1. Generation 2011–2017 Partikelanzahl zu hoch

Sergle

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Leute. Habe CX-5 2.2 Diesel, bj. 2013. Bin grade bei TÜV bzw Abgasuntersuchung durchgefallen, Partikelanzahl bei 1.25 Mio. Am nächsten Tag Regeneration vom DPF durchgeführt(mit Forscan Service Software) Autobahn Strecke ca.30 km mit erhöhter Drehzahl im niedrigen Gang gefahren und nochmals zum Prüfer. Keine Besserung, Partikelanzahl sogar angestiegen bis ca 2Mio. Heute wieder Regeneration durchgemacht und eine noch weitere Strecke, noch intensiver gefahren. Ergebnis über 3Mio Partikeln. 😳Bin gerade am überlegen ob das am defekten DPF liegt, oder gibt es andere spezifischen Ursachen? Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gehabt? Danke ✌️
 

rheingeist

Mitglied
Wenn der Dpf defekt ist , ist doch logisch das du schlechte Werte hast .
Wenn er nur schlechte Werte hat, reinigen lassen z.b. bei Barten .
Günstiger kommst du nich weg.
 

Sergle

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wenn der Dpf defekt ist , ist doch logisch das du schlechte Werte hast .
Wenn er nur schlechte Werte hat, reinigen lassen z.b. bei Barten .
Günstiger kommst du nich weg.
Ich will nur sicher sein dass das am DPF liegt, mich hat diese Steigerung an der Partikelanzahl irritiert, fand das komisch🫤
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Wenn bei Dieselmotoren irgendetwas nicht stimmt, kommt schwarzer Qualm raus. Der könnte auch das Partikelfilter schneller zusetzen. Mal Fehler ausgelesen? Bevor die Ursache nicht erkannt ist, würde ich noch kein Filter zum Spezialisten zum Ausbrennen schicken. Man könnte auch mal 10€ investieren und etwas einfüllen zum Test? Beim DPF-Zusatz erhöht sich die Verbrennungstemperatur etwas.
 

Anhänge

  • Zusätze.jpg
    Zusätze.jpg
    696,1 KB · Aufrufe: 4

Sergle

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wenn bei Dieselmotoren irgendetwas nicht stimmt, kommt schwarzer Qualm raus. Der könnte auch das Partikelfilter schneller zusetzen. Mal Fehler ausgelesen? Bevor die Ursache nicht erkannt ist, würde ich noch kein Filter zum Spezialisten zum Ausbrennen schicken. Man könnte auch mal 10€ investieren und etwas einfüllen zum Test? Beim DPF-Zusatz erhöht sich die Verbrennungstemperatur etwas.
Fehlerspeicher ist bei mir Fehlerfrei und es komm auch kein schwarzer Qualm raus. Auto fährt ganz normal und leistungsstark🤷‍♂️
 

RaRe

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Fehlerspeicher ist bei mir Fehlerfrei und es komm auch kein schwarzer Qualm raus. Auto fährt ganz normal und leistungsstark🤷‍♂️
Bei mir gab es auch das Problem, zuviel Partikel, kein TÜV. Der Austausch war mir zu teuer und habe Alternativen ausprobiert. Ich habe dann den Luftmengenmesser und Drucksensor Ladedruck ausgetauscht, Fehler gab es bei mir auch nicht, also hat er eigentlich alles richtig gemacht. Beim betrachten der LMM Kurve sind dann aber sehr hohe Ausreißer zu sehen gewesen, auch auffällig war bei mir die sehr russigen Auspuffrohre. Nach dem Austausch der Bauteile hat es einige Freibrennvorgänge und Tankfüllungen kombiniert mit einigen Injektorcalibrationen gebraucht bis er dann tatsächlich wieder sauber verbrannt hat und einen akzeptablen Spritverbrauch gehabt hat. Auspuffrohre nun wieder total sauber.
Ich habe lange nach einem passenden LMM Zubehör gesucht, der keinen Fehler gebracht/ auf anhieb funktioniert und vom System akzeptiert wurde. Eine Calibration nach Einbau aller anderen Bauteile steht natürlich an, ist ja klar.
Es gibt sie wohl mit Heizelement und ohne, man erkennt es in der Beschreibung nicht. Der Händler hat auch ein besonderes Ausbrennprogramm mit dem der DPF für etwa 40 min länger ausbrennt als mit Forscan.
Der Austausch des DPF wäre das letzte was ich anstreben wollte, ich hatte ihn vor 70ooo km reinigen lassen und konnte es nicht glauben das er Fehlerhaft ist.
Ist aber als Fehlerquelle auch total möglich und wahrscheinlich.
Wenn die Verbrennung russelt, kommt der DPF schneller an seine Reinigungsgrenze.

Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche, ich bin gespannt, bitte berichte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sergle

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Bei mir gab es auch das Problem, zuviel Partikel, kein TÜV. Der Austausch war mir zu teuer und habe Alternativen ausprobiert. Ich habe dann den Luftmengenmesser und Drucksensor Ladedruck ausgetauscht, Fehler gab es bei mir auch nicht, also hat er eigentlich alles richtig gemacht. Beim betrachten der LMM Kurve sind dann aber sehr hohe Ausreißer zu sehen gewesen, auch auffällig war bei mir die sehr russigen Auspuffrohre. Nach dem Austausch der Bauteile hat es einige Freibrennvorgänge und Tankfüllungen kombiniert mit einigen Injektorcalibrationen gebraucht bis er dann tatsächlich wieder sauber verbrannt hat und einen akzeptablen Spritverbrauch gehabt hat. Auspuffrohre nun wieder total sauber.
Ich habe lange nach einem passenden LMM Zubehör gesucht, der keinen Fehler gebracht/ auf anhieb funktioniert und vom System akzeptiert wurde. Eine Calibration nach Einbau aller anderen Bauteile steht natürlich an, ist ja klar.
Es gibt sie wohl mit Heizelement und ohne, man erkennt es in der Beschreibung nicht. Der Händler hat auch ein besonderes Ausbrennprogramm mit dem der DPF für etwa 40 min länger ausbrennt als mit Forscan.
Der Austausch des DPF wäre das letzte was ich anstreben wollte, ich hatte ihn vor 70ooo km reinigen lassen und konnte es nicht glauben das er Fehlerhaft ist.
Ist aber als Fehlerquelle auch total möglich und wahrscheinlich.
Wenn die Verbrennung russelt, kommt der DPF schneller an seine Reinigungsgrenze.

Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche, ich bin gespannt, bitte berichte.
Vielen Dank für die Info! Also, du hast Luftmassenmesser und Ladedrucksensor ausgetauscht und es hat geholfen?
 

Sergle

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Bei mir gab es auch das Problem, zuviel Partikel, kein TÜV. Der Austausch war mir zu teuer und habe Alternativen ausprobiert. Ich habe dann den Luftmengenmesser und Drucksensor Ladedruck ausgetauscht, Fehler gab es bei mir auch nicht, also hat er eigentlich alles richtig gemacht. Beim betrachten der LMM Kurve sind dann aber sehr hohe Ausreißer zu sehen gewesen, auch auffällig war bei mir die sehr russigen Auspuffrohre. Nach dem Austausch der Bauteile hat es einige Freibrennvorgänge und Tankfüllungen kombiniert mit einigen Injektorcalibrationen gebraucht bis er dann tatsächlich wieder sauber verbrannt hat und einen akzeptablen Spritverbrauch gehabt hat. Auspuffrohre nun wieder total sauber.
Ich habe lange nach einem passenden LMM Zubehör gesucht, der keinen Fehler gebracht/ auf anhieb funktioniert und vom System akzeptiert wurde. Eine Calibration nach Einbau aller anderen Bauteile steht natürlich an, ist ja klar.
Es gibt sie wohl mit Heizelement und ohne, man erkennt es in der Beschreibung nicht. Der Händler hat auch ein besonderes Ausbrennprogramm mit dem der DPF für etwa 40 min länger ausbrennt als mit Forscan.
Der Austausch des DPF wäre das letzte was ich anstreben wollte, ich hatte ihn vor 70ooo km reinigen lassen und konnte es nicht glauben das er Fehlerhaft ist.
Ist aber als Fehlerquelle auch total möglich und wahrscheinlich.
Wenn die Verbrennung russelt, kommt der DPF schneller an seine Reinigungsgrenze.

Viel Glück bei der weiteren Fehlersuche, ich bin gespannt, bitte berichte.
Weiss du noch die Artikelnummer vom LLM?
 

RaRe

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe einige ausprobiert und einiges Geld an China verschenkt. Mein 2021er hat einen anderen und geht nach dem ersten Gasstoß in den Notlauf.
Bei diesem LMM hat mein Wagen keine Zicken gemacht und wurde vom System akzeptiert. Aber denke daran, alle anderen Sensoren zu resten und neu anzulernen wenn möglich incl. Turbolader. Immer nach etwa einer Tankfüllung habe ich eine neue calibration der Injektoren vorgenommen, mal nach einer Autobahnfahrt, mal kurz nach dem Warmlauf. Ich denke, die Elektronik lernt ständig, vergleicht und merkt sich einige Werte. Die Korrekturwerte der Injektoren kann man auch beobachten nach dem Calibrieren. Bei mir war es so, dass dann immer ein anderer Injektor einen auffällig größeren Wert angezeigt hat. Ich habe das nur als Anhaltspunkt genommen, es gibt bestimmt Grenzwerte dafür.
Die verschiedenen Temperatursensoren sollten auch auf palausiblität geprüft werden , eine ähnliche Situation wie der LMM.

Ich habe nur mir diesem LMM gute Erfahrung bei meinem Wagen gemacht, das ist der einzigste bei dem diese Nummer drauf steht :

E5T62271​



Er ist auf jedenfall ein Versuch wert.
Wenn der LMM eine falsche Luftmenge misst und seine Einstritzmenge anpasst dann russelt er halt in den DPF rein und speichert natürlich keine Fehler ins System weil er ja alles macht wie es sein soll.


Grüßle
 
Zuletzt bearbeitet:

Sergle

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe einige ausprobiert und einiges Geld an China verschenkt. Mein 2021er hat einen anderen und geht nach dem ersten Gasstoß in den Notlauf.
Bei diesem LMM hat mein Wagen keine Zicken gemacht und wurde vom System akzeptiert. Aber denke daran, alle anderen Sensoren zu resten und neu anzulernen wenn möglich incl. Turbolader. Immer nach etwa einer Tankfüllung habe ich eine neue calibration der Injektoren vorgenommen, mal nach einer Autobahnfahrt, mal kurz nach dem Warmlauf. Ich denke, die Elektronik lernt ständig, vergleicht und merkt sich einige Werte. Die Korrekturwerte der Injektoren kann man auch beobachten nach dem Calibrieren. Bei mir war es so, dass dann immer ein anderer Injektor einen auffällig größeren Wert angezeigt hat. Ich habe das nur als Anhaltspunkt genommen, es gibt bestimmt Grenzwerte dafür.
Die verschiedenen Temperatursensoren sollten auch auf palausiblität geprüft werden , eine ähnliche Situation wie der LMM.

Ich habe nur mir diesem LMM gute Erfahrung bei meinem Wagen gemacht, das ist der einzigste bei dem diese Nummer drauf steht :

E5T62271​



Er ist auf jedenfall ein Versuch wert.
Wenn der LMM eine falsche Luftmenge misst und seine Einstritzmenge anpasst dann russelt er halt in den DPF rein und speichert natürlich keine Fehler ins System weil er ja alles macht wie es sein soll.


Grüßle
Danke für deine Tipps. Womit hast du die Kalibrierung und Sensoren Anlernen gemacht?
 

Samurai

Mitglied
Hallo Leute. Habe CX-5 2.2 Diesel, bj. 2013. Bin grade bei TÜV bzw Abgasuntersuchung durchgefallen, Partikelanzahl bei 1.25 Mio. Am nächsten Tag Regeneration vom DPF durchgeführt(mit Forscan Service Software) Autobahn Strecke ca.30 km mit erhöhter Drehzahl im niedrigen Gang gefahren und nochmals zum Prüfer. Keine Besserung, Partikelanzahl sogar angestiegen bis ca 2Mio. Heute wieder Regeneration durchgemacht und eine noch weitere Strecke, noch intensiver gefahren. Ergebnis über 3Mio Partikeln. 😳Bin gerade am überlegen ob das am defekten DPF liegt, oder gibt es andere spezifischen Ursachen? Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gehabt? Danke ✌️
...wie viel km hat das gute Stück und wie sieht AGR und Sammler aus ? In diesem Zustand vergiss die Tankzusätze...das bringt da nichts.
Du kannst versuchen einen DPF Reinigungsschaum direkt über die Öffnung des ausgebauten Sensor in den Filter zu sprühen ....am Besten 2 x mal, aber eben BITTE Ansaugtrakt und Einlass mechansich BEDI Reinigen sofern verkokt....und natürlich ist der Ausbau des Filters und proffeionellen Reinigung besser - viel Glück !
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wie viel km hat der Wagen und welches Profil? Nur Kurzstrecke? Ich fahre 2x 30km zur Firma oder Urlaub 1600km und ist von 2015, TÜV war im Sommer und hatte 400 Partikel, 2,5 Mio sind wohl erlaubt. Meiner wurde aber 2x von Mazda wegen Verkokung etc gereinigt und Drucksensor getauscht. Wenn deiner noch nie gereinigt wurde, würde mich das auch nicht wundern mit der Prüfung.
 

Sergle

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wie viel km hat der Wagen und welches Profil? Nur Kurzstrecke? Ich fahre 2x 30km zur Firma oder Urlaub 1600km und ist von 2015, TÜV war im Sommer und hatte 400 Partikel, 2,5 Mio sind wohl erlaubt. Meiner wurde aber 2x von Mazda wegen Verkokung etc gereinigt und Drucksensor getauscht. Wenn deiner noch nie gereinigt wurde, würde mich das auch nicht wundern mit der Prüfung.
Der hat insgesamt über 240T Km allerdings der Motor hat erst ca 140t km ( Motortausch durch Vorbesitzer) ich fahre ca 30000km im Jahr, keine Kurzstrecken, viel Autobahn. Der Tipp mit dem Drucksensor ist gut, wollte auch grade nachschauen und reinigen. Das ist ja auch ein bekanntes Problem mit der Verkokung der Ansaugbrücke und AGR bei diesen Motoren
 

Emmerthaler

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
Ich habe hier gerade ein kleines Verständnisproblem. Der DPF ist ein Filter. Ein Filter kann sich zusetzen. Dadurch erhöht sich aber doch nicht die durchgelassene Partikelanzahl. Oder etwa doch?
Müsste da nicht eher ein Loch oder ähnliches im Filter sein?
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@Emmerthaler Ich bin zwar kein Profi auf dem
Gebiet, aber ich stelle mir es so vor, dass der Filter einfach keine Reinigungsleistung mehr erbringt. Es wird aber trotzdem noch Abgas durch transportiert. Die Partikel bleiben also im Abgas und sind dann relativ zur Luftmenge sehr hoch.

Es ist und bleibt einfach bei dem Motor immer dasselbe. Irgendwann fangen die Probleme an. Die Verkokungen sind ja schon obligatorisch. Injektordichtungen sind von Mazda in der Regelwartung nicht vorgesehen, dadurch gibt es oft Folgereparaturen die nicht sein müssten. Irgendwann sind dann auch die Injektoren fällig und der DPF muss ausgebaut und gereinigt werden.
Ich beobachte das mittlerweile über soviele Posts hier und woanders.
Jeder mit dem Motor sollte frühzeitig die Injektordichtungen tauschen und seine Regenerationszyklen im Blick haben… und die oben genannten Sachen bei höheren Laufleistungen einkalkulieren.
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Auch die Motorkontrollleuchte kommt im Falle zu häufiger Regenerationen aus meiner Sicht deutlich zu spät. Ich glaube die kommt erst wenn der Zyklus unter 50 km fällt. Bis dahin ist aber schon längst was nicht in Ordnung.
 

Sergle

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@Emmerthaler Ich bin zwar kein Profi auf dem
Gebiet, aber ich stelle mir es so vor, dass der Filter einfach keine Reinigungsleistung mehr erbringt. Es wird aber trotzdem noch Abgas durch transportiert. Die Partikel bleiben also im Abgas und sind dann relativ zur Luftmenge sehr hoch.

Es ist und bleibt einfach bei dem Motor immer dasselbe. Irgendwann fangen die Probleme an. Die Verkokungen sind ja schon obligatorisch. Injektordichtungen sind von Mazda in der Regelwartung nicht vorgesehen, dadurch gibt es oft Folgereparaturen die nicht sein müssten. Irgendwann sind dann auch die Injektoren fällig und der DPF muss ausgebaut und gereinigt werden.
Ich beobachte das mittlerweile über soviele Posts hier und woanders.
Jeder mit dem Motor sollte frühzeitig die Injektordichtungen tauschen und seine Regenerationszyklen im Blick haben… und die oben genannten Sachen bei höheren Laufleistungen einkalkulieren.
Mir ist diese Problematik bekannt, die Injektordichtungen habe ich noch im Sommer getauscht, Ölsieb gereinigt. Jetzt am Wochenende den gesamten Ansaugtrakt zerlegt und vom Ruß gereinigt. Was interessant ist, mir ist aufgefallen dass die Injektoren in falschen Reihenfolge eingetragen waren, warum auch immer, keine Ahnung was der Vorbesitzer alles gemacht hat, müßte sie alle neu anlernen und kalibrieren. DPF Reiniger in den Tank, DPF Reiniger direkt in den DPF, statische Regenerierung durchgeführt. Dann kurz zum Tüv-Prüfer, Ergebniss: Keine Besserung ☹️. Vielleicht soll ich noch paar Tage fahren damit alle Systeme sich anpassen? Ich glaube mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, muss doch den DPF ausbauen und zum Reinigen einschicken 🫤. Hat das hier jemand schon mal gemacht? Wie schwer ist es das Ding Auszubauen?
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
@Sergle Chemische Reinigung des DPF ist absolut nicht zu empfehlen.. das bringt nur Probleme und klappt fast nie.
Jetzt kannst du nur hoffen, dass du den damit nicht ganz zerstört hast.
Ich habe meinen ausbauen lassen und zu Fa. Barten senden lassen. War alles zusammen 650€. Schau mal auf der Homepage von denen, dort findest du Partnerwerkstätten in deiner Nähe.
 
Oben