Erfahrung Federn + Spurplatten

Daze88

Mitglied
Guten Morgen in die Runde.
Ich hab mit dem Wechsel auf Sommerreifen gleich ein paar Veränderungen vorgenommen und will euch nun nach ca 400km meine Erfahrung dazu gerne mitteilen.
Folgendes hab ich gemacht:
H&R Federn 35mm
H&R Spurplatten 40mm
Brembo Bremsbeläge

Die Bremsbeläge habe ich hauptsächlich getauscht, weil ich das Gefühl hatte in Wackelpudding zu treten. Die Serienbremsen scheinen mir deutlich unterdimensioniert, was sich auch daran zeigte, dass sie nach 35.000km an der Verschleißgrenze waren. Brembo macht den Unterschied :) Von mir eine ganz klare Empfehlung!

Zu den Federn und Platten sei gesagt, dass ich es sowohl aus optischen, wie auch aus fahrdynamischen Gründen eingebaut habe. Mein vorheriges SUV hatte ab Werk schon ein dynamisches Fahrwerk, das bei bei fast immer auf Sport (also tief) eingestellt war. Liegt daran, dass ich fast nur Autobahn fahre und keine Bodenfreiheit brauche.
Mit den Federn und den originalen 19“ ist mein CX5 schon ein ganzes Stück straffer, aber nicht unangenehm. Das Feedback von der Straße ist klasse und auch in schnellen Kurven macht’s jetzt richtig Spaß.
Ich bin also absolut zufrieden und würde es wieder tun.
Grüße
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hoppla,

du hast dir da ja eine sportive CX-Version zusammengestellt. Irgendwo hier im Forum wurden auch Performance-Bremsen angeboten, verbaut bzw. vorgestellt & getestet. Würde dem Ganzen den letzten Schliff verleihen.
Ggf. noch Poly-Buchsen an den Gelenken - das gab es in einem Thread hier aber auch schon .... mit geänderten/verstellbaren Koppelstangen 🏎️

Gute Fahrt!
 

Wulli

Mitglied
Die Bremsbeläge habe ich hauptsächlich getauscht, weil ich das Gefühl hatte in Wackelpudding zu treten. Die Serienbremsen scheinen mir deutlich unterdimensioniert, was sich auch daran zeigte, dass sie nach 35.000km an der Verschleißgrenze waren. Brembo macht den Unterschied :) Von mir eine ganz klare Empfehlung!

Grüße

Anscheinend ist auch bei Brembo nicht immer alles Gold was glänzt.
Da hatte sich bei jemandem an fast neuen Bremsbelägen der Belag von der Trägerplatte gelöst.:oops:
 

Daze88

Mitglied

Anscheinend ist auch bei Brembo nicht immer alles Gold was glänzt.
Da hatte sich bei jemandem an fast neuen Bremsbelägen der Belag von der Trägerplatte gelöst.:oops:
Es gibt auch Handys bestimmter Hersteller bei denen vereinzelnd die Akkus platzen. Deswegen machen das nicht alle Handys des Herstellers :p
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die Bremsbeläge habe ich hauptsächlich getauscht, weil ich das Gefühl hatte in Wackelpudding zu treten. Die Serienbremsen scheinen mir deutlich unterdimensioniert, was sich auch daran zeigte, dass sie nach 35.000km an der Verschleißgrenze waren. Brembo macht den Unterschied :) Von mir eine ganz klare Empfehlung!
das liegt glaube ich am Fahrstiel, meine Original_Bremse hat jetzt 67.000 km drauf und ist immer noch OK.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Meine kritische Meinung ...
Wenn ich an eine Brembo-Bremse denke, dann an eine 4-Kolben Bremsanlage.
Eine Bremse, bestehend aus Serien-Bremsscheibe und Brembo Belag, ist für mich keine Brembo-Bremse (siehe deine Signatur).
Brembo Beläge sind nicht besser oder schlechter wie andere namhafte Bremsen Hersteller wie ATE, Zimmermann, EBC ...
Daher Zweifel ich deine Aussage an, dass deine Bremsleistung nur mit den neuen Belägen jetzt deutlich besser ist bzw. "Brembo macht den Unterschied".
 

Daze88

Mitglied
Meine kritische Meinung ...
Wenn ich an eine Brembo-Bremse denke, dann an eine 4-Kolben Bremsanlage.
Eine Bremse, bestehend aus Serien-Bremsscheibe und Brembo Belag, ist für mich keine Brembo-Bremse (siehe deine Signatur).
Brembo Beläge sind nicht besser oder schlechter wie andere namhafte Bremsen Hersteller wie ATE, Zimmermann, EBC ...
Daher Zweifel ich deine Aussage an, dass deine Bremsleistung nur mit den neuen Belägen jetzt deutlich besser ist bzw. "Brembo macht den Unterschied".
Dann muss ich mir das wohl einbilden....
Vor dem Tausch konnte ich die iStop Funktion zwar nicht per Bremse beeinflussen, weil ich das Pedal immer zu weit drücken musste und auf der Autobahn hatte ich das Gefühl bei einer stärkeren Bremsung beide Füsse benutzen zu müssen, was jetzt auch nicht mehr der Fall ist, aber da du selbst sicher das Selbe Setup fährst und somit ebenfalls diesen Vergleich ziehen kannst, sind die Zweifel sicher berechtigt.

Sobald meine Scheiben vershlissen sind, werden die natürlich auch gegen vernünftige getauscht. Schien mir zum jetzigen Zeitpunkt aber Geldverschwendung zu sein.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Kann es vielleicht sein, dass mit dem Belagwechsel auch die Bremsflüssigkeit mit gewechselt wurde und dein beschriebenes Problem beim Bremsen eher der Bremsflüssigkeit geschuldet ist.
Das Thema mit dem iStop im Stand hat ja wohl nichts mit den Belägen zu tun.
 

Daze88

Mitglied
Kann es vielleicht sein, dass mit dem Belagwechsel auch die Bremsflüssigkeit mit gewechselt wurde und dein beschriebenes Problem beim Bremsen eher der Bremsflüssigkeit geschuldet ist.
Das Thema mit dem iStop im Stand hat ja wohl nichts mit den Belägen zu tun.
Nein, wurde nicht gewechselt. Das Thema iStop kann aber dadurch beeinflusst werden, wie weit man das Bremspedal eindrückt. Am Pedal ist ein Kontaktschalter verbaut. Da meine Bremsen so einen geringen Widerstand hatten, war das aber bei mir nicht möglich.
 

Twolf1970

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Dann muss ich mir das wohl einbilden....
Vor dem Tausch konnte ich die iStop Funktion zwar nicht per Bremse beeinflussen, weil ich das Pedal immer zu weit drücken musste und auf der Autobahn hatte ich das Gefühl bei einer stärkeren Bremsung beide Füsse benutzen zu müssen, was jetzt auch nicht mehr der Fall ist, aber da du selbst sicher das Selbe Setup fährst und somit ebenfalls diesen Vergleich ziehen kannst, sind die Zweifel sicher berechtigt.

Da waren mit Sicherheit die alten Beläge verglast, das passiert meist durch viel Stadtverkehr. Natürlich gibt es auch Bremsbeläge die mehr Reibung erzeugen der Nachteil dabei ist wesentlich mehr Verschleiß und evtl Verzug der Bremsscheibe ( Bremsrubbeln ) . Die Original Bremsen sind meist der beste Kompromiss.
 

Blues

Mitglied
Dann muss ich mir das wohl einbilden....
Vermutlich eher nicht. Die Tieferlegung und die Verbreiterung tun dem Auto gut, nicht nur optisch, sondern auch rein von der Physik her - Schwerpunkt nach unten und die Räder weiter nach außen (das war übrigens das Konstruktionsprinzip für den ersten Mini, und der hatte eine phantastische Straßenlage; ließ damals in Monte Carlo die anderen ziemlich alt aussehen...). Und wenn man einer schon gut gelaufenen Scheibenbremsanlage neue Beläge verpaßt, bremst die einfach besser. Das ist so, da beißt keine Maus ´nen Faden von ab.
Nur weil bei einem anderen sich mal Teile lösen, heißt das ja nun nicht, daß das alles grundsätzlich Sch...e ist (der Vergleich mit den Handy Accus bringt das m.E. gut auf den Punkt). Es gibt Montagsautos und auch sonst allerlei Ausschuß. Brembo ist generell von guter Qualität, und wer sich Brembo-Beläge einbaut, macht eher nichts verkehrt.
Ich kann übrigens I-Stop (genaugenommen meint er die Funktion: Motor aus oder bleibt er doch noch laufen - aber das haben wir ja alle erkannt, was er meint, nicht wahr?) auch mit der Bremse beeinflussen. Also, wenn ich ganz genau bin, mit dem Druck auf das Bremspedal: nur ein bißchen, und er läuft, doller draufgedrückt, geht er aus (oder andersherum: I-Stop tut seinen Job und macht den Motor aus, und wenn der Fuß von der Bremse genommen wird, geht er wieder an).
Du bist auf dem richtigen Weg, freu Dich an Deinem Auto !
 

rudba

Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe auch die Tieferlegung von H&R und die Spurplatten drauf. Für meinen Teil kann ich sagen,
das die Härte des Fahrwerks für mich jetzt schon echt grenzwertig ist. Klar sieht es besser aus, aber der Komfort leidet
doch enorm.
 

SaarGamer

Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe auch die Tieferlegung von H&R und die Spurplatten drauf. Für meinen Teil kann ich sagen,
das die Härte des Fahrwerks für mich jetzt schon echt grenzwertig ist. Klar sieht es besser aus, aber der Komfort leidet
doch enorm.
Hättest du auch vorher/nachher Bilder? Überlege auch die H&R Federn einbauen zu lassen. Bin aber auch unsicher wegen dem Komfort.
 

Blues

Mitglied
...und ich habe die Tieferlegung von Eibach drauf und ebenfalls Spurplatten. Dazu habe ich noch Koni Sport drin.
Ich finde, der Komfort (Federung) des Autos ist angenehm straff. Ist keine Schaukelsänfte, aber das will ich auch gar nicht. Ist umgekehrt auch nicht das, was ich mir unter einem Rallyeauto vorstelle, das bei jeder Querrille bockt und springt. Straff eben.
Allerdings habe ich auch 17er drauf, die mögen durch die Walkarbeit der Reifen evtl. etwas mehr »schlucken«.
 
Oben