i-Stop geht nicht mehr in Bereitschaft

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Mein CX5 D2.2 MJ 2023 mit jetzt rund 15.000km hat nach dem Zwangsstopp wegen des AdBlue Sensors wieder ein Problem, diesmal mit dem i-Stop. Normalerweise geht der i-Stop nach ein paar Kilometern in Bereitschaft und arbeitet zuverlässig. Seit ein paar Tagen geht er erst nach zum Teil mehr als 300 km in Bereitschaft (Batteriesymbol zeigt Ok), nur um dann nach einem einzigen Stopp wieder Batteriesymbol nicht bereit zu zeigen. Es dauert dann ein paar Kilometer, bis die Bereitschaft wieder hergestellt ist. Hat der Wagen über Nacht gestanden, dauert es wieder bis zu mehreren hundert Kilometer, bis Bereitschaft der Batterie wieder kommt. Ich vermute entweder einen Batteriedefekt, einen Defekt im Batteriemanagement oder im Ladesystem.
Kennt jemand das so oder ähnlich?
Übrigens, wenn der i-Stop funktioniert, kann man am Motorsymbol an/aus das Kat-Freibrennen sehr schön beobachten, bei mir so alle 250-300 km für 10-15 km auf der BAB. Danke für den Tip an den unbekannten Foristen.
 
Zuletzt bearbeitet:

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Was sagt denn die verbotene Lektüre = Betriebsanleitung dazu?
Hast du auch schon mal hier die Suche benutzt, da gibt es reichlich Lesestoff.
Es müssen grundsätzlich drei Bedingungen für das Funktionieren erfüllt sein: Batteriezustand (Ladung), Motortemperatur und Klimaanlage.
Dazu werden dir im MZD drei Symbole angezeigt und erst wenn alle drei Symbole bereit anzeigen, funktioniert i-Stop. Welches Symbol wird bei dir als nicht bereit angezeigt.
Kat-Freibrennen ... 😳 du meinst sicher die Regeneration, die regelmäßig einsetzt, auch dazu gibt's genug hier zu lesen.
 

Leichtmatrose

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Immer daran denken , dass I-Stop grundsätzlich nicht funktioniert wenn man die Taste gedrückt hat mit der man die Luft auf die Frontscheibe richtet.
 

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich glaube, ich habe hinreichend beschrieben, unter welchen Bedingungen das Problem auftritt. Ich habe deutlich gesagt, dass das Batteriesymbol nicht aufleuchtet und zum Teil erst nach mehreren hundert Kilometern Fahrt meist BAB wieder aufleuchtet.
Kat-Freibrennen=Regeneration, mein Kommentar war nur als Danke an den Foristen zu verstehen, der vor einiger Zeit nochmals darauf hingewiesen hat. Weiter zeigt das, dass der i-Stop korrekt während dieser Phase funktionslos ist.

Was ist an meinem Text so unverständlich, dass @MOLLI du so reagierst?
 

rheingeist

Mitglied
Das ist ein normales Verhaltes des i-Stops.
Einfachfach weiter fahren.
Da wird wohl ein Parameter nicht passen damit das System läuft.
Mach dir doch für so ein mumpitz keinen Kopf.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Du hast doch auf jeden Fall noch Garantie, Dann lass' es vom fMh überprüfen.
@Tobi-HN geht in dieselbe Richtung und war schneller ;)
 

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich lasse in der nächsten Woche den Wagen beim Händler zur Fehlersuche. Mir ging es lediglich um Erfahrungen ähnlicher Art im Forum.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Nur zum Vergleich und als allgemeine Info.

Fahre den 2,5 AWD BJ 08/2024 mit Startergenerator.
Sehr viel Kurzstreckenbetrieb und erst 1250 km in 3 Monaten runter und i-Stop Gesamtzeit (Motorstillstandszeit) 5 Std 20 Min bisher.
Bei über 20 °C Außentemperatur und 21°C in der Klimaeinstellung geht der Wagen schon nach 50-100 Metern in Start Stop.
Bei den jetzigen Temperaturen von 10-15 °C reichen 200, 300 Meter Fahrt.
Da ist kein Inneraum aufgeheizt und logischerweise kein Motor in Betriebstemperatur.
Reicht wenn der kleine Accu etwas "Saft" hat und schon ist das System activ.
Und die Standzeiten sind durchaus beachtlich - nicht nur 10, 15,oder 20 Sekunden.
Kann locker 1-2 Minuten dauern - je nach Füllstand vom Accu.
 
Zuletzt bearbeitet:

rheingeist

Mitglied
Also dich möchte ich nicht als Kunde haben @KMM dein auftreten hier ist nicht gerade naja so wie es sich gehört. Den Rest kannst du dir schenken... oder selber darüber nachdenken und fragen warum ....!!!!!!
Und ich sag die , der fMh wird außer Bat laden nichts machen .
 

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Oder, wenn er viel Zeit hat, liest er ihm die Bedingungen vor, die der IStop braucht, um Arbeiten zu können.
Die Bedingungen sind mir absolut klar. Mehrere hundert Kilometer Fahrtstrecke bis zur Wiederherstellung der Bereitschaft (hier Batterie Symbol ein), sind nicht normal. Ich empfehle den Tastaturkriegern, den Text zu lesen und zu verstehen bevor ihr in die Tasten greift. Könnte echt helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

hangu60

Mitglied
Motor
2.5 G
mir ist der i-stop egal. geht er an ist es gut geht er nicht an auch. Ich habe bemerkt dass ich den i-stop steuern kann.
bremse ich sanft an der ampel ab bleibt der motor im leer lauf trete ich etwas fester auf die bremse nach dem stillstand
geht der motor aus wenn die anderen parameter erfüllt sind.
 

EST-87

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo an Alle,

kurze Frage an die Schwarm Intelligenz. Ich beobachte seit ein paar Tagen, dass der I Stop (Also die Batterie als Icon nicht Blau wird) nicht funktioniert.

An der Strecke kann es nicht liegen (täglich 80 Km zur Arbeit und zurück).

Bahnt sich da ein Batteriewechsel an? Hat da jemand schon die Erfahrung gemacht? EZ DEZ 2020 2.2 Diesel Automatik.

Die Batterie ist also mindesten 4 Jahre alt, da EZ ja nicht gleich das Herstellungsdatum ist.

Wann musstet Ihr die erste Batterie beim KF wechseln?
Zeigt der CX 5 KF eine sterbende Batterie an bevor es zu spät ist?

Möchte sehr ungern wenn es mal richtig Winter wird in der Walachei liegen bleiben.

Gruß

E
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Mach mal ein Foto von deinem ganzen Batterieaufkleber dann kann ich dir sagen wie alt die ist, nebenbei bemerkt ist meine Batterie mit deaktiviertem i-Stop allerdings vom KE bald im 11. Jahr.
 
  • Like
Reaktionen: AVR

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
1. Auf dem gelben Batterieaufkleber steht das Herstellungsdatum. Manchmal ist es gemütlicher, den Akku rechtzeitig zu wechseln, als im Winter 4 Stunden auf den ADAC zu warten, wenn alle ihn brauchen. Vorteilhaft ist eine geladene Starthilfe /Batterie-Booster für den Ernstfall.
2. i-Stop ist an einige Bedingungen geknüpft. Einige Großverbraucher wie Heckscheibenheizung z.B. vermeiden i-Stop.
 
  • Like
Reaktionen: AVR
Oben