2. Generation seit 2017 Handbremse (Elektrisch)

lionman

Mitglied
Ist bei einer von euch bekannt unter welche Geschwindigkeit die elektrische Handbremse zu bedienen ist?
Ich nehme an dass z.B. über 20 nichts passiert wenn die Schalter betätigt wird...... Oder.....?
 

Ivocel

Mitglied
Du kannst die immer bedienen.... aber während der Fahrt musst du den Hebel ein paar Sekunden gezogen halten, dann greift die auch.

Btw.... sowas steht auch in der Bedienungsanleitung.
 

Ivocel

Mitglied
Muss möglich sein, die manuelle Handbremse kannst du ja auch immer anziehen.

Ist als "Notbremse" rechtlich vorgeschrieben, wenn die Hauptbremse ausfällt, soweit ich weiß.
 

lionman

Mitglied
Da hast du recht, aber manuell kannst du die Bremskraft selber bestimmen. Und ist auch sehr schnell wieder zu korrigieren.
Elektrisch geht es voll d'rauf..... Ziemlich gefährlich!
 

Ivocel

Mitglied
Deswegen muss man den Schalter auch gezogen halten einige Sekunden lang..... und wenn du in der Situation bist, das zu nutzen... da ist es dann gefährlicher es nicht zu tun :D
 

lionman

Mitglied
Danke! Wie ich jetzte verstehe, funktioniert sogar das ABS System in diesem Fall.....!

Ich bin übrigens auch gespannt ob das "automatisch löschen" (beim wegfahren) der Handbremse funktioniert. Hab es bis jetst noch nie ausprobiert, denn hab erst Heute darüber gelesen.....
 

Wulli

Mitglied
Ich habs mal bei Schrittgeschwindigkeit probiert.
Die Bremse haut brutal rein.
Habe mir dabei bei meiner unvorbereiteten Frau nebenan Ärger eingehandelt :mad:
 

Finski

Plus Mitglied
Nach der Waschanlage ziehe ich die elektrische Handbremse bei 50km/h regelmässig 2 -3x um das Wachs von der Scheibe zu bringen.
Ausserdem habe ich meiner Frau gesagt, sollte ich einmal während des fahren das Bewusstsein verlieren, dann den Automatikwählhebel auf N schieben und die elektrische Handbremse solange ziehen bis der Wagen steht.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Nach der Waschanlage ziehe ich die elektrische Handbremse bei 50km/h regelmässig 2 -3x um das Wachs von der Scheibe zu bringen.
Ausserdem habe ich meiner Frau gesagt, sollte ich einmal während des fahren das Bewusstsein verlieren, dann den Automatikwählhebel auf N schieben und die elektrische Handbremse solange ziehen bis der Wagen steht.
Ersteres mache ich auch immer mit meiner "alten Handbremse" zudem auch hin und wieder wegen dem Tragbild der hinteren Bremsscheiben.
 

yoda-55

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hallo,
dazu habe ich eine Frage, bei manchen Autos ist es ja so,
dass in den hinteren Scheiben eine Art Trommelbremse mit eingebaut ist,
über die Handbremse funktioniert ist, das bei unserem auch so,
oder wirkt die Handbremse auf die normalen Bremsbeläge der Scheiben?
Nachdem ich als Wenigfahrer schon mal die hinteren Bremsen neu gemacht bekam
möchte ich das künftig verhindern, da die Bremsen aus Gold sind und entsprechend kosten.
 

HolgiHSK

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Der CX-5 hat keine Trommel und Scheibenbremse kombiniert.
Die Handbremse wirkt auf die Scheibe.
Die Beläge werden bei der Betriebsbremse (normale Bremse wenn du auf das Pedal trittst) durch den Druck der Bremsflüssigkeit auf die Scheiben gedrückt.
Bei der elektrischen Feststellbremse übernimmt dies ein Motor am Bremssattel der die Beläge auf die Scheibe drückt.
 

Finski

Plus Mitglied
Ersteres mache ich auch immer mit meiner "alten Handbremse" zudem auch hin und wieder wegen dem Tragbild der hinteren Bremsscheiben.
Ich liess mir letztes Jahr im März von meinem fMh hinten Zimmermann Bremsen einbauen, ich habe die Scheiben und Klötze bezahlt, er hat die Einbaukosten übernommen.
Seit dem kein Problem mehr mit dem Tragbild. (y)
 

Wulli

Mitglied
Ersteres mache ich auch immer mit meiner "alten Handbremse" zudem auch hin und wieder wegen dem Tragbild der hinteren Bremsscheiben.
Wie unterscheidet sich das Tragbild von der elektrischen Handbremse zur Fußbremse ?
Ist doch derselbe Bremsbelag.
Hat die alte mechanische Handbremse am CX5 eigentlich noch Trommel ?
 
Oben