2. Generation seit 2017 Euren CX5 mal aus einen ganz anderen Blickwinkel betrachtet ( im negativen Sinne )

Heute haben wir unseren CX5 194 AWD eine kleine Innenreinigung verpasst, und dabei sind mir ein paar leider negative Dinge aufgefallen, die ich hier mit Fotos kommentiere:

1. Die Einfassung der Kfz Kennzeichenbeleuchtung an der Heckklappe:
24E7D3B8-62FF-444D-92EB-014B3E83DDBD.jpeg
Das geht wirklich besser ohne „Hohlraum“ zwischen der schwarzen Plastikverkleidung und der Lampenabdeckung.


2. Der Stecker unter dem Beifahrersitz (Sitzheizung und oder Sitzairbag):
B1F51CB8-F0E1-43FC-9A1A-8ACD702487B4.jpeg
Für den Motorraum sind solche Stecker in Ordnung, aber „offenliegende“ Drähte in der Fahrgastzelle :confused:


3. Das ist der „Fußraum“ auf der Fahrerseite (Lenksäule):
BF90094C-7118-4BE5-809E-2A6D29F878E1.jpeg
Nein das ist kein Dacia, das ist unser Mazda :(


Ich würde mich sehr freuen falls ihr noch mehr Fotos dieser Art habt, und dieser Thread hier fortlaufend ergänzt wird!
 

Guss

Mitglied
Also ich finde da nix schlimm dran.

Da liegen auch keine Drähte offen rum... bitte bedanke, wenn das nicht gut genug ist, bitte zu anderen Marken wechseln die aber auch gleich 10k € mehr wollen ... für das bisschen Verkleidung, die selben Stecker und kaum bessere Verarbeitung/spaltmaße.

P/L stimmt total ... kulanter können alle sein ;)

Macht euch doch euer Auto nicht immer schlecht. Es ist ein super Wagen und das nicht alles perfekt sein kann, liegt auf der Hand oder ;)

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich finde das nicht schlimm.

Die Verkleidung unter dem Armaturenbrett außerhalb des sichtbaren Bereichs ist wirklich bei Mazda rein funktional.

Das ist mir auch beim Saugen aufgefallen. Aber es stört mich nicht.

Beim Beispiel mit der Kennzeichenbeleuchtung finde ich es sogar besser, dass da etwas Abstand ist.

Ein wenig "billig" gemacht finde ich die Halterung des Innenraumfilters. Aber dafür ist die Zugänglichkeit gut.

Es gibt aber auch klare Pluspunkte beim CX-5. So ist die Abdichtung des Motorraums sehr gut und dieser verschmutzt kaum.

Ein anderes Beispiel: die Türverkleidungen vorn und hinten sind aus dem gleichen Material. Bei vielen anderen Fabrikaten sind diese hinten aus Hartplastik.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Lost and Found,
zu 1: sei froh das da etwas Spielraum besteht, oder wie möchtest du das weiße Kunststoffglas zum Birnen Tausch demontieren.
Zu 2: Kabel unterm Sitz, ich sehe da keine offenen Drähte, nur isolierte Kabel die an einem Stecker befestigt sind.
Mann kann aber auch negative Rosinen suchen.
Natürlich geht auch alles besser, schau dir doch mal eine Premium-Marke an, da wird es unter Umständen auch etwas geben aber halt andere Preisklasse.
 

Rainer dre

Mitglied
Da ich mich die meiste Zeit im Fußraum und nicht auf dem Sitz aufhalte, stört mich dass, was da im Fußraum abgeht schon sehr. Unglaublich was sich Mazda da erlaubt.
Auch der Stecker unter dem Sitz. Nicht auszudenken was da passieren kann, wenn sich meine 10 Monate alte Enkelin in diesem Bereich aufhält und den Stecker in den Mund nimmt.
 

Lennor

Mitglied
@ Lost and Found

Ich hab schon viele Autos "zerlegt", aber unter den Abdeckungen sehen alle nicht Premium aus.:cool:

Und man sollte Optik und Funktion nicht vermischen.

Der Stecker unter dem Sitz ist absolut OK, da gibts absolut nichts dran auszusetzen.
Da ich gerade die hinteren Seitenverkleidungen ab habe (wegen AHK montage) muss ich sagen, der CX-5 ist auch hinter den Verkleidungen sehr aufgeräumt und durchdacht.

Die Einfassung der Kennzeichenleuchte mag vielleicht nicht so schick aussehen, wenn man von unten schaut.
Aber durch die Kontruktion bleibt da auch kein Wasser drin stehen...

Was stört Dich am Fußraum?
Alle Kabel sind aufgeräumt und gut geschützt.
Den Teppich muss man nicht die Wände hochziehen. (Machste ja Zuhause auch nicht):p
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
2. Der Stecker unter dem Beifahrersitz (Sitzheizung und oder Sitzairbag):

Für den Motorraum sind solche Stecker in Ordnung, aber „offenliegende“ Drähte in der Fahrgastzelle :confused:
[/QUOTE]

Wenn ich solche Stecker im Motorraum finden würde, würde ich mir Gedanken machen, den bei dieser Art der Steckverbinder kann ungehindert Wasser in das Steckergehäuse über die Kabeleinführungen eintreten.
Die Stecker im Motorraum sind alle gegen direkten Wassereintritt geschützt, mit sogenannten Dichtbeilagen, kleine Gummiringe die während der Montage des Steckers mit eingecrimpt werden.
Die Aussage, von Dir, ist hier nicht angebracht

And by the Way:
Schau dir mal die sogenannten Premium Hersteller an, allen voran VW Gruppe, ganz schlimm was diese Sachen angeht.
Besonders beim neuen Liebling von VW, dem ID3, nicht nur ein hässliches Auto, so billig verarbeitet, auch im Bereich der Kabelverbindungen etc.
 

Guss

Mitglied
Es ist schon gemein wie wir auf seinen Kabelwortlaut eingehen ;) wir wissen genau was du meinst, nämlich das die einzelnen Adern nicht bis zum Stecker mit dem Band oder was auch immer eingefasst oder geschützt sind.

Mach dir da keinen Kopf, das machen alle so und wenn dich sowas stört, dann hätte ich zig andere Punkte die schlimmer wären


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

lionman

Mitglied
Ich sehe ebenfalls keine Probleme. Alles ist ordentlich verarbeitet.
Ich habe schlimmeres gesehen. Z.b. "Lösungen" mechanischer Art bei VAG......:eek:
Übrigens haben die Kanadier der CX-5 kurzfristig als "meist zuverlässiger Auto" gewählt.
 

larsausbernau

Mitglied
Freude am CX-5 fahren...

Heute haben wir unseren CX5 194 AWD eine kleine Innenreinigung verpasst, und dabei sind mir ein paar leider negative Dinge aufgefallen, die ich hier mit Fotos kommentiere:

Ich würde mich sehr freuen falls ihr noch mehr Fotos dieser Art habt, und dieser Thread hier fortlaufend ergänzt wird!

Hallo,

ein CX-5 ist kein billiges Auto aber eins mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis und überhaupt nicht mit einem Dacia zu vergleichen. Ja, auch ich habe den fehlenden Teppich im Fußraum bemerkt und auch die Eine oder Andere Stelle, die man hätte etwas besser oder sorgfältiger ausführen können.
Wir haben uns den CX-5 auf Grund des Fahrverhaltens und des Design angeschafft. VW kam nicht in Frage, Opel ist nicht mehr Opel u.s.w. und Mercedes kann vieles, vor allem noch teurer...

Ich fahre sehr gern mit dem Auto und konnte erst letzte Woche beim einem 1.000 km Tagesausflug wieder feststellen, wie gut das geht. Wenn das Auto dann auch die nächsten Jahre zuverlässig bleibt, sind diese Dinge für mich entscheiden!!
Einige Dinge sind dem Preisdruck geschuldet, dass sollte Euch die Freude an dem CX-5 nicht verderben!

VG
 

Jochy65

Mitglied
Hallo, ja man kann manches finden, aber unser CX wird auf einem laufenden Band zusammen gesetzt und ich muss sagen für diese Preisklasse ist er wirklich gut gemacht.
Ich finde immer wieder erstaunlich das der sehr teure gute "Stern" immer noch unter der Motorhaube nicht den Lack von dem Außenlack hat dies findet man auch unter Kofferraumdeckel. Das ist wirklich nicht gut bei solchen Preisen.
Jochy65
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Ich habe mir jetzt auch mal die Bilder angeschaut: ich kann hierauf auch nichts Schlimmes entdecken. Es ist alles nicht im Sichtbereich. Ganz ehrlich, da hab ich bei unseren deutschen Premium-Mitbewerbern schon ganz andere Sachen gesehen.
Wenn man in dem Krümeln sucht und dazu noch an Stellen, die im Normalfall niemand je näher anschauen wird, kann man bei jedem Hersteller fündig werden.
 
Hallo,

nach Monaten als Threadersteller melde ich mich wieder zu diesem Thema, nachdem ich ja von euch konstruktive Kritik einstecken musste!

Gestern hat die Autobild meine Kritik zu dem Fußraum auf der Fahrerseite offensichtlich auch aufgegriffen:

"Beim Mazda stören die nur punktuell befestigten Türdichtungen und der halb fertig wirkende Fahrerfußraum den insgesamt hochwertigen Eindruck. Da scheint im CX-5 ein Stück Auslegeware zu fehlen, was den Blick freigibt auf Dämmmaterial und Lenkungstechnik. Man muss schon in die Knie gehen, um es zu sehen – und dann leicht zu erschrecken. Gerade weil es für Mazda so untypisch ist."

Quellenangabe:
 

larsausbernau

Mitglied
Stimmt, ist mir auch aufgefallen aber auch wenn ich den CX-5 für sehr gelungen halte, knie ich selten vor dem Auto 😉.
Im Ernst, sieht Sch...aus, dass Auto kostet aber auch deutlich weniger als der köeinete X1 oder Tiguan. Lies mal den 100.000 km Test über den CX-5, dass Ergebnis ist wichtiger
 

Sven0403

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hallo,

nach Monaten als Threadersteller melde ich mich wieder zu diesem Thema, nachdem ich ja von euch konstruktive Kritik einstecken musste!

Gestern hat die Autobild meine Kritik zu dem Fußraum auf der Fahrerseite offensichtlich auch aufgegriffen:

"Beim Mazda stören die nur punktuell befestigten Türdichtungen und der halb fertig wirkende Fahrerfußraum den insgesamt hochwertigen Eindruck. Da scheint im CX-5 ein Stück Auslegeware zu fehlen, was den Blick freigibt auf Dämmmaterial und Lenkungstechnik. Man muss schon in die Knie gehen, um es zu sehen – und dann leicht zu erschrecken. Gerade weil es für Mazda so untypisch ist."

Quellenangabe:

Ja die Auto Bild, kann ja nicht sein das ein Japanisches Auto oder ein Koreaner auf Dauer besser wegkommt als ein deutsches Erzeugnis.

Ich fahre den CX 5 nun seit März, ich bin sehr zufrieden was Verarbeitung, Materialanmutung, Lautstärke und Leistung betrifft. Das Einzige was mich stört sind die hohen Versicherungskosten, dafür habe ich beim Kauf aber einiges gegenüber anderen Herstellern eingespart. Mal gucken wie sich die Wartungskosten so einpegeln.

Echt bisher ein rundum gelungenes Auto.
 
G

Gelöschtes Mitglied 21676

Guest
Also ich frag mich was das soll.
Ist doch wurscht wies unterm Sitz aussieht oder unterm Lenkrad.

Wenn ich eine hübsche Frau sehe gucke ich auch nicht in den Ohren nach oder im Allerwertesten ob alles Tacko ist.

So wie mein CX 5 ist ist es gut - bisher nach 1 Monat nichts zu meckern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

siam

Mitglied
Ich finde die Steckverbindungen in Ordnung, sind gut abgesichert und befestigt. Meine vorherigen Fahrzeuge, Chevrolet Captiva und Ford Escape waren erheblich schlechter in dem Punkt verarbeitet, da liegen Welten zwischen, speziell bei Chevrolet. Verbesserungen sind nach „Oben“ immer moeglich wenn man den bereit ist den Preis dafuer zu zahlen.
 
Oben