Kältemittelverlust ?

Ollee

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo ,
ich hab folgendes Problem meine Klima machzte beim starten des Autos oder beim anschalten der Klimaanlage immer ein saugendes Geräusch, also bin ich zum Klimacheck und Kältemittel fast leer , diesmal wurde ein Konzentrat zur Lecksuche mit eingeführt, so ein halbes Jahr später das Geräusch kommt wieder , aber kein Leck zu sehen. Hat einer eine Idee was das sein könnte denke bei einem Leck ware doch das Kältemittel ruckzuck leer und nicht nach jeweilos ca 5-6 Monaten oder ?
 

Ollee

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ja habe das leck auch gesucht mit UV Licht aber nichts zu sehen , Marder sieht nicht danach aus
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Ollee,
es ist schwer eine Undichtheit mit einer UV Lampe und dazu gehörender gelber Brille zu finden die so klein ist, das die Klimaanlage ein halbes Jahr damit funktioniert. Es gibt noch die Möglichkeit mit einen Gasspürgerät für Kältemittel oder Formiergassucher die Undichtheit zu suchen. Das ist ohne Erfahrung eine schwierige Arbeit.
 

rheingeist

Mitglied
Dann Tipp ich mal auf den Wärmetauscher . Schwer da was zu sehen , es seiden du hast eine Kamera, dann könntest du über die rechte luftungsdüse Mitte reinschauen . Vielleicht auch noch von der Mittlerenkonsole die rechte Verkleidung im Fußraum abbauen was sehen .
 

Yakuza

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo ,
ich hab folgendes Problem meine Klima machzte beim starten des Autos oder beim anschalten der Klimaanlage immer ein saugendes Geräusch, also bin ich zum Klimacheck und Kältemittel fast leer , diesmal wurde ein Konzentrat zur Lecksuche mit eingeführt, so ein halbes Jahr später das Geräusch kommt wieder , aber kein Leck zu sehen. Hat einer eine Idee was das sein könnte denke bei einem Leck ware doch das Kältemittel ruckzuck leer und nicht nach jeweilos ca 5-6 Monaten oder ?
...der Tip mit dem Wärmetauscher (Klimakondensator) der vor dem Kühler, ist bestimmt richtig. Der Kühler beim CX lässt gerne jeden Stein rein, da relativ grobmaschig. Das Loch im Klimakondensator ist schwer zu sehen/finden. Kann auch sein es ist mehr innen, in Richtung Wasserkasten. Bei uns ist genau dies passiert und daher das Profilbild. Bei der Gelegenheit dann einfach "alle Kühler" ausbauen und besehen..der Wasserkasten ist meistens auch total krumm.....außerdem ist es top für eine BEDI Reinigung , da man dann an alles sowieso besser rankommt bzw. schon abgebaut hat ;)
 

Ollee

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten , an werde ich mich mich mal weiter auf die Suche machen, habe ja jetzt noch ein paar Möglichkeiten
 

Ollee

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Kann mir jemand sagen wo ich den Niederdruckanschluss für die Klima finde ? Der schwarze mit H wird bestimmt die Hochdruck sein
 

Tobi-HN

Mitglied
Wenn das Kältemittel schleichend verloren geht und an den Schlauchverbindungen und sonstiges Verrohrungen keine Austrittsstellen zu sehen sind bleibt nur noch der Klimakompressor an sich übrig.
Dieser hat eine Dichtungsmanschette aus einer Gummimischung gegenüber der Antriebseinheit.
Hat diese Manschette Microrisse, so wandert das Kältemittel Richtung Antriebseinheit und bleibt im nach außen hin geschlossenen Gehäuse.
Daher wirst du auch kein Kontrastmittel finden. Dieser "schleichende Verlust" kann sich über Monate hinziehen.
Lasse den Klimakompressor tauschen, die Anlage richtig vakumieren und wieder mit der korrekten Menge Kältemittel befüllen.
Laß die Arbeit bei einem Klimatechniker machen, nicht in einer normalen Werkstatt. Das ist erstens billiger, zweitens kennen die ihr Fachgebiet.
Wenn der einer rät, Kältemittel "nachzufüllen" - das geht technisch gar nicht. Die Anlage muß immer vakuumiert werden und dann neu befüllt.
Der Kältetechniker meines Vertrauens hat mal kurz zusammengefaßt folgendes formuliert: Wird die Anlage immer nur sporadisch eingeschaltet wird sie über kurz oder lang undicht, da die Abdichtung des Kompressorlagers nicht auf "trockene Standzeiten" ausgelegt ist.
Ergo: läuft der Klimakompressor, werden die Dichtungen mit Öl umspült und bleiben flexibel, wird das Aggregat durch Fahrzeugvibrationen ausgeschaltet beaufschlagt, schadet dies dem Kompressor und Undichtigkeiten können die Folge sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi-HN

Mitglied
Kann mir jemand sagen wo ich den Niederdruckanschluss für die Klima finde ? Der schwarze mit H wird bestimmt die Hochdruck sein
1745906643158.png
Wichtig ist die Druckdifferenz bei ausgeschalteter Anlage (Ruhedruck) sowie die Druckdifferenz bei laufender Anlage (Verdampferdruck).
Wenn deine Klima läuft, wird dann die HD-Leitung direkt hinter dem Kompressor kalt?
Wenn diese merklich kalt wird, so stimmt der Verdampferdruck nicht und es ist zu wenig Klätemittel im Kreislauf. Ein erfahrener Kältetechniker kann dir anhand "Handauflegen" bereits sagen, ob Kältemittel fehlt oder nicht (kein Witz!).
Ein zweites Indiz für fehlendes Kältemittel ist Frost am Wäremtauscher im Innenraum. Bildet sich hier eine Reifschicht, so ist der Verdampferdruck ebenfalls bereits zu niedrig und die Verdampfertemperatur ist zu niedrig (Temperaturgefälle beim enspannen des Kältemittels).
Das "saugende Geäusch", das du beschreibst kann auch eine Fehlinterpretation sein und auf ein defektes Kompressorlager und dadurch auf die falsche Seite verdrängtes Kompressoröl hindeuten. Würde aber wieder den Tausch des Klimakompressors nach sich ziehen.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Eigentlich ist es so, an Klimaanlagen darf nur geschultes und geprüftes Personal arbeiten. Dabei unterliegen der Umgang mit Kältemitteln besondere Pflichten. Wenn" Ollee" die Hoch und Niederdruckanschlüsse nicht kennt, habe seine Hände nichts an der Klimaanlage zu suchen.
Klugscheismodus aus.
 
Oben