2. Generation seit 2017 CX5 2,5L Benziner ATM AWD im Anhängerbetrieb

wertert

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Hallo zusammen.
Ich plane den Kauf eines CX5 2,5L Benziner ATM AWD und hab vorab ein paar Fragen.

Diesel möchte ich aufgrund des allgemeinen Fahrprofils nicht (Städte und immer mehr Fahrverbote)
Da ich aber mehrmals im Jahr mit WW fahre (Knaus Cheers mit 1,5 to) eben der 2,5 er (wegen Drehmoment) + AWD.

Was ich mir in der Praxis so vorstelle:

Da kein Turbolader vorhanden ist kommt der volle Drehmoment (258 nm) zwar erst bei 4000 ... ich sehe darin aber kein Problem. Mit 1,5 to am Haken will ich ohnehin keine Rennen absolvieren.
Beim 2,5er Benziner gibts serienmäßig den "Sportmodus", der aber nur die ATM und Motorsteuerung beeinflußt - d.h doch im Klartext ... später hochschalten und mit mehr Drehzahl fahren/beschleunigen (z.B. wenn man mit dem Gespann auf die Autobahn auffährt oder auf kurvenreicher Landstraße?) - das sollte einiges ausgleichen was beim Diesel "das Mehr an Drehmoment" bringt.
Außerdem gibts noch die Möglichkeit, manuell (z.B. an Steigungen) runterzuschalten und man hat mehr Drehzahl / Drehmoment (falls das bei der PS-Leistung überhaupt nötig ist).
In den Bergen mit Serpentinen (z.B. auf Touren in Skandinavien oder auf dem Balkan oft 8-10 % Steigung/Gefälle) ist nach meiner Meinung sowieso jede Automatik überfordert bzw. kann nicht wirklich sinnvoll schalten - insbesondere bergab steht man laufend auf der Bremse und die WW-Bremse kann überhitzen.
Da würde ich dann evtl. auf manuelle Schaltung umstellen, kann bergauf mit mehr Drehzahl (also mehr Drehmoment) ziehen und bergab die Motorbremswirkung nutzen.... und auf solchen Strecken geht's ohnehin eher "gemütlich" zu ... LKW's und Busse schaffen da teilweise auch nur 50-60 KmH ...

Bin ich da grundsätzlich mit meiner Vorstellung und Konfiguration "auf der richtigen Schiene"?

Dann wäre noch interessant, wann insbesondere beim Anhängerbetrieb der AWD tatsächlich greift (wäre eigentlich schon beim zügig Anfahren an der Ampel oder "richtig Beschleunigen" an der Autobahnauffahrt sinnvoll damit nicht soviel Gummi von den Vorderreifen auf der Straße landet :) )
... und wie die maximale Kraftverteilung ist (50:50? / 60:40?)
... und bekommt man das Aktivieren des AWD irgendwie mitgeteilt?
Hab mir die Bedienungsanleitung vom CX5 / Version 2018 mal runtergeladen ...
aber da steht eigentlich nix eindeutiges hierzu drin.

Vielen Dank schon mal vorab für Eure Kommentare :)
 

Jochy65

Mitglied
Hallo, ich bin mir nicht sicher das Du mit dem Benziener / Schalter, richtig liegst. Ich fahre einen Diessel /Autamatic, und einen Wohnwagen 1700kg. Wir sind auch in Norwegen und Griechenland unterwegs gewesen mit viel Spaß. Die Automatic schaltet fast immer richtig, ich kann jeder Zeit Manuel eingreifen ohne eine Kuplung zu überfordern.
Wenn ich nicht Rentner wäre, würde ich meinen 2014er CX-5, gegen einen 2019er Diesel/Automatic tauschen, und mit viel Gelassenheit jede Fahrt mit der Wohndose genießen .
Und noch etwas, das mit dem Bremsen ist auch auf dem Fahrer zurück zu führen, mit viel Gefühl geht es auch mit 1500kg am Hacken die Berge zu Meistern.
Jochy65
 
Zuletzt bearbeitet:

Blues

Mitglied
Der Diesel mit Automatic und ein WW - das ist natürlich eine wunderschöne Kombination. Da aber nicht täglich so gefahren wird und das allgemeine Fahrprofil des Fragers anders ist (wie geschildert), paßt das wohl nicht so ganz. Nur weil man 1x im Jahr mit viel Gepäck fährt, kauft man sich ja auch keinen LKW !

Vor dem Hintergrund ist wohl der Benziner die richtige Wahl, und da gilt für Anhängerbetrieb: Leistung/Drehmoment kann man nie genug haben. Also nimm den großen Benziner, mit Automatik (ist einfach angenehmer), und wenn die Drehzahl mal nicht mehr paßt, suchst Du Dir manuell den richtigen Gang für den Fahrbedarf. Wenn Du reist und nicht rast, wirst Du mit der Kombination schon recht glücklich werden.

Und freu Dich über den schönen CX5.
 

wertert

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Die Automatic schaltet fast immer richtig, ich kann jeder Zeit Manuel eingreifen ohne eine Kuplung zu überfordern.

Das hört sich schon mal gut an ... vielleicht ist die Mazda-Automatic etwas intelligenter als Andere :)
Und die Möglichkeit, manuell einzugreifen, ist schon toll und hilfreich.

Und noch etwas, das mit dem Bremsen ist auch auf dem Fahrer zurück zu führen

Wie gesagt "auch" ... Ich selbst habe viel Erfahrung mit Anhängerbetrieb. Aber z.B. in diesem Jahr in Rumänien und Bulgarien hatten wir kilometerlange steile "Abfahrten". Ich konnte dann bei meinem 15 Jahre alten Diesel-Jeep (ATM) den Overdrive rausnehmen, im Zeifelsfalle einfach "rollen lassen" und alles war gut. Aber da waren etliche andere Camper mit ATM-Zugwagen unterwegs, die langsam aber sicher immer schneller wurden, bremsen mußten ... und dann unten mit heißen WW-Bremsen angehalten haben. Das waren aber dann meißtens etwas ältere Fahrzeuge ohne manuelle Eingriffsmöglichkeit... denen blieb gar nichts anderes übrig als Bremsen.

Ich denke, daß man mit "frühzeitig runterschalten" bei den neuen Automatiken mit manuellem Eingriff die heißen Anhängerbremsen einfacher vermeiden kann als mit den "alten" Automatiken ohne Eingriffmöglichkeit.
 

Nomütze

Mitglied
Servus,

ich bin kein erfahrener Anhängerfahrer, fahre nur öfter mit dem Pferdeanhänger 1300-1500kg durch die Gegend.
Habe den 2.5l, Autom. AWD und mir geht jetzt nix ab. Den Eingriff des AWD spürt/sieht man nicht und hätte ich
auch noch nie bemerkt.
Automatik funktioniert völlig unauffällig, Sportmode braucht es da nicht.
Bin auch der Meinung, dass die 6 Gang Automatik gerade bei stärkeren Motoren angenehmer ist als manch 7-8 Gang anderer Hersteller...irgendwie wirkt das dann für mich immer bissl hektisch, weil dort ständig durch die Gänge gerührt wird.

Verbrauch hatte ich dabei übrigens so 10-11l (lt. BC) auf der AB bei 80-90kmh...
 

Blues

Mitglied
...und dann unten mit heißen WW-Bremsen angehalten haben...
Hmmm...die müssen dann ja immer richtig »in die Eisen« gestiegen sein. Normalerweise braucht die WW-Bremse ja etwas, bevor sie anspricht, bei sanften Bremsungen spricht sie normalerweise gar nicht an. Aber egal:

die Mazda Automatik ist schon ziemlich »ausgeschlafen« und verläßlich. Kümmer Dich nicht um Altfahrzeuge mit Technik von vorgestern - Du kannst Dir im aktuellen CX5 mit ATM manuell jederzeit den Gang suchen, der gerade zu Deinem Fahrbedarf paßt, z.B. leicht (motor-) bremsend wirkt. Dieses Wissen ist es doch, daß Du für Deine Kaufentscheidung brauchst.
 

Wulli

Mitglied
Ich fahre auch schon lange Wohnwagen.
Wenn es steiler bergab geht, wird der WW schon durch sein Gewicht in die Bremse laufen, egal ob Motorbremse, Automatik, oder normale Fußbremse am Zugwagen.
Man kann die Fuhre etwas entspannen, indem man zwischendurch mal etwas Gas gibt, ist aber bei langem Gefälle kaum möglich.
 

Ivocel

Mitglied
Diesel möchte ich aufgrund des allgemeinen Fahrprofils nicht (Städte und immer mehr Fahrverbote)

Wie ist denn dein anderes Fahrprofil?

Meinen 6er Diesel bewege ich zu 80% - 90 % nur in der Stadt (wie übrigens sämtliche Taxen auch) und habe keine Probleme mit dem.

Fahrverbote wirst du mit keinem Euro 6 Diesel bekommen derzeit, wenn das soweit ist, dann sind aber auch schon die Benziner dran gewesen....
 
Oben