Neuer CX5, neuer Versuch den Lack zu schonen

micha8589

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Einen schönen Sonntagmorgen wertes Forum,
ich bräuchte mal wieder eure gesammeltes Wissen...

Im Vorfeld: Als ich 2018 meinen (noch jetzt im Besitz) Mazda 6 bekam war dies der erste Neuwagen den ich je "mein eigen" (Leasing) nennen durfte und um so größer war der Versuch das Fahrzeug sowohl von Innen als auch von Außen immer im top Zustand zu behalten. Ich habe mir zu dem Zeitpunkt geschworen das dieses KFZ nur Handwäsche sieht, egal ob Winter oder Sommer und das ich schaue den Lack möglichst immer zu versiegeln usw. usw. usw.

Jetzt nach 5 Jahren und unzähligen Dingen die ich ausprobiert habe wie Handwäsche mit Bürste von einem großen Hersteller für Gartengeräte, über Handschwamm und Waschhandschuh... von Sonaxshampoo zu extra "Foam" und Sprühflasche, bis zu Hochdruckreiniger privat bzw. einem (in unserer Region) großen Anbieter von SB Wachanlagen die damit werben ohne Bürsten sondern mit Aktivperlschaum das Auto komplett sauber zu bekommen, bis hin zu aktuell der handelsüblichen Waschanlagen Portalanlage mit SB Vorwüsche...

..habe ich jetzt ein 5 Jahre altes Fahrzeug in Schwarz das so viele Mikrokratzer und auch einige andere unschöne Kratzer hat das ich mir wünschen würde das ich zur Fahrzeugwäsche am besten immer zum Profi gefahren wäre.

Jetzt kommt Ende 2022/ Anfang 2023 mein CX5 in Deep Crystal Blue. Bei dem möchte ich es besser machen!!!
Deshalb die Frage an euch... wie pflegt ihr eure Fahrzeuge, gerade auch im Winter? Was haltet ihr von Waschanlagen bei der Tankstelle bzw. den bereits beschriebenen Anbieter mit "aktiv Schaum"? Wie siehst mit den Nanoversiegelungen in der Sprühflache zum Selbstauftragen aus oder doch eher eine professionelle Lackversiegelung machen?

Ich habe leider keine Garage und auch keinen Carport... zumindest die nächsten Jahre nicht. Fahrzeugwäsche zuhause ist ja sowieso wie ich mitbekommen habe ein ganz heißes Eisen wenn man das Abwasser "nur" im Boden versickern lassen kann.

Zu meinen Möglichkeiten: Handwäsche auf eigenem Hof ( am Dorfrand, umgeben von Feldern und Wald) mit Hochdruckreiniger, Waschanlage an der Tanke mit SB Box, in ca. 20-30km Entfernung SB Anlagen mit Aktivschaum, in ca. 60km Entfernung Waschstraßen und professionelle Lackaufbereiter/-versiegler.

Ich danke euch schonmal im Vorfeld für eure Antworten und einen schönen Sonntag
 
G

Gelöschtes Mitglied 21676

Guest
Hallo @micha8589
Eins vorweg.Hatte auch mehrere schwarze Fahrzeuge und alle waren sehe sehr pflegeintensiv.
Das Beste was man machen kann wenns preiswert sein soll waschen in einer Textilwaschanlage und immer wieder von Zeit zut Zeit Politur oder Nanoversiegelung auftragen.
Wenn mann was ganz tolles aber auch recht teures sich gönnen will kommt nur die Keramikversiegelung meines erachtens in Frage.

Mein letzter schwarzer mit vielen Microkratzern wurde gewaschen,mit Lackreiniger bearbeitet,poliert und dann wurde auf den waagerechten Flächen (Motorhaube und Dach - C-Klasse Kombi) eine Keramikversiegelung aufgebracht.
Danach wars erledigt mit feinen Kratzern.
War echt beeindruckend...:)

Oder die "richtige" Farbe nehmen...normal weiß oder mein Polymetall Grau...letztere nach mehreren Waschstraßenbesuchen nichts aber rein gar nichts zu sehen...nichtmals ansatzweise und ohne Politur oder sonstiges ...bin echt begeistert...
Die Frau von meinem Verkäufer fährt auch nen Polymetal Grauen - über 3 Jahre alt - nur gewaschen - nix zu finden...(y)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

micha8589

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ok... ich dachte mir schon das eine echte Lackversiegelung vom Profi teuer wird. Meine Angst ist halt, da der blaue Lack recht dunkel ist, die gleichen "Schäden" im Lack zu entdecken. Gefühlt muss ich meinen jetzigen 6er nur anhauchen und es sind Kratzer im Lack o_O
 

DiscoStu_2.0

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Moin,

ich bschäftige mich auch aktuell mit dem Thema und habe mir verschiedenen Videos und Artikel durchgelesen. Mein Fazit, so wenig wie möglich Waschanlagen nutzen und mehr auf Handwäsche in der Waschbox gehen. Desweiteren wenn das Fahrzeug gründlich gereinigt wurde ab und an Polieren und anschließend eine entsprechende Versiegelung auftragen. Ich bin am überlegen ob ich bei meinem Neuen vom Profi eine Gummiversiegelung aufbringen lasse. Vorteile der Gummiversiegelung gegenüber der Keramikversiegekung unter anderem leichte "Selbstheilungseigenschaften". Hier mal mein Link zu den Unterschieden und ein kleines Video wo dazu auch noch etwas erklärt wird. Preislich ist das natütlich schon eine Investition da die Kosten sich zwischen 1500€ - 2500€ belaufen aber dafür ist der Wagen rundum für die nächsten Jahre geschützt.
 

Röbi69

Mitglied
Motor
2.5 G AWD
Hallo @micha8589

Deinen Frust und die Angst die du hast, die gleiche Erfahrung zweimal zu machen verstehe ich.
Handwäsche, Snowfoam und Textilwaschanlage sind eigentlich alles gute Ansätze, aber dunkle Lacke brauchen mehr, denn man sieht halt wirklich alles und jedes 😖
Ich weiss das, weil ich selber 5 Jahre einen schwarzen CX-3 hatte.

Das wichtigste m.M.n. ist die Versiegelung bei dunklen Lacken. Die Keramikversiegelung (vom Profi aufgetragen!) ist im Moment sicher die standhafteste Art, die es gibt um seinen Lack zu schützen.
Wenn man aber selber pflegen will und auch Freude daran hat, dann gibt es natürlich noch andere Wege, seinen Lack zu schützen. Je nach Art der Verieglung und deren Belastung, muss diese dann halt mehr oder weniger oft komplett oder punktuell erneuert werden.
Das sieht man dann gut in der SB Box, wenn sich ganze Wasserlachen statt Tropfen bilden.

Die meisten anderen Versiegelungen sind entweder Sprüh- oder Paste/Flüssigversiegelungen. Meisst auf Wachsbasis mit diversen chemischen Zusätzen, die sie standhaft machen sollen.
Ich rate zu einer Veriegelung die von der Verarbeitung her leicht aufzutragen ist. Besser eine solche die vielleicht nicht so standhaft ist, aber dafür einfach geht zum „nachbessern“ weder eine, die sehr mühsam und nur unter bestimmten Anwendungsvorbehalten ihre volle Leistung zeigen kann. Wicht ist auch, dass man beim Waschen weiss, mit welcher „Schärfe“ das Reinigungsmittel an der Versiegelung wirkt. Ich für meinen Teil, habe mir einen Wascheimer mit dichtem Deckel gekauft, mache das Waschschampo zu Hause selber an, fahr dann ausserhalb der grossen Run-Zeiten in die SB Box und wasche dann mit Microfaserhandschuh selber.

Sprühversiegelungen, na ja, meine Meinung, schnell drauf schnell weg. Kann aber jeder selber für sich ein Bild machen. Meins ist es nicht.

Mein Rat wan dich wäre, hol dein neues Schmuckstück ab, wasche es gründlich nach der ersten Fahrt, und mach dann gleich eine Versiegelung drauf.

Gruss Röbi
 

micha8589

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Vielen Dank schon mal für die ausführlichen Antworten und zum Glück bin ich nicht der einzige dem das so ergeht… daher auch… nie wieder schwarzer Lack!!!

Ich hab schon Bock mich selbst um mein Schmuckstück zu kümmern, allerdings habe ich vor dem polieren/Wachs auftragen bisschen Respekt aus „Angst“ den Lack schon vorzeitig zu versauen … deshalb die Idee der Sprühversiegelung. Zu mal habe ich dieses Jahr erst ein Eigenheim errichtet und seit 5 Monaten 2 facher Papa. Soll heißen… 💶 sitzen aktuell nicht so locker aber die lieben 👧🏼👶🏻 werden das Auto auch recht stark strapazieren (ich hoffe sehr das die Newgroundsitze robuster sind als die aktuellen Stoff/Velour Sitze in meinem 6er). Somit brauch ich was Preis/Leistungstechnisch am meisten Sinn macht.

Zum Thema waschen. Bei der SB Box um
die Ecke gibts auch eine Schaumlanze, daher hab ich das Thema Snowfoam die letzten 2 Jahre weg gelassen. Das Thema Eimer, selbst gemixtes Shampoo müsste ich vllt mal mit dem Pächter abschnacken (zum Glück kennt man sich auf dem Dorf😎)
 

DiscoStu_2.0

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hi,

hier nochmals drei Videos zu dem Thema Sprühversiegelung mit einem Vergleich über 4 Wochen und der richtigen Anwendung.
Der Youtube Kanal ist auch Grundlegend nicht schlecht bzgl. der Auto Lackpflege.
  1. Sprühversiegelungen im Vergleich - die wohl stärkste Gruppe! SSW BSD HSW und HBD im Test Teil 1
  2. Sprühversiegelung im Vergleich - 2 Wochen Update! SSW BSD HSW und HBD im Test Teil 2
  3. Sprühversiegelung im Vergleich - 4 Wochen Update! SSW BSD HSW und HBD im Test Teil 3
 

HWK

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin
also ich kann eine Keramikversiegelung nur empfehlen (y)
unsere ist jetzt aber auch "erst" ca. einen Monat drauf.

Waschstraße will ich überhaupt nicht nutzen, habe ich vorher 15 Jahre lang mit meinem BMW auch nie gemacht.
Handwäsche ist weiterhin angesagt :D

IMG_20220923_112340-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

micha8589

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
@HWK Wow… endlich sehe ich das blau mal an einem CX5. Bei der Bestellung im Mai war es nur möglich den Lack auf dem PC zu zeigen. Schon nett dieses tiefe blau 😎

Hab gerade mal den Lackdoktor meines Vertrauens angeschrieben, der antwortete mir: Lackversiegelung in „geil“ kostet mich ca. 1000€!
Definitiv zu viel!!!

@JoGo56 den schaue ich mir mal an. Gibts da spezielle Mikrofasertücher oder tut es jedes handelsübliche?
 
G

Gelöschtes Mitglied 21676

Guest
Bloß nicht irgendein Microfasertuch nehmen !!!!
Manche sind wie Schmirgelpapier !!!!

Gibt spezielle "Lacktücher" z.B. bei ATU....

Info Video über das wie und womit usw....

 
  • Like
Reaktionen: HWK

Oldschool

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moinsen,

um ATU mache ich seit Jahren einen großen Bogen. In Sachen Autopflege besorge ich mir alles bei Petzoldt‘s und bin damit - gerade auch was die Microfasertücher angeht - sehr zufrieden. Die benutze ich sogar zur Reinigung der Haube meines Plattenspielers und die ist bis heute frei von feinen Kratzern.
Ich wasche unsere Wagen - auch wegen der guten Unterbodenwäsche - immer bei Best Carwash. Und auch die benutzen für Gummi, Kunststoff und alle Lacke seit Jahren ausschließlich das Petzoldt‘s-Sortiment. Egal ob hochwertige Oldtimer oder sauteure Luxuslimousinen, die Kunden sind bei der Abholung ihrer Wagen immer voll des Lobes…..
Ich habe in der Vergangenheit immer mal wieder alternative Produkte zur Lackpflege gekauft und ausprobiert, bin aber letztendlich dann doch immer wieder bei den Jungs aus Hagen gelandet…

Meine kleine Meinung

Oldschool
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@JoGo56 den schaue ich mir mal an. Gibts da spezielle Mikrofasertücher oder tut es jedes handelsübliche?
7 Jahre alt, nur Handwäsche, Garagenwagen und mit Sonax Detailer geplegt sieht bei mir so aus. ;)
Ich habe ganz normale Microfaser Bodentücher für die Autowäsche und Pflege, 10 Stück nur für das Auto.
 

Anhänge

  • IMG_20201024_172211.jpg
    IMG_20201024_172211.jpg
    2 MB · Aufrufe: 36
  • Picture_20194131034121.jpg
    Picture_20194131034121.jpg
    962,6 KB · Aufrufe: 34
G

Gelöschtes Mitglied 21676

Guest
@JoGo56 welchen Sonax Detailer benutzt Du?
Es gibt von Sonax mehrere...
Den hier?
1667160083867.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

micha8589

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
@JoGo56 für 7 Jahre sieht der mega aus... wohl dem der eine Garage sein eigen nennen kann. Was verwendet ihr denn für ein Shampoo und welchen Waschhandschuh? Hab die Erfahrung gemacht das normaler Autoschwamm und eine Waschbürste echt nicht mein Ding ist und selbst wenn ich für den CX5 dann wohl eine Trittleiter für das Dach brauchen werde, glaube ich mit Waschhandschuh ist es am besten... oder lieg ich da falsch? (bestimmt eher ne Geschmacksache oder?)
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Den blauen , Brilliant Shine.
Wichtig für mich, gut einweichen und immer von oben nach unten waschen. Wenn du einen Waschhandschuh benutzt dann immer gut auswaschen. Für die Autowäsche benutze ich das Sonax Autoshampoo Farbe orange.
 

micha8589

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Also da ich das Shampoo orange von Sonax noch stehen habe, werde ich dann auch mal den Detaillier ausprobieren in Kombination mit Pätzolds Waschhandschuh. Allerdings stelle ich mir das schwierig in unserer SB Box vor mit der 2 Eimer Methode da ich kein Frischwasser in der Anlage beziehen kann und nicht unbedingt mit nem 10L Wasserkanister zur Wäsche fahren wollte...
 
Oben