Bestellstop CX5 in Belgien

BlueAngel

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Hallo liebe User

habe mich speziell angemeldet um Euch mal Nachrichten aus dem Nachbarland zu bringen. Ich fahre über 20 Jahre Mazda. Erst den Sportwagon 6, und die letzten 2 waren CX5-er. Mein heutiger ist ein Skycruiser AWD full option aus 2019, den ich in kürze verkaufe, da ich mir diesen Monat den Takumi Benziner 6-Gang Automatik bestellen werde in Deep Crystal Blue. Ein Vorratswagen. Warum?

2 Mazda Händler haben mir bestätigt, dass sie keine Neuwagen mehr bestellen dürfen vom Modell CX5 Benzin oder gar Diesel. Die "Höfe" stehen voll mit Wagen und die EU drückt darauf das man den CX60 hybride promotet. Von einem Händer hab ich wortwörtlich erfahren, dass der CX60 das grösste Prolemkind von Mazda wäre und er würde mir den Kauf von einem CX60 absolut abraten (den hatte ich mir erst angeschaut). Es gibt da sehr viel Probleme mit der Elektrik/Software. Es stehen auch vermehrt junge CX60er mit 10.000 km oder weniger bereits als Gebrauchtwagen zum Kauf (warum wohl will jemand nen Mazda nach nem halben Jahr wieder loswerden?)

Erst hies es hier, mein CX5 wird bestellt und kommt in ca. 4 Monaten hier an. Jetzt auf einmal: wir dürfen seit Januar 2024 keine Autos mehr bestellen und ich sollte dann eben einen Wagen nehmen der bereits im Lande ist. Zum Glück gab es den Takumi in Deep Crystal Blue "vor Ort"

Ein anderer Händler erzählte mir, das der CX5 nur noch bis 2027 produziert wird und dann komplett ausläuft bzw einen anderen Namen etc bekommt.

Mein bestelltes Modell ist dieser Mildhybride mit dem Hilfsmotor. Modelljahr 2023.

Hoffe das sind interessante Infos für Euch/helfen bei der Kaufentscheidung.

Ich bleibe überzeugter Mazda Fan, hatte in 20 Jahren nie Probleme. Zudem gibt Mazda auf meinen Neuen 6! Jahre Garantie.

Grüsse
 
G

Gelöschtes Mitglied 26344

Guest
Hallo,
eigentlich wollte ich unseren CX30 dieses Jahr gegen einen CX5 tauschen, aber es wird nicht dazu kommen.
Ich glaube Mazda hat mit ihrem durchaus guten Konzept [großer Hubraum) vielleicht doch die Richtung verfehlt.
Jetzt soll diese Entwicklung immer schneller aufgeholt werden (Mild-Hybrid) und schon gibt es einen Haufen Probleme.
Haben andere Hersteller natürlich auch. Ich glaube Mazda gibt es in ein paar Jahren nicht mehr oder wird von einen anderen Hersteller
geschluckt.
Ist nur meine Meinung, nicht gleich meckern.
 

Mario-CX-9

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Also ich könnte mir eher eine engere Kooperation von Mazda mit Toyota weiter vorstellen, ist ja schon seit 2017 so soweit ich weiß und mal abgesehen von zu damaligen Kooperation mit Ford. Das ist auch nicht unüblich wie es ja auch VW und Co mittlerweile betreibt. Selbst der beliebte T6 von VW wird beim T7 dieses Jahr nicht von VW kommen sondern von Ford, wie auch schon der VW Caddy und Ford Conect eine Kooperation war.
Es gibt ja bereits Zahlreiche Vergleichbares miteinander statt Gegeneinander der Fahrzeug Hersteller

Ich hatte vor Mazda, Audi VW und Ford gefahren Dienstlich und Privat etliche 100T Km und war auch in diversen Foren Unterwegs da gab es meiner Meinung nach mehr Unstimmigkeiten und Probleme mit den Fahrzeugen wie es jetzt hier bei Mazda gibt.

Nur Schade das Mazda die Probleme mit ihrem Europäischen Flaggschiff CX-60 (Hätte mit auch fast einen vom Hof geholt) bekommen und so zu schnell ein schlechtes Bild auf den kleinen Autohersteller wirft. Dank der Politik ist das ja bei allen so das sie am besten vorgestern alles Neu entwickelt müssen und gestern auf den Markt bringen.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Im E-Bereich ist Stellantis doch mehr oder weniger führend in €pa
Die haben zudem ne breite Palette vom Verbrenner über Hybrid bis eben zum "E"
 

skinnyman

Mitglied
1.2T Zahnriemenfresser (mit Zahnriemen im Öl), oft tot nach 60tkm.

1.6T, entwickelt zusammen mit BMW, Probleme ohne Ende.

Ach ja, 1.5 BlueHDI Diesel gibt es noch, seitdem AdBlue Einführung sehr problematisch (und nicht nur wegen AdBlue).

Hybridisierung aller davon, Komödie, ein Beispiel hier:

2 Jahre Garantie, 1800kg Autos mit drei Zylinder Motoren, alles prima.
 

StefanHomura

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
1.2T Zahnriemenfresser (mit Zahnriemen im Öl), oft tot nach 60tkm.

1.6T, entwickelt zusammen mit BMW, Probleme ohne Ende.

Ach ja, 1.5 BlueHDI Diesel gibt es noch, seitdem AdBlue Einführung sehr problematisch (und nicht nur wegen AdBlue).

Hybridisierung aller davon, Komödie, ein Beispiel hier:

2 Jahre Garantie, 1800kg Autos mit drei Zylinder Motoren, alles prima.
Muss hier leider recht geben ...

Peugeot 3008 1,2 Liter.. Nach 56000 km Zahnriemen aufgelöst ( wurde jedoch durch Kulanz getauscht kostenlos) paar Monate später defekte Zündspule und verrostete Zündkerzen... da sich die Probleme häuften, auch elektronische, habe ich ihn verkauft und bin zu Mazda gekommen... ( es waren noch einige Probleme mehr, und das immer kurz nach Ablauf der offiziellen Garantie - gut dass ich 5 Jahre hatte...)

Der 1,5 5008er meines Onkels hatte schon Probleme mit dem AdBlue Tank .. Hier jedoch auch teilweise Kulant übernommen, glaube 60 Prozent.

Sind zwar aus meiner Sicht wunderschöne Autos, jedoch würde ich keinen Tag ohne Garantie bzw. Garantieverlängerung fahren ...
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Okay, ich meinte auch eher die gesamte Fahrzeugpalette. Das die Verbrenner dabei so schlecht abschneiden, war mir nicht ganz klar. Zahnriemen in Öl konnte/kann Ford doch auch schon nicht wirklich gut 🤭 Die HDI-Diesel von Citroen/Peugeot der Vergangenheit waren doch nicht sooo schlecht, oder? Ist aber wohl schon ein Weilchen her ....
Von den Europäern ist das Stellantis-Konglomerat jenes, welches sich wohl am flexibelsten in Richtung E-Mobi umstellt, also auch für die breite Masse etwas anbietet. Das können die deutschen Anbieter (noch) nicht - Japaner leider auch nicht.
Hier wurde/wird etwas verpennt 😴
 

skinnyman

Mitglied
HDI Diesel waren mal gut, richtig, so bis ca. 2014.

Stellantis tut derzeit mMn eine sehr riskante Taktik, spuckt viele Zwillings-Modelle (Peugeot, Citroen, Opel, Alfa, Fiat...) von fragliche Qualität und mit sehr hohen Gewinnmargen raus.
Auch fast alle Händler haben die gekündigt und wollen direkt verkaufen.

Zahlen werden kurzfristig gut aussehen aber langfristig könnte das schon sehr schief gehen, wenn Kunden kein Vertrauen in Produkten mehr haben und kein Händler vor Ort ist um ihre Probleme zu lösen.
 

BugsBunny

Mitglied
Hallo. Ich hätte eine Frage an skinnymann. Hast du schon mal ein Auto mit einem Motor ( 1,2T , 1,6T ) vom Stellantis Konzern?
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
HDI Diesel waren mal gut, richtig, so bis ca. 2014.
Stellantis tut derzeit mMn eine sehr riskante Taktik, spuckt viele Zwillings-Modelle (Peugeot, Citroen, Opel, Alfa, Fiat...) von fragliche Qualität und mit sehr hohen Gewinnmargen raus.
Auch fast alle Händler haben die gekündigt und wollen direkt verkaufen.
Zahlen werden kurzfristig gut aussehen aber langfristig könnte das schon sehr schief gehen, wenn Kunden kein Vertrauen in Produkten mehr haben und kein Händler vor Ort ist um ihre Probleme zu lösen.

Ja, ist viel Bewegung im Markt - ich bin gespannt, wie/wohin es sich entwickelt.
Unser CX5 ist schon im 11ten Jahr und muss auch irgendwann ersetzt werden, wohl aber dann ´ne Nummer kleiner... :unsure:

Mitsubishi fände ich auch interessant :whistle: - die machen auch noch Diesel 😉
 
Oben