DPF Regeneration Kontrollleuchte

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo,

im Thread gibt es inzwischen 50% OT Beiträge, deswegen mache ich mit dem Thema "DPF Kontrollleuchte" hier weiter.

Die Idee von MacSteven:

...Benötigt werden 1x Arduino nano + 1x Bluetoothmodul + 1x ELM327BT als Hauptkomponenten für in Summe ca. 35€, dazu Kleinkram wie Gehäuse, etc. Sollte dann bei 55€ liegen.
Dazu Software (unbezahlbar ;) ), zum Glück gibt es gute Vorlagen. Zeitaufwand? Mit Sicherheit etliche Wochenenden....




..wird sicher funktionieren. Aber muss es so kompliziert sein? Schematisch sieht das ganze so aus:


Temperatur Sensor im DPF -> PCM -> Magic -> Nachricht am CANBUS -> ELM327 OBD BT Adapter -> Magic ->B T Modul Arduino -> VIEL MAGIC um die Nachricht zu verstehen -> LED ansteuern



Mein Vorschlag sieht so aus:
Temperatur Sensor im DPF -> Spannungskomparator Modul -> LED ansteuern



Ohne Magic, deutlich schneller (paar Stunden?) und günstiger(10€) zu realisieren und mit dem 10A Relais kann man sogar 2-3 LEDs ohne Probleme mit Strom versorgen:p Das einzigste was noch zu machen wäre ist zu messen was für Spannung die Temperatursensoren liefern wenn die Regeneration läuft. Es gibt drei solche Sensoren und die Kabel dazu liegen am PCM ( im Motorraum). Die PINs sind: 1CI , 1CA und 1BW. Ich würde erstmal mit Sensor #2 Testen (PIN 1CA)


Gruß,
BIGI



P.S - ich würde so eine LED bei mir nicht einbauen. Es interessiert mich wenig (und meine Frau gar nicht) ob der CX5 gerade regeneriert oder nicht. Wenn ich Zuhause angekommen bin, dann freue ich mich und brauche nicht noch 10 Minuten fahren damit das Auto sich "gut fühlt". Wenn ich im http://www.cx5-forum.de/f11/%D6lverd%FCnnung-vorgezogene-%D6lwechsel-beim-diesel-1421-6.html Thread lese was für Sorgen manche Leute sich machen.... und 90% der Dieselfahrer wissen nichtmal das ein DPF regenerieren muss:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben