Diesel Additive Erfahrung

B

Balu646

Guest
Ich habe jetzt nach 11500 Gesamt Km mal einen Versuch mit einem Additiv (Mathy DPF) am Laufen. Normalerweise bin ich, wie die meisten hier ja skeptisch in Bezug auf Werbeaussagen. Das Additiv wird als DPF Reiniger alle 10000 Km empfohlen 5000 bei Kurzstreckenprofil. Es soll die Verbrennungstemperatur beim regenerieren anheben um die Reinigung zu optimieren.
Meine Erfahrung nach 450 Km mit dem Additiv im Tank, die Abgastemperaturen liegen laut Forscan höher und erreichen schon bei höhertouriger Fahrt 550 °, nach 80 Km nach Volltanken mit Additiv (0,3 Liter für knapp 20 Euro ) lief die erste Reg mit Temperaturen von über 600 °C bei Gas bis 700 ° (Anschlag Forscan) !
Ab dem 1.KM nach dem Tanken auffälig geringerer Verbrauch Durchschnitt nach 450 KM bei 6,8 , das habe ich bist jetzt über die Tankdistanz zuvor noch nicht erreicht !
Die 2te Reg kam relativ spät nach 245 KM und und auf der AB und währen der Reg lag der Mehrverbrauch sehr deutlich unter dem normalen Reg-Verbrauch ich hatte da bei 120 Kmh ca 8,6 L , ohne Aditiv leicht über 10 L , die Reg viel weniger auf !
Erst nach der AB Abfahrt habe ich Forscan zuhause den Nachweis gehabt , das sie vor 8,6 KM beendet wurde ! Bisher hatte ich nach Regs den Durchschnittsverbrauch auf 7,7 - 7,9 verhagelt auch vorher 6,8 L waren ... Ich werde weiter berichten wenn der Tankinhalt wieder ohne Additiv ist ...
 

Dirk_21

Mitglied
Ich hatte bei meinem ehemaligen Mazda 6 (BJ. 2006/Diesel) Additive zugesetzt.
Der Motor lief für eine Zeit ruhiger, aber am Verbrauch und an der Regeneration hatte sich nichts geändert. 2000 - 3000 KM nach dem Zusatz fing mein Motor im kalten mit einem leichten Nageln an. Das Nageln lies sich durch einen erneuten Zusatz auch nicht mehr beheben. Lass lieber die Finger von den Additiven und spar dir das Geld für den Kraftstoff auf. An der Regeneration oder den Verbrauch wird ein Additiv wohl nichts ändern können.
 
B

Balu646

Guest
Äpfel und Birnen

Der 06er Mazda hatte MZR CD Diesel der CX5 den Skyactiv , das ist eine komplette Neuentwicklung . Ein verstopfter DPF erhöht eindeutig den Verbrauch durch den Gegendruck, um das zu reduzieren wird die Reg gestartet, dazu ist eine bestimmte Menge Diesel erforderlich die Nacheingesppritzt wird um die Verbrennungstemperatur im DPFvon 600 ° zu erreichen, das Additiv macht den Diesel brennbarer weshalb weniger Treibstoff eingespritz wird, was klingt daran unlogisch ?
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Der 06er Mazda hatte MZR CD Diesel der CX5 den Skyactiv , das ist eine komplette Neuentwicklung . Ein verstopfter DPF erhöht eindeutig den Verbrauch durch den Gegendruck, um das zu reduzieren wird die Reg gestartet, dazu ist eine bestimmte Menge Diesel erforderlich die Nacheingesppritzt wird um die Verbrennungstemperatur im DPFvon 600 ° zu erreichen, das Additiv macht den Diesel brennbarer weshalb weniger Treibstoff eingespritz wird, was klingt daran unlogisch ?

Den Diesel brennbarer??????? Das ist m.E. völliger Quatsch.
Richtiger ist:
Die Stoffe im Kraftstoffzusatz senken dabei die so genannte Abbrenntemperatur der Rußpartikel. Diese liegt normalerweise zwischen 600 ºC und 640 ºC. Das Additiv senkt diese Temperatur auf rund 300 ºC, so dass die Partikel schon bei geringerer Abgastemperatur verbrennen können.
Übrigens ich verwende sowohl im Diesel als auch im Öl Additive (Mathy)
 

gekko500

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ist diese Additiv auch zu empfehlen?

LIQUI MOLY Super Diesel Additiv​

oder ist das von Mathy besser. Meine Mazda Werkstatt verwendet die Marke TEC2000. Nur wo sind da die Unterschiede, außer im Preis?
 

jkkr

Mitglied
Sehr interessant dieses alte Thema: Den Effekt mit Mathy DPF kann ich bestätigen, mein 2013er CX5 mit Belüftung hat im Laufe der letzten Monate auch um einiges mehr getrunken als ich gewohnt war, nach einer Dose und einer recht flotten Fahrt vom Südburgenland nach Wien und retour (ca 400 km in Summe) hat sich das jetzt wieder deutlich gebessert. Werde das Additiv auf jeden Fall in einigen Wochen nochmals beimischen.
 
Oben