Gurtschlösser hinten

Herr Nielsson

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Frohe Weihnachten zusammen

Zu meinem CX5 KF habe ich ein Anliegen zu den hinteren Gurtschlössern.
Offenbar ist es so, dass die Gurtzunge und das Gurtschloß irgendwie "codiert" sind oder was ähnliches. Jedenfalls lässt sich immer nur der Gurt in des Schlosse einrasten, der exakt dort positioniert ist. Also links nur linkes Schloß, rechts nur rechtes Schloss und Mitte also Mitte.
Soweit so egal. Aber:
Wir haben einen Hund der auf der Rückbank angegurtet wird. Er hat seinen eigenen Gurt mit Karabiner für sein Geschirr. Diese Gurtzunge passt, blöder Weise, aber nur links. Mittig und rechts rastet die, warum auch immer, nicht im Gurtschloß ein, auch nicht wenn ich die Zunge um 180Grad drehe. Nun soll der Hund aber z.B. auch mal in der Mitte mitfahren können.
Kennt das jemand? Gibt's dafür eine Lösung?
 

Tobi-HN

Mitglied
Zitat eines Herstellers:
"Codierte Schlosssysteme kommen hauptsächlich im Fondbereich für Mittelsitze beziehungsweise für Sonderlösungen jeglicher Art zum Einsatz. Damit kann ein ordnungsgemäßes Anschnallen gewährleistet und eine Verwechslungsfähigkeit ausgeschlossen werden.
Codierte Schlösser sind nur in Verbindung mit codierten Steckzungen anwendbar.
Ein Einstecken einer codierten Steckzunge in ein „Serienschloss“ ist nicht möglich. Diese wird folglich durch eine Feder ausgeworfen und es kommt zu keiner Verriegelung."

Die Codierung kann man am Gurtschloss direkt erkennen:
1703609259454.png
Evtl muß das Hundegeschirr entsprechend nachgearbeitet werden.
 

Herr Nielsson

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe mir das im Auto gerade mal angesehen und tatsächlich ist die Zunge für die Mitte anders geschliffen.
Dann werden wir vermutlich einen zweiten Gurt für den Hund besorgen und die Zunge anpassen müssen damit er auch mal mittig mitfahren kann.
 

Tobi-HN

Mitglied
Der mittige Gurt hat doch zwei Schlösser, eines links und eines rechts.
Paßt da nicht vielleicht die andere Seite?
Oder: passt das geschliffene Schloss evtl. in ein normales?
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@Herr Nielsson
Oder eine passende Zunge besorgen und von einem Sattler an dem Hundegurt zusätzlich annähen lassen.
1 Gurt - 2 Anbringungsmöglichkeiten...
 

Herr Nielsson

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Der aktuelle Hundegurt passt tatsächlich links und rechts. Aber nicht mittig. Da ist in der Zunge vom Wagen eine Auskerbung eingeschlichen.
Ich habe inzwischen gesehen, dass es Hundegurte gibt, die um die Kopfstütze gelegt werden. Das prüfe ich mal. Denn wenn ich einen Gurt kaufe und daran eine technische Veränderung vornehme (schleifen oder annähen) verliere ich, streng genommen die Garantie und werde sogar Hersteller was im Falle eines Falles wieder versicherungstechnisch kompliziert werden könnte, vermute ich.
 

Tobi-HN

Mitglied
... wenn ich einen Gurt kaufe und daran eine technische Veränderung vornehme (schleifen oder annähen) verliere ich, streng genommen die Garantie und werde sogar Hersteller was im Falle eines Falles wieder versicherungstechnisch kompliziert werden könnte ...
Mit dieser Einstellung kaufst du dir am besten einen kompletten zweiten Gurt.
Achtung es folgt Satire... ;)
Denn ob der Hersteller der halter der Kopfstützen deines Fahrzeuges diese im eventuellen Falle vielleicht für die Befestigung deines Hundegurtes auf Grund von den berechneten Scheerkräften überhaupt freigegeben hat bleibt dann auch zu hinterfragen. Und wass passiert, wenn du den Hund nach dem Frühstück anschnallst? Sind die Scheerkräfte dann vielleicht shon überschritten.
Oder fähst du einfach 20 km/h langsamer, wenn dein Vierbeiner frisch gegessen hat. Könnte auch eine Möglichkeit sein.
Was sagt der Hersteller der Sitze überhaupt zur zu berechnenden Zugbelastung an der Rückenlehne. Evtl. ist diese aufgrund des höheren Schwerpunktes der Kopfstützen mit dem daran befestigten Gurt schon zuvor überschritten? Und dann kommt wieder das Gewicht des Vierbeiners ins Spiel...
Bußgeldkatalog:
Tier nicht angemessen gesichert30 €
- fällt aus, da mit Gurt gesichert
Beim Unfall verletzes Haustier (weil z.B. nicht ausreichend gesichert): Sachbeschädigung
Haustier verletzt beim Unfall Insasse: Fall für die Haftfplicht des Fahrzeuges, egal ob gesichert oder nicht.
 

Herr Nielsson

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
😄 Nicht schlecht. Durchaus berechtigte Sichtweise. Auf jeden Fall ist eine Lösungsmöglichkeit gegeben wie auch immer ich das dann umsetzen werde
 
Oben