2. Generation seit 2017 Batterie aus dem Diesel in den Benziner?

blondl

Mitglied
Hallo Leute,

ich möchte euch ein vielleicht komische wirkende Frage stellen.

Ich brauchen mehr Batterieleistung für div. zus. Einbauten. Speziel die DashCam im Parkmodus leert die Batterie doch recht schnell.

Ich hab gelesen das schon wer versucht hat die Dieselbatterie in den Benzieren einzubauen und "nur" die Halterung dafür getauscht hat. Mein fMH sieht dabei aber mehr Probleme auf sich zukommen.

Daher möchte ich fragen ob das wer schon bis zum Schluß durhgezogen hat? Und falls ja, wie es mit den Kebellängen von den Anschlüßen der Pole aussieht (Verlängerung nötig)? Und was die LiMa betrifft gibts vom fMH die Aussage das es recht egal ist, da die LiMa die gleichen sind beim Diesel und Benziner.
Ich bin auch dankbar für allfällige Hinweise auf Dinge die noch beachtet/gemacht werden sollten, falls das mit dem Tausch tatsächlich funktioniert sollte.

Vielen Dnak schon mal für eure Inputs!
 

rheingeist

Mitglied
Warum holst du dir nicht eine Bat mit mehr Ah aber die gleiche Maße hat, wie deine jetzige Bat.
Wenn du eine Bat einbaust mit nur ein Paar Ah mehr das reicht doch dicke, auch wenn du eine dicke Musikanlage hast.
wichtig ist natürlich auch das die Lima das schafft. Aber ehrlich gesagt, würdest du bestimmt an irgendeine Stelle Probleme bekommen wegen der Elektrik. Der wagen ist nun mal nicht für so eine große Bat ausgelegt. Die Elektronik ist sehr sensibel geworden bei den Modernen Autos.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@blondl,
die Aussage von deinem fMH ist nicht korrekt Daten der jeweiligen LIMA:
Diesel SH01-18-300A 150 Ah
Benzin PE01-18-300 100 Ah
der Diesel hat von Haus aus eine 12 Volt 80 Ah Batterie verbaut der Benziner G165 12 Volt 65 Ah, wenn du, und das ist meine Vermutung da eine 80 Ah Batterie einbaust wird sie auf die Benziener_Grundplatte nicht passen, denn der mit der anderen Grundplatte bin ich. 😊
Die Grundplatte habe ich mittlerweile verbaut, da sich aber meine Original_Batterie von 2014 immer noch in bester Gesundheit befindet ist das Projekt noch nicht beendet.
Als Ersatz, wenn nötig kommt da eine 12V 75Ah 760A Kaltstartleistung rein, siehe Link:
die wird unter normalen Fahrbedingungen auch ausreichend geladen, da bin ich mir sicher.
Bei der 80 Ah bin ich mir da nicht sicher, eine nicht ausreichend geladene Batterie ist im Winter nicht gut.
Bild 1 Lima Diesel
Bild 2 Lima Benzin
Bild 3 Batterie_Halter Diesel KE70-56-041B
 

Anhänge

  • Diesel.jpg
    Diesel.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 17
  • Benziner.jpg
    Benziner.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 17
  • 20190130_135518-1.jpg
    20190130_135518-1.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
die Dieselbatterie in den Benzieren einzubauen
Ah=? https://de.wikipedia.org/wiki/Amperestunde
Ganz früher hätte ich die größte eingebaut, die ich finden konnte. Heute wo viele elektronische Helferlein auf die Batterie angewiesen sind, wird es etwas komplizierter. Wegen Start-Stop z.B. sollte die Elektronik etwas genauer wissen wieviele Ah und welcher Typ eingebaut ist.
Erst mal würde ich den Strom Deiner DashCam messen und rechnen wieviele Ah täglich verbraucht werden. Wenn Deine Cam z.B. 1A in 24h =24Ah braucht, solltest Du Dir eine andere Lösung suchen.
 

blondl

Mitglied
Warum holst du dir nicht eine Bat mit mehr Ah aber die gleiche Maße hat, wie deine jetzige Bat.
Hallo rheingeist,

danke! Die Idee hatte ich auch schon, aber nur nichts gefunden dass bis auf ein paar Millimeter die selben Abmessunegn hat, die die jetzige bei (wesentlich) mehr Kapazität.
Meinen fMH hatte ich schon damit konfrontiert und der sah keine Probleme bis auf die Kabelführung mit der Elektronik.

Danke Dir!
 

blondl

Mitglied
die Aussage von deinem fMH ist nicht korrekt Daten der jeweiligen LIMA:
Diesel SH01-18-300A 150 Ah
Benzin PE01-18-300 100 Ah
der Diesel hat von Haus aus eine 12 Volt 80 Ah Batterie verbaut der Benziner G165 12 Volt 65 Ah, wenn du, und das ist meine Vermutung da eine 80 Ah Batterie einbaust wird sie auf die Benziener_Grundplatte nicht passen, denn der mit der anderen Grundplatte bin ich. 😊
Die Grundplatte habe ich mittlerweile verbaut, da sich aber meine Original_Batterie von 2014 immer noch in bester Gesundheit befindet ist das Projekt noch nicht beendet.

Hallo Zebolon,
danke Dir für deine umfassende Antwort! Da du hier von dem 2014'er Modell schreibst, gehe ich davon aus das es beim KF u.U. andere LiMa's gibt bzw. vielelicht dann doch wieder die Gleichen, wie der fMH gemeint hatte. Danke für den Link! Leider sagt der zu meinem G194 das es nicht paßt (no na ned) aber auch nicht zu dem D184, von dem die Grundplatte ja dann stammen würde.

Die Bedenken die der fMH hat ist die Befestigung der Batterie im Falle eines Unfalles. Dazu kann ich aber auch nicht mehr sagen, als das ich das Argument doch auch für valide haten würde.
 

blondl

Mitglied
Ah=? https://de.wikipedia.org/wiki/Amperestunde
Ganz früher hätte ich die größte eingebaut, die ich finden konnte. Heute wo viele elektronische Helferlein auf die Batterie angewiesen sind, wird es etwas komplizierter. Wegen Start-Stop z.B. sollte die Elektronik etwas genauer wissen wieviele Ah und welcher Typ eingebaut ist.
Erst mal würde ich den Strom Deiner DashCam messen und rechnen wieviele Ah täglich verbraucht werden. Wenn Deine Cam z.B. 1A in 24h =24Ah braucht, solltest Du Dir eine andere Lösung suchen.
Hallo Marderfreund,

auch Dir ein Danke!
aktuell ist eine 60/65Ah drinnen und wenn ich richtig in Erinnerung habe, hat der Diesel eine 80 oder 90Ah Batterie drinnen.
Ja, früher hätte ich das auch so gemacht, das größte Teil das reinpaßt und gut isses. Bei meinem guten alten W124/300E hatte ich so überhaupt keine Probleme um die Jahre mit "zu großer" Batterie. Ich glaub aber die Zeiten sind vorbei.

Wenn ich mich nicht ganz täusche, kann man die System einstellen auf die Kapazität der Batterie, zumindest meine ich das auch hier irgendwo gelesne zu haben.

Die beiden DashCams sauen 330mA und von der Anwendung her sind sie eigentlich Parkgaragen DashCams. Wir haben viel Vandalismus in der Gemeinschaftsgarage (Feuerlöscher werden über Auto entleert und geworfen, vorsätzlich Überschwemmungen, u.dgl.m.). Von daher wäre mir alles recht was eine laaaaange Betriebszeit hat. Die Cam's sind eh mit Bewegungsaktivierung ausgestattet, sodaß im besten Falle "nur" der Chip selbst aktiv ist, und kein Flashspeicher oder WLAN/LTE. Damit sollte ich bei 90Ah Batterie rechnerisch über 4 Tage kommen können, ohne das es unter die 60Ah fällt die Standardmäßig im Benziner verbaut ist.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@blondl,
ich habe jetzt mal speziell nach dem KF geschaut, Sorry hätte ich mal gleich machen sollen, es ist richtig beide LIMA's haben die selbe Leistung und zwar 150 A.
Aber was die Halterung betrifft meine Original_Batterie sitzt ja jetzt auf der Diesel_Grundplatte bombenfest mit der "alten" Originalhalterung (Befestigungsstangen und Bügel) und ich war damit auch schon beim TÜV ohne Probleme.
Da die LIMA 150 A bringt, korrigiere ich meine Aussage und würde dir diese 12 Volt 90 Ah mit 900A/EN Kaltstartleistung empfehlen, vorrausgesetzt ist der andere Halter.
Link: https://www.ebay.de/itm/401367542430
 

Anhänge

  • 20220419_202657.png
    20220419_202657.png
    1 MB · Aufrufe: 21
  • 20220419_202523.png
    20220419_202523.png
    1,8 MB · Aufrufe: 21

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> Die beiden DashCams saugen 330mA
Falls es dann 660mA sind (24hx0,6A=14Ah), könnte die Freude nur kurz sein, da ein Akku nicht jeden Tag absolut voll ist
und ein Starterakku eigentlich maximal bis 50% entladen sein sollte, wenn er lange leben soll.
Eine automatische Abschaltung Deiner Cams bei Unterspannung wäre nützlich, da Fremdstart in der Tiefgarage knifflig wird. Oft reichen die Fremdstartkabel nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

blondl

Mitglied
Hallo Zebolon,

danke wieder!
Ich hab mir fast schon gedacht das das mit der LiMa so sein müsste, der fMH würde sonst da nicht auch Grantie drauf geben wollen. Danke auch für den Hinweis mit den Stangen und Bügeln, dass war eben das Bedenken beim fMH für den Fall des (Un)Falls. Auch gut zu wissen das der TÜV es nicht beanstandet hat. Hat man es dort übersehen oder war man explizit einverstanden damit? Bin gespannt was bei unserem "Pickerl" dann sein wird.
 

blondl

Mitglied
> Die beiden DashCams saugen 330mA
Falls es dann 660mA sind (24hx0,6A=14Ah), könnte die Freude nur kurz sein, da ein Akku nicht jeden Tag absolut voll ist
und ein Starterakku eigentlich maximal bis 50% entladen sein sollte, wenn er lange leben soll.
Eine automatische Abschaltung Deiner Cams bei Unterspannung wäre nützlich, da Fremdstart in der Tiefgarage knifflig wird. Oft reichen die Fremdstartkabel nicht.
Hallo Marderfreund,

danke!
Es saugen beide in Summe 330mA. Das mit der kurzen Freude war bisher ja das Problem trotz tägl. ca. 28km quer durch die Stadt.
Ich glaub genau diese 50% haben meinen Akku im Laufe der letzten 3 Jahre gekillt, daher auch der Wunsch nach einem größeren Akku.
Die autom. Abschaltung haben die beiden BlackVue's, im Moment hab ich es auf 12,2 V gestellt. Hintergedanke ist dabei gewesen, das eher die DashCams absschalten, als der Akku zu leer für einen Start ist.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Auch gut zu wissen das der TÜV es nicht beanstandet hat. Hat man es dort übersehen
der TÜV_Prüfer hat sogar an der Batterie geschaut ob die fest ist, ja das ist sie wie geschrieben Bombenfest.
Nachtrag, ich verstehe deinen fMH nicht, die Batterien sind in Breite und Höhe vollkommen identisch, nur die für den Diesel ist 74 mm länger ???
 

Anhänge

  • 20220420_183044.png
    20220420_183044.png
    390,5 KB · Aufrufe: 10
  • 20220420_182949.png
    20220420_182949.png
    306,5 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> der TÜV_Prüfer hat sogar an der Batterie geschaut ob die fest ist, ja

Mein TÜV-Mann hat nie gemeckert über meine alternative Befestigung beim Premacy (Ersatzbatterie hatte etwas andere Höhe).
Lose wäre wirklich schlecht, da z.B. bei Unfall der Airbag nicht auslösen könnte. Genau deswegen wurde ja der Akku nicht zu nahe dem Frontbereich platziert hat man mir erklärt.
 

blondl

Mitglied
Hallo Zebolon,

ich versteh ihn auch nicht so recht, jetzt weiß ich aber soviel, daß ich doch mit einem guten Wissen hingehen kann.
 

blondl

Mitglied
Hallo Marderfreund,

danke für deine Erfahrungen und Input!
Ich hab im Mai Servicetermin und werde da dann den Umbau machen lassen.
Ich berichten dann hier wie es gelaufen ist.

Danke Euch allen einstweilen!
 

blondl

Mitglied
Wie versprochen hier die Rückmeldung vom Umbau, oder besser vom Nicht-Umbau.
Laut meinem fMH gehts wirklich nicht, da beim KF G194 nichtmal der Platz für die Halterung der Dieselbatterie vorhanden ist. Hinten begrenzt wohl die Bremskraftverstärker den Spielraum und vorne ist das Steuergerät im Weg. Seine Lösung wäre gewesen das Steuergerät zu versetzen und dann umzubauen. Nur halt ohne Haftung für die Funktionstüchtigkeit des Steuergeräts danach.
Das habe ich dann auch dankend abgelehnt. Meine Bedenken beim Steurgerät gehen in die Richtung des Neigungssensor für die Matrixlichter...
Also ist das Projekt erstmal auf Eis gelegt, bis ich irgendwann mal ein zündende Idee dazu habe.
Danke euch allen für die Inputs hier!
 

rheingeist

Mitglied
Mal eine Frage Interessen halber . Was hättest du dir davon erhofft wenn es ge klappt hätte . Außer eine Bat die mehr Ah hat .
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Mal eine Frage Interessen halber . Was hättest du dir davon erhofft wenn es ge klappt hätte . Außer eine Bat die mehr Ah hat .
Das kannst du hier nachlesen, warum und weshalb. 🤔
 
Oben