AHK-E Satz Probleme

Tommi46569

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Guten Tag liebe Community 🙋‍♂️
Bin der Tommi, 42 und komme vom schönen Niederrhein. Ich arbeite aktuell an einem CX-5 von 2021. habe jetzt die AHK von Westfalia angebaut und habe massive Probleme mit dem E-Satz. 13-polig, fahrzeugspezifisch. Auch Westfalia. Ohne Ladeleitung, ohne Dauerplus. Auch wenn die Anbauanleitung quasi nur als „Bildergeschichte“ bewertet werden kann ist soweit alles schlüssig. Schwierigkeiten habe ich ich mit dem 18-poligen blauen Stecker, und der dazugehörigen PIN-Belegung. Kabelfarben weichen ab, ok kein Problem, aber für mich lassen sich auch die Pinbelegungen auf dem Stecker nicht plausibel nachvollziehen. Und aus den Bildern in der Anleitung kann man auch nicht logisch nachvollziehen welche Kabel man am Stecker „benutzen“ muss. Auch stimmt die tatsächliche Anzahl der belegten Plätze am Stecker NICHT mit der Zeichnung überein so dass man einen Steckplatz/PIN daraus logisch abzählen könnte. Echt mies. Ich weiß nicht weiter. Habe bestimmt schon 20 AHKs montiert aber solche Probleme noch nie gehabt. Insbesondere müsste ich wissen welches Kabel Can high, u d welches Can low ist. DB77A597-7E07-438A-B928-1C66EA593154.jpeg67110493-2B18-46FC-AAAC-0FAE1F49A8A6.jpegVielleicht hat jemand eine Idee, ein Foto seines Steckers, oder gar einen Schaltplan der mit weiterhelfen kann. Ich wäre für jeden Input dankbar. Vielen Dank im voraus und beste Grüße
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Moin, Suchfunktion schon benutzt?
Ad Hoc könnte hier was hilfreiches bei sein
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Aber zumindest hat er sich wenigstens vorgestellt...
Könnte mich nicht erinnern mal was von nem Westfalia-Satz gelesen zu haben.
Das es die ĂĽberhaupt noch gibt...
Egal, mal sehen was da wird.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Guten Tag liebe Community 🙋‍♂️
Bin der Tommi, 42 und komme vom schönen Niederrhein. Ich arbeite aktuell an einem CX-5 von 2021. habe jetzt die AHK von Westfalia angebaut und habe massive Probleme mit dem E-Satz. 13-polig, fahrzeugspezifisch. Auch Westfalia. Ohne Ladeleitung, ohne Dauerplus. Auch wenn die Anbauanleitung quasi nur als „Bildergeschichte“ bewertet werden kann ist soweit alles schlüssig. Schwierigkeiten habe ich ich mit dem 18-poligen blauen Stecker, und der dazugehörigen PIN-Belegung. Kabelfarben weichen ab, ok kein Problem, aber für mich lassen sich auch die Pinbelegungen auf dem Stecker nicht plausibel nachvollziehen. Und aus den Bildern in der Anleitung kann man auch nicht logisch nachvollziehen welche Kabel man am Stecker „benutzen“ muss. Auch stimmt die tatsächliche Anzahl der belegten Plätze am Stecker NICHT mit der Zeichnung überein so dass man einen Steckplatz/PIN daraus logisch abzählen könnte. Echt mies. Ich weiß nicht weiter. Habe bestimmt schon 20 AHKs montiert aber solche Probleme noch nie gehabt. Insbesondere müsste ich wissen welches Kabel Can high, u d welches Can low ist.
Vielleicht hat jemand eine Idee, ein Foto seines Steckers, oder gar einen Schaltplan der mit weiterhelfen kann. Ich wäre für jeden Input dankbar. Vielen Dank im voraus und beste Grüße
Hallo @Tommi46569 ,
ich hoffe, Du hast dich von den vorherigen Beiträgen nicht verschrecken lassen ;)
Falls du hier noch lesen solltest, einige Infos.

Für den 2021er CX-5 liegen mir leider keine Schaltpläne vor, aber ein Vergleich mit dem KF ab 05-2017 zeigt eine Übereinstimmung mit den Aderfarben auf deinen Bildern. Mazda bezeichnet die Pins nicht mit Nummern, sondern mit einer Zahlen- / Buchstaben-Kombination. Wenn dann direkt auf dem Stecker keine Einprägungen zu lesen sind, kann es schon schwierig werden.

Auf den Bildern habe ich den Stecker mal vom KE (2012 - 04/2017) und fĂĽr den KF (ab 05/2017) mit den Pin-Bezeichnungen, Aderfarben und Funktionen zum Vergleich zusammengestellt. Da meine Unterlagen zum KF nur fĂĽr das US-Modell gelten, gibt es kleine, aber unwesentliche Abweichungen. Die relevanten Funktionen sollten aber mit den "deutschen" Modellen ĂĽbereinstimmen.

CAN-high sollte am Pin 4I (rosa); CAN-low am Pin 4L (blau) sein, was auch auf deinen Bildern zuzuordnen ist.
Ich hoffen, du kommst mit den Infos zurecht.

(PS: ja, auch Westfalia bietet E-Sätze an. Scheinbar geht es hier um den Typ 343 099 300 107 / 113 mit CAN-Bus Überwachung der Blinker)
 

Anhänge

  • Stecker RBCM 0940-102D_blue (KE 2012 bis 04-2017).png
    Stecker RBCM 0940-102D_blue (KE 2012 bis 04-2017).png
    174,4 KB · Aufrufe: 24
  • Stecker RBCM 0940-102D_blue (KF ab 05-2017).png
    Stecker RBCM 0940-102D_blue (KF ab 05-2017).png
    78,3 KB · Aufrufe: 26
  • Stecker RBCM 0940-102D_blue (KF ab 05-2017) (2).png
    Stecker RBCM 0940-102D_blue (KF ab 05-2017) (2).png
    2,8 MB · Aufrufe: 23
  • Stecker RBCM 0940-102D_blue (KF ab 05-2017) (3).png
    Stecker RBCM 0940-102D_blue (KF ab 05-2017) (3).png
    2,2 MB · Aufrufe: 25
  • E-Satz_CX-5_Westfalia 3430993001xx_7+13pol (2020)_CX-5 ab 05-2017_Blinker CAN-Bus-Ăśberwachung.pdf
    1,2 MB · Aufrufe: 12
Oben