Mazda cx-5 2.2 diesel 150ps

Balou

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Guten Tag
Habe mir einen Mazda cx-5 2.2 diesel 150ps bj 3.2017 gekauft. 160000km gelaufen. Fahre ca.700km die Woche nur Autobahn. Wenn ich Bergauf fahre hat er ab und zu keine Leistung. Keine Kontrolle Leuchte an.War bei Mazda Händler. Ansaugbrücke und AGR gereinigt für 1500Euro .Fehler immer noch.
Was kann das sein?
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Guten Morgen.....mh, 3/2017 - also vermutlich ein KE ? Schalter ? AWD ? Automat ?...was bedeutet denn, keine Leistung ?...nimmt er gar kein Gas an, oder fühlt es sich nur nach wenig an ?
Keine Einträge im Fehlerspeicher ? Wie wurde denn der Sammler und das AGR gereinigt ? Bedi Reinigung, also alles komplett ab und mit Nußschalen ?...oder chemisch ohne Demontage ? Wie sah der Sammler innen aus ? Arbeiten die Aktoren am Turbo ?
Natürlich spürt man einen Leistungsverlust am Berg mehr als auf dem Ebenen und beim Diesel liegt dann immer der Verdacht auf den Turbo nahe. In welchem Drehzahlbereich fehlt denn die Leistung ? Über den ganzen Bereich ? Nur bis 2500U/min und zieht er dann wieder an ?...oder zieht er untenrum gut an und ihm geht oben die "Luft" aus ? ...Fragen über Fragen, aber wenn hier jemand etwas sinnvolles beitragen soll wären mehr Info´s ratsam ....
 

Balou

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die Rückmeldung
Mazda Händler hat alles mit Nußschalen gereinigt. Laut Aussage waren die Teile verschmutzt.
Wenn ich Berg auf fahre mit 140kmh fällt er ab auf 90kmh.Oben angekommen fährt er wieder ganz normal. Macht er aber nur ab und zu.
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die Rückmeldung
Mazda Händler hat alles mit Nußschalen gereinigt. Laut Aussage waren die Teile verschmutzt.
Wenn ich Berg auf fahre mit 140kmh fällt er ab auf 90kmh.Oben angekommen fährt er wieder ganz normal. Macht er aber nur ab und zu.
.....aha....sehr merkwürdig, dass es keine Fehlereinträge gibt. Das klingt aber evtl. nach falscher oder fehlender Betätigung der Klappen am Turbolader.
Entweder bleibt etwas hängen oder der Unterdruck fehlt. Kann auch sein , die obere Klappe macht einfach auf und das Abgas wird nicht über den Ladereinheit geleitet. Was macht man da...also erst mal sehen, ob alle Unterdruckschläuche auch richtig auf den Aktoren am Turbo fest sind, denn schließlich hat ja schon mal jemand am Motor gearbeitet...evtl. auch auf Risse in den Schläuchen prüfen. Ab Unterdruckpumpe sehen ob die Schläuche nicht zu sind und überhaupt Unterdruck erzeugt wird; sonst ist es vielleicht auch die Pumpe. Unter der Batterie sitzen die beiden elektromagnetischen Ventile, die die Klappen/Bypass betätigen....diese sind nicht teuer, aber etwas fumelig auszutauschen.....aber erst mal Unterdruck und Schläuche prüfen....

....ach ja, könnte auch sein es kommt von der Einspritzpumpe, aber dann bleibt er irgendwann ganz stehen, was zwar kein Trost ist, aber die Fehlersuche stark vereinfacht....
 
Zuletzt bearbeitet:

Balou

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das glaube ich nicht. Das macht er so 1bis 2mal pro Woche. Und nur am Berg.
Sonst fährt er wunderbar.
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Das glaube ich nicht. Das macht er so 1bis 2mal pro Woche. Und nur am Berg.
Sonst fährt er wunderbar.
...da du jede Woche 700km Autobahn fährst ist dies auch eher unwarscheinlich, allerdings auch ein Ansatz den man prüfen sollte; worst case DPD voll. Irgendein OBD tool , um zu sehen, wie oft er regeneriert ? ...und wann das letzte mal ? Auf der Autobahn bzw. Strecke merkt man dies nicht unbedingt bewußt. Mit dem OBD Tool könnte man auch "mitschreiben" und sehen was passiert, wenn die Leistung weggeht. Das kostet nicht die Welt, und passt für viele Fahrzeuge. Das mit dem Lageabhängigen Verhalten ist ja eine Denkaufgabe ...ist es jetzt eigentlich ein Schalter oder Automat ? Die Getriebesteuerung kann auch Leistung "wegschalten" wenn z.B das Getriebeöl fehlt oder zu heiss wird ! Gerade am Berg ist die Last höher....
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
...also ich würde erst mal prüfen, was es überhaupt ist, denn das das DPF immer nur am Berg regenerieren möchte obwohl er jede Woche auch bei 700km auf dem Highway dafür Zeit hätte klingt irgendwie nicht plausibel.....und natürlich könnte man den DPF auch reinigen lassen. Einfach mal die Daten der DPF Regeneration auslesen, denn so wie jetzt ist das Ganze nur ein Ratespiel....
 

Balou

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Werde alle Schläuche überprüfen.
Ladedrucksensor überprüfen
Luftmassensensor
Kraftstofffilter wechsel
Danach weiß ich auch nicht mehr weiter.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Also ich fahre mit und ohne Boot 2x im Jahr gute 3600km Autobahn, ich merke keinen Leistungsverlust, brummt nur alle 250km wenn der DPF
gereinigt wird.
Ist der Dieselfilter mal erneuert worden? Hatte ich beim 190D mal, gerade Fahrt etc alles gut, aber Bergrauf war Ende.
 

Mia

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Guten Tag
... Wenn ich Bergauf fahre hat er ab und zu keine Leistung. Keine Kontrolle Leuchte an.War bei Mazda Händler. Ansaugbrücke und AGR gereinigt für 1500Euro ...

Moin,

meiner wurde 10/2016 gebaut , wenn der ab und zu nicht "rennt" , kann es sein das eine Regeneration des DPF läuft.
Dann ist es z.B. bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h nicht mehr möglich weiter zu beschleunigen.
Wenn die Reg. beendet ist "geht" er wieder , erreicht mühelos seine Höchstgeschwindigkeit so wie früher, als er noch jung war...

Hatte auch ähnliche Probleme mit Leistungsabfall unter Last z.B. auf der AB als das Ölsieb offensichtlich schon zu einem gewissen Grad mit Ölkohle zugesetzt gewesen sein muß , dann nahm die MCU die Leistung weg. Trat nicht immer auf , hat gedauert bis er dann letztendlich einen Fehler geworfen hat. Ursache eines zugesetzten Ölsiebes waren undichte Flammenschutzdichtungen der Injektoren.
Ein weiteres Indiz für niedrigen Ödruck war bei mir ,das er beim Kaltstart eine kurze Zeit mit erhöhter Leerlaufdrehzahl lief( 1700-2000 1/min).
Nach der Reparatur ist das nicht mehr aufgetreten , nicht einmal bei einem längerern Urlaub im grimmig kalten skandinavischen Winter.

Als Fazit meiner Erfahrungen mit dem Problem eines zugesetzten Ölsiebes mache ich nun bei jeden Ölwechsel routinemässig auch eine Motorölspülung in der Hoffnung das evtl. wieder vorhandene Ablagerungen sich lösen und das Ölsieb frei bleibt.

Wenn es bei dir nicht an Regenerationen liegen sollte, wie zuerst geschrieben, würde ich mal den Öldruck messen lassen ,kostete ca. 70 Euro beim meinem freundlichen und evtl. dann noch eine Motorölspülung draufknutschen und beobachten ob das Problem wieder auftritt.
Dein CX-5 ist ja - kilometermässig - in einem 'kritischen' Alter... etwas Vorsorge kann da nicht schädlich sein.

Schreibe das mit dem hochdrehen des Motors bei Kaltstart in dem Bewußtsein , das die vorherrschende Meinung des Forumes eine andere ist und rechne mit energischer Gegenrede.

So und 'grillt' mich dafür ! ;)
 

skinnyman

Mitglied
Ein weiteres Indiz für niedrigen Ödruck war bei mir ,das er beim Kaltstart eine kurze Zeit mit erhöhter Leerlaufdrehzahl lief( 1700-2000 1/min).
Nach der Reparatur ist das nicht mehr aufgetreten , nicht einmal bei einem längerern Urlaub im grimmig kalten skandinavischen Winter.

Schreibe das mit dem hochdrehen des Motors bei Kaltstart in dem Bewußtsein , das die vorherrschende Meinung des Forumes eine andere ist und rechne mit energischer Gegenrede.
Das mit erhöhter Leerlaufdrehzahl hat mit Öldruck nix zu tun (sondern mit aufwärmen des Katalysators), aber ja, Gegenrede hast du eh erwartet :LOL:
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Mein KE hatte den Kraftstofffilter auch mal zu, war aber im Winter und da ist der Diesel etwas dicker. Drehzahl über 2k war nicht möglich.
Tippe da auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren
 
Oben