Allrad

Stony

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallole. Hatte kürzlich eine Diskussion zwecks dem Allrad. Da wollten mir doch einer erzählen das beim CX 5 der Allrad nur bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h greift. Das glaube ich aber nicht. Ich denke wenn man schnell fährt und die Vorderreifen einen Schlupf feststellen das dann sofort ein Teil der Kraft an die Hinterachse weitergeleitet wird. Habt ihr da irgendwelche Kenntnisse?
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Das mit der kmh-Begrenzung bezweifele ich stark - das Werbevideo (und der Menschenverstand) sagen eher, dass AWD immer verfügbar ist:
... und ich meine zumindest für den CX-5 KE mal gelesen zu haben, dass bis zu 50% der Antriebskraft nach hinten gegeben werden können (natürlich auch weniger). Es gab mal ein kleines Kästchen von user metrich, welches die AWD-Verteilung angezeigt hat. Das ist die einzige mir bekannte Anzeige, dass AWD gerade aktiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Also derjenige, der das mit den 60 km/h behauptet hat, soll Dir das mal Belegen mit Quellen - wird er wohl nicht können.
Wäre ja auch fahrlässig, fährst mit Allrad bis 60 und dann schaltet er aus und Du kommst von einer vorher dank AWD beherrschbaren Fahrsituation plötzlich in eine Unbeherrschbare und baust deswegen ggf. einen Unfall.
 

Stony

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
So denke ich auch. Ja und derjenige hatte die
Aussage von seinem Freundlichen erhalten. 🤭🤭
 

gescha

Mitglied
Wobei die definition von 50% relativ ist. Hab da auch mal eine Erklärung gefunden.

Theoretisch bei einem Geländewagen wenn alle Differentiale gesperrt sind, hat man 25% an jedem Rad.
50% hinten heißt also das Vorder und Hinterachse fest gekoppelt sind, (also wie gesperrtes Mittendifferential was der CX5 nicht hat).
Um 100% an die Hinterachse zu bringen, müßte man die Vorderräder abkoppeln und einen reinen RWD einschalten können. Das geht natürlich nicht. Die Vorderräder sind beim CX5 immer gekoppelt, die Hinterachse wird über eine Kupplung gar nicht bis fix verbunden. => max. 50% (Vorne sind dann acuh nur mehr 50% der Antriebsleistung.

Warum relativ: Wenn bei dem Beispiel eines Wagens mit 3 Differnzialen alle Gesperrt sind, und 3 Räder durchdrehen weil evtl. auf Eis, also null Traktion, dann geht die volle Energie auf das eine Verbleibende Rad, wären also 100% von der Antriebsleistung.

Wenn also beim CX5 die Hinterachse voll verbunden ist, und die Vorderachse 0 Traktion hat, kommen 100% hinten am Boden an.

Somit ist es ein Unterschied wie "verteil"t wird, und was auch "ankommt" am Boden.

Hoffe das war verständlich.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hat etwas gedauert, bis ich meinen Post wiedergefunden habe, aber hier ist der Link dazu, wie man via ForScan App und OBD-Apdater auslesen kann, ob gerade Allrad aktiv ist oder nicht - und im Post ist auch ein Link zu einem sehr informativen Bericht bei drive2.ru (ggf. via Chrome Browser automatisch übersetzen lassen):
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben