Lederpflege

gery

Mitglied
Hallo in die Runde,
diese Frage richtet sich jetzt mehr an die CX5 Fahrer, die eine Lederausstattung haben.
Wie pflegt ihr das Leder..??...in welchen Intervallen...?...mit was für Pflegeprodukte...?
Da das Leder perforiert ist, kann man wohl nicht so einfach mit Lederfett über die Flächen....

Gruß Gery
 

isuog

Mitglied
...vielen Dank für den Link...hast du Erfahrung mit dem Pflegeset..??
Gruß Gery

Benutze es selbst, nach einem 3/4 Jahr kann man nicht von Erfahrung sprechen auch wenn bei mir bisher alles bestens ist. Habe aber vorher viel gelesen im WWW und gebe dir davon die Zusammenfassung wieder.
 

Womotobi

Mitglied
Hallo,

Ich verwende seit mehreren Jahren die Lederpflege von Maguiars. Beim Cx Leder würde ich auf alle Fälle zu einem farblosen Produkt greifen, wegen dem perforierten Leder. Weiße milchige Mittel könnten sich in den kleinen Löchern festsetzen.

Gruß
Jürgen
 

morgenstern

Mitglied
Ich benutze die Leder Pflegetücher von Amorall
Reibe damit etwa alle 4 Monate die Sitze ab und wische anschließend
mit einem weichen Tuch nach.
 

Huggy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo ich habe mir nach Recherche mit Tante G....e beim Lederzentrum.de Pflegemittel schicken lassen. Da habe ich nicht nur die Wohnzimmercouch sondern auch das Auto mit gepflegt. Bin damit sehr zufrieden.

Manfred
 

MacSteven

Mitglied
Ich verwende schlicht 2-3x im Jahr ein hochwertiges helles Sattelfett, reibe es abends ein und lasse es über Nacht einwirken. Am nächsten Tag mit einem weichen Baumwollappen nachpolieren - fertig. Arbeitsaufwand max. 20 min. Kosten: Vor 8 Jahren habe ich mir für meinen M6 eine Dose Sattelfett für 30€ gekauft, die wird noch gut 10 Jahre reichen.
 

gery

Mitglied
Hallo in die Runde.....reibst du dabei nihct das ganze Fett in die vielen kleinen Löcher..???

Gruß Gery
 

MacSteven

Mitglied
Nein, das Fett wird dünn (!) mit einem weichen Lappen aufgetragen, es hat ungefähr die Konsistenz von weichem Schuhputzmittel. Das bisschen, was sich in den Löchern absetzt, wird durch die Innenkanten der Löcher "aufgesaugt".
Man muss nur darauf achten, ein helles (farbloses) und hochwertiges Sattelfett zu nehmen. Es gibt auch billiges oder braunes Sattelfett, da geht man aber das Risiko ein, dass es abfärbt. Ist im Sommer bei Frauen mit weissen Jeans SEHR unbeliebt...
 

andreas9996

Mitglied
@gery
habe zwar keine Echtlederausstattung, kenne mich aber mit Lederschuhen einigermassen aus ;) da sind viele Ähnlichkeiten in der Pflege aber eine ziehmlich unterschiedliche beanspruchung, daher wohl weniger behilflich.

ABER ich kann dennoch mit einem TIP an alle helfen. Schaut euch folgende Seite an, da sind viele Infos über richtige Pflege von Echt- und Kunstleder, sowie Alkantara.

Was besonders interessant ist, viele Defekte kann man auch reparieren...

Kurz - einfach mal anschauen, durchlesen, schlau werden ;)
https://www.lederzentrum.de/tip/index.html
 

anthrax33

Mitglied
Vorsicht beim Verwendung von Sattelfett bei Autoledern.
Hat meine Holde als Reiterin auch immer gemacht.
Autoleder ist aber von der Gerbung und der Oberfläche ganz anders beschaffen und benötigt daher auch ne ganz andere Pflege. Sieht man schon an den Einziehzeiten solcher Sattelpflegen. Beim Sattel ist das Zeug nach drei Stunden super weggetrocknet in Ihrem alten Astra TwinTop hat es fast zwei Tage gedauert bis es Wolkenlos weg war.
Ich schwöre auch schon seit dem ersten Lederauto auf die Produkte vom Lederpflegezentrum. Auch gerne Colourlock genannt.
Mit dem Reiniger und der Bürste schön sauber machen und dann hauch dünn mit dem Protectant einschmieren.
Gibt es übrigens auch für Kunstleder. Brauche ich nämlich bei meinem aktuellen Auto grad ;-)
 

HRO CX5

Mitglied
image.php
[/url][/IMG]

Moin, das benutzte ich, einfach schnell, super!
Grüße von der Ostsee
 

Kladower

Mitglied
Bei meinem alten Astra Cabrio hat mir die A1 Lederpflege von Dr. Wack gute Dienste geleistet - nach 12 Jahren kein Riss im Leder. Allerdings ist das Zeug weiß und bei dem Lochleder im CX5 werde ich das lieber nicht verwenden. Aber auch ein farbloses Mittel wird sich in den Löchern absetzen. Pflegetücher hören sich am vernünftigsten an.
 

MacSteven

Mitglied
Ich nehme hochwertigen Lederbalsam für Sättel, ein Microfasertuch zum Auftragen und eine weiche Echthaarschuhbürste zum Nachpolieren. Zugesetzte Löcher macht die Bürste leicht wieder frei. Und das Leder fühlt sich hinterher wunderbar an. Allerdings lasse ich den Balsam auch einige Stunden bei warmem Wetter einwirken. Nach 240.000km und 7 Jahren sah das Leder bei meinem alten Mazda 6 nich fast so gut aus wie zu Anfang, nur der Fahrersitz hatte etliche Knautschfalten.
 

Michael87

Mitglied
Mal ne kurze Frage: gelten die ganzen Empfehlungen nur für die Sitze oder z.B. auch für das Lederlenkrad? Oder ist das nicht so pflegebedürftig? :D
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Kenne mich zwar nur mit den Mopedkombis aus,
aber ich hab da einen Balsam bekommen der super fuktioniert.
Bisher keine Probleme, weder bei Handschuhen, Kombi oder normalen Tretern.
Dazu schick ich die Kombi immer am Ende de Saison zum Reinigen.
Ist vielleicht für ein paar unter uns auch interessant:
Solbrig Jens
Pelz u. Lederreinigung
Lederreinigungsdienst
Adresse: Hofer Str. 2, 09355 Gersdorf
Telefon:037203 7576

Website ist derzeit nicht erreichbar...
 

Kavalier

Mitglied
Hallo ich habe mir nach Recherche mit Tante G....e beim Lederzentrum.de Pflegemittel schicken lassen. Da habe ich nicht nur die Wohnzimmercouch sondern auch das Auto mit gepflegt. Bin damit sehr zufrieden.

Manfred

nutze auch die Lederreinigung und Pflege vom Lederzentrum.
die Anfärbungen von den blauen Jeans sind damit weggegangen.
 

Trash

Mitglied
Mein Vorgänger hat den Fahrersitz gar nicht geppflegt so wie es aussieht auf der Türenseite ist das Leder richtig glänzend blank kann man das wieder ein wenig aufbereiten ?
 
Oben