Vordere Parksensoren

Funzel

Mitglied
Um auf die Parksensoren zurück zu kommen, muß ich sagen, daß ich es gut finde, wie es ist. Mich würde es auch nerven, wenn das gepiepse an jeder Ampel, Stau oder an Baustellen angehen würden. Bin es auch von VW nicht anders gewohnt! Also ist es für mich ab Mai auch keine Umstellung!
 
G

Gelöschtes Mitglied 1529

Guest
Also, heute mittag beim Händler nochmal getestet.
Ergebnis: unser CX-5 reagiert nur auf reflektierenden Gegenstand sprich Nummernschild, nicht auf den Plakatständer alleine, und das auch nur wenn mind. eine Strecke von 10 mtr. zurückgelegt wird.
1. Vorführer vom Händler genau das gleiche Ergebnis.
2. Vorführer reagiert wie er soll. Nachdem wir dann wussten dass es mit diesem Auto funktioniert musste der Azubi seine Knochen hinhalten. Er lebt noch ! :cool:

Scheint also ein Kameraproblem zu sein, wird vom Mazda-Cheftechniker, wenn er in der Gegend ist, überprüft.
Für mich steht fest, den ganzen Technikkram sollte man besser aus einem Auto lassen.

Bevor jetzt noch jemand auf die Aktivierung verweist: JA, das System war eingeschaltet und die Geschwindigkeit lag bei ca. 20-25 km.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Also, heute mittag beim Händler nochmal getestet.
Ergebnis: unser CX-5 reagiert nur auf reflektierenden Gegenstand sprich Nummernschild, nicht auf den Plakatständer alleine, und das auch nur wenn mind. eine Strecke von 10 mtr. zurückgelegt wird.

Bevor jetzt noch jemand auf die Aktivierung verweist: JA, das System war eingeschaltet und die Geschwindigkeit lag bei ca. 20-25 km.

Vielleicht ne Anmerkung dazu:
Ich hab festgestellt, dass das System NUR dann reagiert, wenn man außer Gas geben absolut NICHTS tut. Sprich NICHT LENKEN, Fuß muss am Gaspedal sein, auch nicht versuchen mit dem Linken Fuß "bremsbereit" am Bremspedal stehen.
Und die Mindest-bzw. Maximal Speed muss passen. Unter 5-6Km/h und jenseits der 35-40Km/h bremst das SCBS NICHT (immer)!

Scheint also ein Kameraproblem zu sein, wird vom Mazda-Cheftechniker, wenn er in der Gegend ist, überprüft.

Da ist keine Kamera im Spiel, das ganze geht über einen Laser Sensor in der Windschutzscheibe. (siehe Handbuch Kapitel 4 ab Seite 103); da sind auch alle "Zustände" beschrieben, wie was wann wo oder auch nicht funktioniert.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1529

Guest
eigentlich ist mir das vollkommen egal, ob Kamera, Laser, ein Männchen oder ein Weibchen drin sitzt :D ich brauche das nicht weil es eh nicht mein meistbenutztes Auto ist. Ich fahre damit höchstens mal in den Wald.
Und ansonsten mit meinem Mäxchen, das macht viiiel mehr Spass. :cool:
 

trolli

Mitglied
Parksensoren

Also bei mir funktionieren die Parksensoren beim Einparken immer so,
wie ich es mir vorstelle oder erwarte. (Bei entsprechend geringer Geschwindigkeit!)
In der Stadt würden sie nur nerven. Das Auto piepst so schon genug.
So wie Mazda das Ganze implementiert hat ist es aus meiner Sicht auch Ok.
Und egal wo ich parke, sie funktionieren und sie sind hilfreich.
Möchte sie nicht mehr missen. Und die Rückfahrkamera auch nicht.
Ein System das alle Wünsche und Erwartungen erfüllt wird es nicht geben.
Man muß mit dem Leben was man sich da gekauft hat, oder man kauft sich
was anderes, in der Hoffnung das da alles besser ist.
So! :cool:
 

seven

Mitglied
Der Notbremsassistent ist inzwischen ein treuer Begleiter geworden, morgens und abends an der Schranke zum Firmenparkplatz löst er aus. Zumindest um kurz nach 6 hat das den Vorteil, dass ich danach halbwegs wach bin :eek:

Zum einparken den Parksensor vorn einzuschalten, daran musste ich mich aber auch erst gewöhnen. Nach knapp 3 Monaten weiß ich immer noch nicht, wo der Dicke vorn aufhört, also lieber mit Sensor einparken, statt die Mauer zu erwischen
 

Tuscani

Mitglied
Parksensoren funktionieren genau so wie ich es mir vorstelle. Ist eh schon genug Piepserei im Auto... und lieber schalte ich etwas bewusst EIN (beim Vorwärtseinparken) als ständig bewusst AUS (i-stop).
Nur die Sensoren vorne erfassen zu wenig im unteren Bereich, eine 35cm hohe Mauer wird einfach ignoriert.
 

MacSteven

Mitglied
Meine vorderen Sensoren erfassen sogar einen etwas höheren Bordstein. Offensichtlich sind die Dinger nicht alle gleich (eingebaut). Ich will mich aber nicht beklagen, lieber etwas mehr piepsen als Rumms.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
JA, das geht. >>Hier<< die Anleitung dazu...

Gruß,
BIGI

P.S - wenn Du die Suche benutzt, findest Du Antworten zu Deinen anderen Fragen (z.B. I-Stop) auch:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Chronicle

Mitglied
Und wo ist der ? Oder meinst du bei jedem Sensor einzeln bzw werden sicher mehrere auf eben Stecker zam sein
 

woodoxx

Mitglied
Hi,
da mir ein Reh mal 2 Parksensoren "ausgebaut" hat, kann ich euch sagen das das wildes Piepen und einen Haufen Ausrufezeichen im Display verursacht!
Die Aussage der Werkstatt dazu war das wenn ein Sensor defekt ist, oder weg, das ganze System nicht mehr funktioniert!

mfg Stephan
 

GeKa263

Mitglied
Hallo erst mal,
ich bin hier neu und seit einigen Tagen Besitzer des CX-5. Mich stört auch, dass man die vorderen Sensoren zum Einparken immer erst Einschalten muss. Ich möchte hier aber nicht über die Vor-, bzw. Nachteile von permanent eingeschalten Parksensoren diskutieren, da hier die Meinungen doch sehr kontrovers sind.

Die Frage ist doch die, ob es eine Möglichkeit gibt, dass die Sensoren immer eingeschaltet sind und bei Bedarf deaktiviert werden können. Sollte doch über eine Softwareänderung möglich sein. Oder muss ich den Taster hardwaremäßig kurzschließen, damit das Aktivierungssignal permanent anliegt?

Freue mich über einen Lösungsvorschlag.

Gruß
GeKa263
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin :)

Wenn die vorderen Parksensoren immer an sind, piepst es an jeder Ampel, in jedem Stau, wenn sich ein Fußgänger vor dir durchdrängelt, wenn ein Radfahrer knapp im Stau rechts vorbeiradelt...

Also ich würde das nicht wollen ;)

Gruß, Alex
 

mischka202

Mitglied
Das piepsen würde Bose schon übertönen. Aber was soll die Anzeige die ganze Zeit. Ich sehe dann schon lieber den Tag des Titels den ich gerade höre.;)
Also ich hab mich ganz schnell an den Schalter gewöhnt. Wenn ich einparke und es sieht eng aus, ist der Finger sofort auf dem Taster. Da die Hand dann sowieso schon auf dem Schalthebel liegt, ist es nur noch ein Finger lang machen.
Das einzige was ich ändere, ist die Höhe der mittleren vorderen Sensoren.
 

GeKa263

Mitglied
Danke für die schnellen Antworten,
aber dies wurde schon mehrfach in diesem Thread erwähnt. Trotz allem Für und Wider bin ich an einer permaneten Lösung interessiert, wie ich ja auch geschrieben habe.

Nützt es was, wenn ich die Kontakte im Schalter kurzschließe?

LG
GeKa263
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Nützt es was, wenn ich die Kontakte im Schalter kurzschließe?

Nein. Wenn der Schalter gedrückt gehalten wird passiert >>das<<.


Und immer wenn das Auto über ca. 10km/h schnell ist, werden die Parksensoren automatisch ausgeschaltet.


Gruß,
BIGI


EDIT: habe gerade bisschen gelesen: Ein-/Ausschalten (also die Verbindung zwischen Klima und Parksensoren Modul) ist "old-school" und nicht mit Nachricht über CANBUS gemacht. Habe auch andere interessante Sachen gefunden wie z.B der abgedeckten Sensorbereich wo man deutlich sieht, dass niedrige Objekte (bis ca. 25-30cm) nicht erfasst sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rainer dre

Mitglied
Bei meiner C-Klasse die jetzt gehen muss, sind die vorderen Parksensoren immer eingeschaltet und schalten sich ab wenn man wieder schneller fährt.
Sie piepsen auch erst ab einem Abstand von ca 50 cm, vorher gibt es nur eine visuelle Meldung. Also ist der Stau keine Ausrede, denn auch da hält man gewöhnlich mehr Abstand als 50 cm ein. Auch hört das Piepesen nach einigen Sekunden auf, wenn sich der Abstand nicht mehr ändert.
Eigentlich eine geniale Lösung, die ich mir hier auch gewünscht hätte. Für mich wird das eine ganz schöne Umstellung sein, wenn der Mazda da ist.
 
Oben