Ladespannung

lionman

Mitglied
Mir ist folgendes aufgefallen:
Batterie ist volkommen vollgeladen, SOC fast 100%. Spez. Säuregewicht auch volkommen normal (1,26 <> 1,28)
Start/stop funktioniert auch normal.

Ich habe die Batteriespannung gemessen, Motor im leerlauf. Spannung auf die Batterieklemmen: 14 Volt.
Spannung zwischen Plusklemme und Minuskabel: eigentlich dasselbe.

Ist dieser Ladespannung aber nicht etwas zu hoch? (Ich dachte 13,5 V wäre normal....)
 

Blues

Mitglied
Die normale Ladespannung für EFB Batterien (generell für alle »klassischen« Blei-Säure-Akkus) liegt bei 14,4 V. AGM Batterien haben 14,7V. Dennoch ist es nicht schädlich für die Batterie (also: die EFB), wenn sie im AGM-Modus mit 14,7 V geladen wird. Das verträgt sie mühelos ohne Probleme bzgl. Lebensdauer, ist oftmals durchdiskutiert worden von Leuten, die mehr Ahnung als ich haben. Das Laden mit etwas höherer Spannung hat aber den Vorteil, daß damit der Sulfphatierung entgegen gewirkt wird. Und genau das ist, woran Batterien zugrunde gehen: die Sulfatierung.
Merke: 1x p.a. die Batterie im AGM Modus des Ladegeräts (mit Recond.) laden führt zu besserer Batterie.
 

lionman

Mitglied
Danke für alle Info!
Ich hab ein kleine digitale Voltmesser in die 12 V Steckedose unter im Armaturenbrett.
Die zeigte Werte (beim fahren) so zwischen 12 und 14,5 V. Die letzte Zeit sehe ich aber meistens noch Werte so zwischen 13,5 und 14,5 V. In höhere Stufen von das Gebläse ist es meistens anders als bei niedrige Werte.
 

lionman

Mitglied
Die normale Ladespannung für EFB Batterien (generell für alle »klassischen« Blei-Säure-Akkus) liegt bei 14,4 V. AGM Batterien haben 14,7V. Dennoch ist es nicht schädlich für die Batterie (also: die EFB), wenn sie im AGM-Modus mit 14,7 V geladen wird. Das verträgt sie mühelos ohne Probleme bzgl. Lebensdauer, ist oftmals durchdiskutiert worden von Leuten, die mehr Ahnung als ich haben. Das Laden mit etwas höherer Spannung hat aber den Vorteil, daß damit der Sulfphatierung entgegen gewirkt wird. Und genau das ist, woran Batterien zugrunde gehen: die Sulfatierung.
Merke: 1x p.a. die Batterie im AGM Modus des Ladegeräts (mit Recond.) laden führt zu besserer Batterie.

Was ist ab Werk eingebaut: EFB?
 

lionman

Mitglied
Ich habe mal die Ladespannung gemessen; direkt auf die Batterieklemmen und mit erhöhtes Drehzahl (etwa 1500).
Die Ladespannung bewegt sich so zwischen 14,2 und 14,4 Volt. Wenn ich das Gebläse im Auto auf Stufe 4 oder höher einstelle ist die Spannung aber niedriger: so zwischen 13,6 und 13,8 Volt.
Ich habe damals auch mal das Umgekehrte gesehen: Spannung auf niedrige Wert (<13,2) und höhere Werte wenn das Gebläse auf Stufe 4 oder höher eingestellt wurde. Ziemlich merkwürdig.....

Frage meinerseits ist nur ob dies alles normal ist...... (Um vielleicht etwas Unruhe weg zu nehmen.....;-) )
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Das ist normal und liegt an der Steuerung der Lima. Wenn du beschleunigst arbeitet die Lima auch nicht ,damit die volle Motorleistung zur Beschleunigung zur Verfügung steht. Ich bin mir nicht sicher ob das für die Klimaanlage auch zählt, die zieht ja auch ein paar PS.
 

lionman

Mitglied
Ich war ein bißchen verzweifelt ob 14,4 V nicht zu hoch ist. Aber wenn die meisten hier meinen dass es normal ist, dann habe ich meine ruhe.........;-)
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Was ist ab Werk eingebaut: EFB?
Es ist ab Werk eine EFB_Batterie verbaut, die verträgt mehr Ladezyklen und ist dem iStop_System geschuldet gegenüber einer "normale" Nassbatterie.
Und um die vor Stress etwas zu schützen ist mein i-Stop dauerhaft deaktiviert, und ich denke mir erfolgreich, auch mit dem verbauten Power Brick, meine Batterie ist immer noch die Originale aus 2014
 

lionman

Mitglied
Erste Aktion nach dem Start: i-Stop ausschalten. Ich mag's auch nicht; es irritiert.....
Trotzdem verbrauche ich im Durchschnitt 6,8.
 

lionman

Mitglied
Ich meinte dass 14,4 V zu Überladung der Batterie führen wurde.
Aber also 14,4 ist nicht zu hoch.
Was ist aber LiMa.....??? Ist mir nicht bekannt....
 

lionman

Mitglied
Ach.... Natürlich.
Ich weiss es gibt auch noch diese Temperatursensor(?) auf die minus der Batterie, beeinflusst die auch noch die Ladespannung?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Das ist der elektronische Stromsensor, der regelt das Lademanagement und überwacht auch die Batterie.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Indirekt ja wenn die Batterie geladen wird, wird sie natürlich auch warm, fühlen wirst du diese Wärme aber vermutlich nicht.
 
Oben