1. Generation 2011–2017 Batterie nachfüllen

Henning

Mitglied
Moin zusammen,
nachdem ich jetzt aufmerksam alle Themen zum Batterie LADEN gelesen habe, stelle ich mit Erstaunen fest, daß keiner eine Frage hat zum Batterie nachfüllen.
Anscheinend bin ich der einzige...
Zu meiner Frage an die Experten.
In der BA ist zum Punkt Nachfüllen eine unnütze* und falsche Grafik die zwei Linien auf der Außenseite abbildet und mit Min und Max definiert.
* weder sind da zwei Linien noch ist die Batterie durchscheinend,so das man den Pegel von außen sehen könnte.
In der Batterie ist vom Einfüllstutzen eine Halbschale mit einem Steg am unteren Ende. Ist das die Min oder Max Markierung? (Bild 1)
20201113_141022.jpg
Wie ist dieser weißer Plastikkeil am Einfüllstutzen zu nutzen? Muß ich da den Pegel ablesen können? und wo ist hier Min und Max(Bild 2)
20201113_133811.jpg
Zur Batterie: Ich habe den FL 2015 / 2,2l Diesel 80Ah (Bild 3)
20201113_140954.jpg
Schönen Restsonntag noch
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Henning,
fahre das gleiche Auto wie du. Ich überprüfe auch jedes halbe Jahr den Säurestand in den Zellen der Batterie. Der Flüssigkeitsstand ist in Ordnung wenn er wie in Bild 1 die Halbschale der Zunge berührt. Einen großen Wasserverbrauch habe ich bis jetzt nicht festgestellt, immer ein paar Tropfen dest. Wasser nachgefüllt.

Gruß Achim
 

Henning

Mitglied
Der Flüssigkeitsstand ist in Ordnung wenn er wie in Bild 1 die Halbschale der Zunge berührt.
Hi Achim,
danke für deine Ausführung. Ist der Stand wirklich "in Ordnung" wenn er die Zunge berührt? oder ist die Zunge nur die Min Markierung, denn das weiße Ding unter dem Stopfen ist immer noch trocken.

PS:Ich frage aus einem konkreten Grund. Mein Dicker war letzte Woche zur 5 Jahres Insp. beim FMH.
Mir fiel die nächsten Tage auf das der i-stop nicht mehr funktionierte. Grund war der niedrige SOC der Batterie. Ich also die Stopfen aufgemacht und bis zur Zunge zwischen 80 und 150ml Desti nachgefüllt. Da bei der 5J-Insp. eine Überprüfung der Batterie vorgeschrieben ist, spricht nicht für eine saubere Arbeit meiner Werkstatt, denn da hat keiner die Stopfen rausgedreht!
Die Zellen waren zum Glück noch im Wasser aber der Füllstand war bei allen! Zellen zu gering.
 

Henning

Mitglied
Wow, coole Idee!:cool:
Wo hast du denn die 40mm Elektrodenlänge her? Vermutlich empirisch ermittelt. Müsste (geschätzt) der Abstand bis zur Zunge sein.

offtopic: Powerbrick habe ich auch. Deswegen wusste ich auch das der SOC bei 70% lag. Aber wieso hast du eine Leerlaufspg. von 14,4V??? Anhand der Bilder ist kein Ladegerät angeklemmt.:confused:
Gruß Henning
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Zu eins, einfach aus den Abständen aus dem ersten Link gerechnet, geschätzt und Erfahrung, zu hoher Stand mit destilliertem Wasser verdünnt die Säuredichte zu stark.
Zu zwei, die 14,4 Volt sagt mir mein Messgerät, gemessen während der Fahrt, an der 12 Volt Steckdose (Zigarettenanzünder).
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Henning,
habe mir mal dein Bild ausgeliehen die Einschraublänge vom Batterie Stopfen beträgt ca. 20 mm, die von mir gemessene Höhe bzw. Tiefe bis zur max. Füllhöhe (upper level) an der Batterie liegt bei 30 mm.
20201115_220743.jpg
LG
Roland
 

lionman

Mitglied
Es geht bestimmt noch viel einfacher. Ich habe so ein Cocktailspießchen quer in einer Klemme. Die Länge habe ich so eingestellt dass es die Länge von oberem Teil der Batterie bis zum "Upper Level" entspricht.
Wenn ich die oben auf das Füllloch lege und die Unterseite berührt die Oberfläche vom Säurepegel, dann ist der Säurestand also i.O. Und das ist bestimmt etwas tiefer als dieser "Zunge" im Einfüllstutzen!

Meistens messe ich gleichzeitig das spezifisches Säuregewicht.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
ist auch eine Möglichkeit, ich lege meine modifizierte Lüsterklemme auf, fülle destilliertes Wasser auf, bis das Gerätchen piepst und gut is, und das an allen Stopfen, ist dann Exakt in allen Kammern der selbe Füllstand. :eek:
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich hab heute das erste mal überhaupt die Batteriekappen abgeschraubt und nach dem Batteriesäurestand geschaut.
Wie hier schon @Zebolon cx 5 oben in post #4 schreibt, liegt der max. Level bei 30 mm ab Oberkante Batterie und der min. Level bei 55 mm ab Oberkante.
Ich hab mit einem Kunststoff Zollstock den Füllstand geprüft, der lag bei den 6 Zellen zwischen 35 - 40 mm ab Oberkante Batterie.
Da ich selber nie Dest. Wasser nachgefüllt habe, hat das wohl brav mein fMH bei den Inspektionen gemacht. :)
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich bin vermutlich auf das genaue Bj. unserer Batterien gestoßen.
meine Batterie 29.04.2014 CX5 Produziert 15.05.2014 CX5 EZ. 08.2014
@Tristan Batterie 09.08.2016 CX5 EZ. 11.2016
@Henning Batterie 14.09.2015 CX5 EZ. 11.2015
ist nicht lebenswichtig, aber dennoch interressant.
LG
Roland
 

Anhänge

  • 20210313_184122.jpg
    20210313_184122.jpg
    260,5 KB · Aufrufe: 51
  • 20210313_183059.jpg
    20210313_183059.jpg
    423,3 KB · Aufrufe: 48
  • 20210313_184557.jpg
    20210313_184557.jpg
    187,5 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:

Finski

Plus Mitglied
Dat Dingens muss ich mir noch unbedingt nachbasteln. :)
Heute mal wieder den Füllstand kontrolliert aber nicht wie angedacht mit dem komfortablen Gerät von Zebolon cx 5 sondern, weil ich nichts anders hatte und noch nicht zum nachbauen gekommen bin mit folgendem Equipment:
Schwarzer stabiler Kabelbinder zweckentfremdet und eingestellt auf 32mm. Durch auflegen auf den Akku kann man nun den Füllstand ermitteln und wenn nötig nachfüllen.
 

Anhänge

  • 20210403_152648.jpg
    20210403_152648.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 69
  • 20210403_153554.jpg
    20210403_153554.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 69
  • 20210403_152634.jpg
    20210403_152634.jpg
    975,1 KB · Aufrufe: 70

Bubiebie

Mitglied
Hi,

vielen Dank erstmal für die Fragen und Antworten hier.
Habe mich deshalb jetzt selbst darum gekümmert an meinem Mazda 2 DJ 2015 mit einer 50 AH Batterie.
Vielleicht ist es interessant für den einen oder anderen aber nach 3 Jahren ohne Wartung der Batterie
(I Stop etc. hat immer noch funktioniert und er sprang problemlos auch bei -15 Grad an) habe ich mich mal ans nachfüllen gemacht.
Mein Mazda 2 hat I Eloop mit der variablen Lichtmaschine vielleicht hat mich das gerettet bis jetzt :D.
Es gingen pro Füllöffnung ca. 30 bis 50 ml rein. Es war also denk ich an der Zeit.
In den äußeren war auch merklich weniger drin.

Beste Grüße
 

Friederich

Mitglied
Ladezustand der Batterie in Abhängigkeit von der Säuredichte SoC in % Säuredichte kg/l Ruhespannung V/Z
100,00 1,28 2,12
86,67 1,26 2,10
73,33 1,24 2,08
60,00 1,20 2,04
46,67 1,18 2,02
33,33 1,16 2,00
20,00 1,14 1,98
6,67 1,12 1,96
Einfach die Dichte messen und Ihr wisst wie es um den Akku steht. Die Batteriesäure muss die Platten voll überdecken......
Bei mir wurde der Akku getauscht als der Wert 1,18 unterschritten war, da gab es auch mal eine Technische Information, die Mazda meines Wissens nach zurückgezogen hat, wegen der vielen Beanstandungen 2017 bis 2020
Beste Grüße
Friederich
 
Oben