Problem mit der Injektorkalibrierung

raehlert

Mitglied
Hallo liebe MAZDA-Freunde,

Betrifft 2.2 Diesel 175 PS aus 2014. Brauche dringend fachkundigen Rat. Kurz die Vorgeschicht: Meldung „Motor Überprüfung erforderlich auf Autobahn. Auf nächsten Parkplatz Öl, Wasser geprüft. Keine besonderen Gerüche. Alles o.k. Beim Wiederauffahren auf die BAB dann nur noch ganz zähe Beschleunigung. Die 50 km bis heim mit 90 km/h dahin rollen lassen. Kurz vor daheim geht es nochmal richtig den Berg hoch. Plötzlich ein sehr übel klingendes rasselndes Geräusch aus dem Motorraum. Nächsten Tag in die Werkstatt schleppen lassen. Diagnose durchgeführt. Kein Eintrag im Fehlerspeicher. Keine Späne im Ölfilter. Alle Vitalfunktionen des Motors, wie Öldruck, Kompression und Zylinderlaufbahnen o.k. Zur Sicherheit auch den Ventildeckel entfernt. Alles absolut sauber. Nockenwelle und Ventile ohne sichtbare Verschleißspuren.

Auch die Werkstatt konnte sich nicht erklären, wo der Fehler liegt. Mit anderen Diagnoseinstrumenten nochmal gemessen. Dabei zeigte der 4. Zylinder dann eine Druckabweichung von 1%. . Alle Injektoren entfernt und an BOSCH zur Prüfung eingeschickt. Ergebnis: Der Injektor am 4. Zylinder ist defekt. Alle anderen sind voll im grünen Bereich. Neuen Injektor eingebaut.

Jetzt das eigentlichebis dato ungelöste Problem: Bei der Kalibrierung, also der Einstellung der möglichst gleichen Einspritzmenge der vier Injektoren (ist Anlernen und Kalibrierung der Injektoren eigentlich dasselbe?) machte jetzt der für gut befundene Injektor am 2. Zylinder Probleme mit Ausreißern bei höherer Drehzahl. Noch einen zweiten neuen Injektor besorgt und eingebaut. Jetzt machte plötzlich der Injektor am 3. Zylinder Probleme bei der Kalibrierung.

Die Werkstatt hat dann mit einem Oszilliskop nachgemessen, wobei u.a. Beschleunigungen, Steuerzeit über die Drehzahl und auch das Nachtropfen der Injektoren gemessen werden kann (s. Foto), Im Stand läuft der Motor inzwischen sauber. Sobald die Drehzahl steigt aber das gleiche Problem mit der Abweichung.

Meines Erachtens dürfte die Kalibrierung doch eigentlich keine Probleme machen, wenn die Injektoren o.k. und das Einspritzsystem dicht ist. Oder? Woran könnte es noch liegen? Hat jemand schon eine ähnliche Erfahrung gemacht?

Die Werkstatt hat jetzt von einem Experten den Hinweis bekommen, dass die Kalibrierung im Fahren erfolgen sollte. Dafür sind sie gerade dabei die Kabel zu verlängern, um dies im Fahrbetrieb durchzuführen. Könnte dies ein erfolgversprechender Weg sein? Der Wagen steht jetzt die fünfte Woche in der freien Werkstatt meines Vertrauens. Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
(Zu Grafik 2: Injektor 3 nimmt den Einspritz Korrekturwert stark weg, um die gebrauchten zu unterstützen)
 

Anhänge

  • grafik.png
    grafik.png
    1,4 MB · Aufrufe: 12
  • grafik (1).png
    grafik (1).png
    607,4 KB · Aufrufe: 12
  • grafik (2).png
    grafik (2).png
    1,3 MB · Aufrufe: 12

rheingeist

Mitglied
Injektoren sollte von Densio sein und Neu. Bei Gneralüberholte Injektoren gibt es verschiedene Probleme. Da musst du mal oben rechts die suche benutzen zusehen gibt es dann jede menge Informationen.
 

raehlert

Mitglied
Hallo rheineist,

habe die Suche natürlich vorher bemüht. Für mein Problem aber keine Lösung gefunden.
Die beiden Injektoren sind nicht generalüberholt, sondern neu. Allerdings nicht von DENSO.
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo rheineist,

habe die Suche natürlich vorher bemüht. Für mein Problem aber keine Lösung gefunden.
Die beiden Injektoren sind nicht generalüberholt, sondern neu. Allerdings nicht von DENSO.
Hallo,

zu dem Thema kann ich auch nur "Klugscheißen", aber vielleicht liegt es daran das es keine Denso sind. Ich gehe davon aus das die Einspritzanlage auf Denso ausgelegt ist und wenn ich ein Fremdfabrikat einbaue, dass dann das System damit nicht zurecht kommt.

Standartfrage ist auch immer -> ist das Ansaugsystem mal irgendwann gereinigt worden von Verkokungen?

... und warum müssen "irgendwelche Kabel" verlängert werden um Injektoren zu Kalibrieren ??? An den Injektoren sind eigentlich nur die Kabel dran, die aufgesteckt werden vom Motorsteuergerät. Da muss man nichts verlängern, oder umbauen.

Das einzige was ich kenne zur Kalibrierung ist, dass man vom Diagnose-Pin ein Kabel gegen Masse kurzschließt (5 x innerhalb 5 sek. / Auto auf Betriebstemperatur und Schaltung auf N) und das dann im Stand durchführt, der Rest macht dann das Auto von selbst innerhalb von 1-2 Min.

Zum Thema Anlernen und Kalibrierung verstehe ich das so ...

Anlernen -> Eintrag der Injektor-Codes ins Steuergerät, dass diese richtig angesteuert werden.
Kalibrierung -> Testlauf und Einstellung des Steuergerätes für die Injektoreinspritzmenge.
 
Zuletzt bearbeitet:

Samurai

Mitglied
Guten Morgen,
scheint eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten. Erst mal ist es natürlich wichtig, dass die Injektoren zum Fahrzeug passen und i.O sind. Dann sollte es am Besten ein Schrauber sein, der den Mazda Diesel kennt. Anlernen und Kalibrieren ist nicht identisch. Beim Anlernen werde die Werte jedes einzelnen Injektor ( die Alle unterschiedlich sind) eingegeben.
Beim Kalibrieren erfolgt eine kurze Durchlaufroutine mit Drehzahlerhöhung und das Einzige was da wichtig ist, ist dass die Betriebstemperatur passt, da Programme wie z.B Forsan sonst nicht starten. Das man das während der Fahrt machen muss halte ich für ein Gerücht und natürlich ist das hier schon irgendwo beschrieben......
 

raehlert

Mitglied
Hallo zusammen,

noch zur Präzisierung: Im Stand laufen alle Injektoren, die zwei neuen wie die alten, im Sollbereich. Bei Drehzahlerhöhung kommt es zu Differenzen. Die Grafik unten zeigt das Nockenwellensignal auf dem Oszi, wobei am Motorsteuergerät das Kurbelwellensignal abgegriffen worden ist. Damit kann die Kolbengeschwindigkeit gemessen und dargestellt werden. Es handelt sich also um eine dynamische Messung. Gemessenn und ausgewertet werden dabei die Beschleunigungen der Kurbelwelle, die dann dem entsprechenden Zylinder zugeordnet werden kann.
Grafik 2 zeigt, dass das Zylinder 4 zuerst unterhalb der anderen Zylinder läuft und im Anschluss zweimal "abstürzt" und dann wieder nach oben "überschwingt". Beim Gas wegnehmen zuerst runterschwingt (aber oberhalb der anderen Zylinder) in den Leerlauf, dann beim Beschleunigen wieder einen deutlichen Überschwinger hat oberhalb der anderen Zylinder.
 

Anhänge

  • oszigrafik.png
    oszigrafik.png
    1,3 MB · Aufrufe: 0
  • grafik (2).png
    grafik (2).png
    1,3 MB · Aufrufe: 0
Oben