I-Stop Funktion

siggi

Mitglied
eben...und da wird gesagt(nicht vom Händler), dass sich ein zusätzlicher Startvorgang ab 10sec standzeit lohnt...
ob das jetzt nur vom Spritverbrauch her ist oder ob da auch Verschleiß(Batterie/Anlasser) mit eingerechnet sind weiß ich aber nicht
 

michel

Mitglied
Das es sich allein bei den Mehrkosten für diese (doch wohl sehr spezielle) Batterie sowieso nie lohnen wird, geht es doch wohl eher nicht um die Spritersparnis.

Wenn aber 10 Autos an einer roten Ampel 30 Sekunden vor sich hin dieseln und daneben eine Bushaltestelle ist oder ein Fahrradfahrer zwischen den Autos steht oder Fußgänger an der Ampel warten, dann werden diese Leute vielleicht dankbar sein über jeden Wagen, der mittels i-Stopp gerade nicht stinkt.

Also, vielleicht sollte einfach mal das gute Gefühl etwas für diese Menschen getan zu haben ausreichen, ohne gleich nachzurechnen ob es dafür im eigenen Portemonnaie geklingelt hat.
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Grundsatz Diskusion Oje Oje....

.....die will ich heir nicht nochmal anfangen,
nur so viel zu Start/Stop Technik egal von welchem Hersteller.
Fast alle Hersteller haben diese Technik in den neuen Fahrzeugen drin.
Kommt daher das der Gesetzgeber, "Hallo Angie", immer strengere Abgasnormen erläst, die neuste ist jetzt Euro 6c, aber den Messzyklus, den so genannten NEDC zum Vergelich der Fahrzeuge untereinander wird nicht geändert.

Auf der Mazda Homepage wird zum Testzyklus folgendes geschrieben:
-----------------------------------------------------------------------------------
Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission und Stromverbrauch gemäß Richtlinie 1999/94/EG: Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtigen geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffs bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Abweichende Werte können sich in der Praxis auch durch Umwelteinflüsse, Straßen- und Verkehrsverhältnisse sowie Fahrzeugzustand, zusätzliche Ausstattung und Fahrzeugbeladung ergeben. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem"Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der auch an allen Verkaufsstellen und bei der Mazda Motors (Deutschland) GmbH, Hitdorfer Straße 73, 51371 Leverkusen unentgeltlich erhältlich ist
-----------------------------------------------------------------------------------

Somit ist der I-Stop ein notwendiges Übel um den CO2 zu senken, in diesem Zyklus wohlgemerkt. Im weiteren ist das natürlich ein Verkaufsargument, es appeliert an das Grüne Gewissen in Dir und so soll man das auch sehen.

Weil......ganz egal welche Technik verbaut und was dir Verkäufer weismachen wollen....jeder Startvorgang zusätzlichen Sprit verbrennt.

Wenn der Startverbrauch beim I-Stop "mehr" verbraucht als 10-20 sec Motor aus,
wäre die CO2 Bilanz im NEDC ja wieder schlechter und keiner würde das einbauen wollen. Denn mehr Sprit verbrennen heist gleichzeitig mehr CO2
 

Bazze

Mitglied
Entschuldigt bitte den Thread nochmal aufzuwärmen

Unser Dicker ist endlich da jedoch funktioniert Istop nicht trotz erfüllter Bedingungen und initialisieren lässt es sich bei dem 2014er auch nicht wie beschrieben. :confused: ich nehme mal an die Batterie kanns nicht sein da die neu ist, habt ihr ne Idee?
 

Steini85

Mitglied
Grade weil sie neu ist. Wir haben hier schon alles gehabt, von 0 bis 150km bis i-stop dann das erste mal funktionierte.
Habt erstmal noch Geduld.
 

weristda

Mitglied
Im Winter dauert es auch eher länger, weil idR mehr Verbraucher eingeschaltet sind und die Batterie dadurch langsamer geladen wird.
 

Bazze

Mitglied
Alles klar dann wart ich mal noch bis 500-700 Kilometer auf der Uhr sind ;) bin grade von München nach Regensburg gefahren und mal ehrlich, das Ding fährt sich doch echt wie ein Traum :cool: bin total begeistert :rolleyes:
 

bzhcx5

Mitglied
Habe manchmal auch Phasen, da geht das System für 1 - 2 Tage nicht. Habe aber aufgehört mir Gedanken darüber zu machen, irgendwann gehts dann wieder...
Kleiner Tipp: Wenn du im Winter die Lüftung auf Derosten hast, ist das für iStopp ein KO-Kriterium.

Beste Grüsse
 

Bazze

Mitglied
So haben jetzt 600 km drauf, Istop hat noch nicht ein einziges Mal funktioniert. Selbst bei allen anderen Verbrauchern außer Licht aus. Laut Bc hat es aber schon insgesamt 1 Minute funktioniert aber das seit wir den Dicken beim fMH abgeholt haben. Soll ich Selbigen doch mal anrufen dass er das irgendwie initialisiert oder mal die Batterie checkt?
 

rbaumann

Mitglied
So haben jetzt 600 km drauf, Istop hat noch nicht ein einziges Mal funktioniert. Selbst bei allen anderen Verbrauchern außer Licht aus. Laut Bc hat es aber schon insgesamt 1 Minute funktioniert aber das seit wir den Dicken beim fMH abgeholt haben. Soll ich Selbigen doch mal anrufen dass er das irgendwie initialisiert oder mal die Batterie checkt?

Nur zur Vorsicht, du weißt das du das Bremspedal zur Aktivierung von IStop fest durchdrücken musst? Sonst schaltet der Motor nicht ab....

Damit kannst du gut steuern, ob er sich abschalten soll oder nicht.

Im Display sollte keine gelbe IStop Anzeige sein, sonst mal 2 Sekunden die IStop Taste linke Seite drücken bis Symbol weg ist....

Gruß
Richard
 

Ramses

Mitglied
Nur zur Vorsicht, du weißt das du das Bremspedal zur Aktivierung von IStop fest durchdrücken musst? Sonst schaltet der Motor nicht ab....

Das gilt nur bei der Automatik. Er hat ja laut Signatur einen Schalter und da schaltet sich der Motor ab, sobald Du den Gang raus nimmst und die Kupplung kommen lässt.
Aufgrund der Kälte braucht es zur Zeit schon etwas länger bis I-Stop funktioniert, nichts desto trotz spätestens nach einer Autobahnfahrt mit gemäßigtem Tempo müssten alle Parameter stimmen. Bei mir funktionierte es damals schon an der ersten Ampel, bei manchen etwas länger. Aber 600Km ist schon etwas viel. Viellicht wirklich mal beim fMH vorsprechen.
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Meine Erfahrungen und die Infos vom Handbuch und vom fMH sind, dass i-Stop nicht funktioniert, wenn

- Motor/Getriebe zu kalt sind
- die Lenkung weit eingeschlagen ist
- der Wagen an einer deutlichen Steigung steht, egal ob bergauf oder bergab
- die gewünschte Innenraumtemperatur noch nicht erreicht ist
- die DPF-Reinigung läuft
- zu viele elektrische Verbraucher aktiv sind,
- der Ladezustand der Batterie nicht gut genug ist oder
- das Bremspedal nur leicht gedrückt wird.

Hab ich was vergessen? ;)

Ich würde mal die Batterie checken lassen.

Gruß, Alex
 

lionman

Mitglied
Meine Erfahrungen und die Infos vom Handbuch und vom fMH sind, dass i-Stop nicht funktioniert, wenn

- Motor/Getriebe zu kalt sind
- die Lenkung weit eingeschlagen ist
- der Wagen an einer deutlichen Steigung steht, egal ob bergauf oder bergab
- die gewünschte Innenraumtemperatur noch nicht erreicht ist
- die DPF-Reinigung läuft
- zu viele elektrische Verbraucher aktiv sind,
- der Ladezustand der Batterie nicht gut genug ist oder
- das Bremspedal nur leicht gedrückt wird.

Hab ich was vergessen? ;)

Ich würde mal die Batterie checken lassen.

Gruß, Alex

- Fahrertür geöffnet ist
- Motorhaube nach dem Start geöffnet war

Motor/Getriebe zu kalt heisst: Kühlmittel noch zu kalt (ich meine unter 40 Grad Celcius)
 

Bazze

Mitglied
Erstmal Danke für die Tipps ;) hab allerdings das Handbuch auch schon gecheckt und dafür gesorgt dass alles stimmt. Motor warm, alle Türen zu, Lüftung aus, Lenkung grade, planer Boden, keine Regeneration- kein Istop :confused: Morgen kriegt unser Freundlicher einen freundlichen Anruf :cool: auch weil er nach mittlerweile 880 km noch nicht einmal regenerieren wollte. Vielleicht ist der Diesel hier einfach super sauber :p
 
Oben