleuchtung aus Versehen brennen ließ und beim 1. Gen CX-5 schaltet die nicht ab. Starthilfe vom Nachbarn und dann eine Runde fahren hat alles wieder in Ordnung gebracht.

War bei Dir vielleicht das Licht an?

Meinerseits nicht, aber da das Auto in Inspektion vor ganz kurzem war - da kann schon jemand was vergessen haben. Der ATU hatte das sogar mal bei einem Reifenwechsel vor 5 Jahren geschafft die Batterie leer zu ziehen. :mad:
Ich werde es ja sehen, wenn das Auto wieder läuft, ob was an war.

so eine Batterie lässt sich auch ganz einfach selbst wechseln. Erst Minus abklemmen, dann Plus und beim Einbau erst Plus anklemmen und dann Minus...Gibt es bestimmt auch bei YouTube.

Wichtig beim Beschaffen sind die Leistungs- und Abmessungsdaten aber das findet ein Zubehörbetrieb in der Datenbank der Batteriehersteller oder Du selbst im Internet (Ebay, Amazon etc...)

Ich habe mal Nachrichtentechnik gemacht und kenne mich mit Elektronik zwar generell aus, aber nicht mit KFZ Elektronik. Meint ihr man kann es beim CX-5 selber machen? Ich beziehe mich jetzt vor allem wie kompliziert bzw. gefährlich es ist, die Batterie aus dem Motorraum zu bekommen und die neue wieder rein und anzuschließen.

was Du mal probieren kannst, klemm das Ctek (unter Aufsicht) mal für eine Weile im Supply Modus an. Dafür ist keine Mindestspannung notwendig. Dieser Modus pumpt etwas Strom in deine Batterie, danach funktioniert das Laden meistens. Bei mir hat es so eigentlich immer funktioniert. Die Batterie wird wohl aber leider trotzdem ziemlich Tod sein, da schon mal Tiefenentladen.

Mit "Supply" Modus meinst du den Standby Modus, in den das CTEK automatisch wechselt, wenn es keine Batterie erkennt? (also wenn die Netzleuchte blinkt)


Weiß jemand, wie ich ohne Batterie von Automatik P in N komme, ist das überhaupt möglich? Ich muss mein Auto aus der Garage rollen, da die 4m Starthilfekabel hier nicht ausreichen, wenns in der Garage steht.
 

Tobi-HN

Mitglied
... klemm das Ctek (unter Aufsicht) mal für eine Weile im Supply Modus an...

Das "CTEK MXS 5.0" hat diese Funktion nicht und benötigt eine Mindesspannung der Batterie von 2V.

Habe ich vielleicht von Mazda wegen Fachhändler-Inspektion eine Art Mobilitätsgarantie o.ä.?

Wenn du bei einem Mazda-Vertragshändler warst, hast du normalerweise eine 12-monatige Mobilitätsgarantie, während der dein Fahrzeug im Fehlerfall kostenlos zur nächstgelegenen Mazda-Werkstatt geschleppt wird. Problem ist aber, daß die Ersatzbatterie in der Vertragswerkstatt wahrscheinlich das dreifache kostet...
 
Zuletzt bearbeitet:

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Weiß jemand, wie ich ohne Batterie von Automatik P in N komme, ist das überhaupt möglich? Ich muss mein Auto aus der Garage rollen, da die 4m Starthilfekabel hier nicht ausreichen, wenns in der Garage steht.

Siehe im beiliegenden Screenshot zum Aufheben der Wahlsperre
9c7e8c7c7a376be3e8f0f60c11a238ab.jpg


Gruß Fraenk

via Mate 20 Pro mit Tapatalk
 

clouder

Mitglied
Nachtrag: hast du auch mal nach dem Batteriewasser geschaut, nicht das die den Trockentod gestorben ist.

Wie kann ich denn das prüfen? Ich kann zwar die 6 Öffnungen von jeder 2V Zelle öffnen aber ich kann von außen nicht sehen, ob hier richtig zwischen MIN/MAX gefüllt ist. Oder gibt es einen Trick, wie man das nachprüfen kann?
 

Tobi-HN

Mitglied
3. Spannung gemessen mit Multimeter, 0.0V :confused::confused: - Multimeter überprüft, funktioniert anderswo problemos.

Wenn du mit deinem Multimeter direkt an den Batteriepolen bzw. Polklemmen gemessen hast und die Messung korrekt war, dann kaufe eine neue Batterie und lasse dir beim Einbau von einem Bekannten evtl. helfen.
Denn wenn deine Batteriespannung so weit unter der Entladeschlußspannung liegt, ist sie noch so viel wert wie ein Stück Metall und wird nie mehr richtig funktionieren.
 

Tobi-HN

Mitglied
Wie kann ich denn das prüfen? Ich kann zwar die 6 Öffnungen von jeder 2V Zelle öffnen aber ich kann von außen nicht sehen, ob hier richtig zwischen MIN/MAX gefüllt ist. Oder gibt es einen Trick, wie man das nachprüfen kann?

Ob der Füllstand korrekt zwischen min und max ist, ist hier irelevant. Wichtig ist, daß Flüssigkeit drin ist und du nicht die trockenen Metallplatten innerhalb der Zelle siehst. --> Flüssigkeitsspiegel sichtbar: o..k. --> Metallplatten sichtbar --> nicht o.k.

VORSICHT! In der Batterie ist Schwefelsäure enthalten. Handschuhe und Gesichtsschutz nicht vergessen!

https://de.wikihow.com/Den-Fl%C3%BCssigkeitsstand-deiner-Batterie-%C3%BCberpr%C3%BCfen

Ist die Batterie jedoch aufgrund Flüssigkeitsverlust so ausgetrocknet, daß sie 0 V hat, wird ein füllen mit entmineralisiertem Wasser auch nichts mehr bringen, da sich dann bereits irreparaple Zellschäden oder Plattenschlüsse ausgebildet haben.
 

clouder

Mitglied
Ob der Füllstand korrekt zwischen min und max ist, ist hier irelevant. Wichtig ist, daß Flüssigkeit drin ist und du nicht die trockenen Metallplatten innerhalb der Zelle siehst. --> Flüssigkeitsspiegel sichtbar: o..k. --> Metallplatten sichtbar --> nicht o.k.

VORSICHT! In der Batterie ist Schwefelsäure enthalten. Handschuhe und Gesichtsschutz nicht vergessen!

https://de.wikihow.com/Den-Fl%C3%BCssigkeitsstand-deiner-Batterie-%C3%BCberpr%C3%BCfen

Ist die Batterie jedoch aufgrund Flüssigkeitsverlust so ausgetrocknet, daß sie 0 V hat, wird ein füllen mit entmineralisiertem Wasser auch nichts mehr bringen, da sich dann bereits irreparaple Zellschäden oder Plattenschlüsse ausgebildet haben.

Danke Tobi, dann ist hier eine Prüfung und Nachfüllaktion ja irrelevant?
 

HeMa248

Mitglied
Wie Tobi schon schrieb, dass mxs 5.0 hat diese Funktion leider nicht, Sorry. Mein 7.0 hat das, ich dachte das 5er hat auch den Supply Modus.
 
Oben