Schlechte Modellpolitik von Mazda - oder?

Burke

Mitglied
Ich verstehe die Modellpolitik von Mazda nicht. Der CX-5 ist eines der am besten verkauften Autos (zumindest) in Deutschland. Das gilt zumindest für die bisherige Modellpalette von Mazda.
Das zeigt doch klar, dass es einen Bedarf für Autos in dieser Größenklasse und Komfortklasse und Preisklasse gibt.
Warum muss dann der neue CX-5 so viel größer werden, dass er nicht mehr in meine Garage und auf immer weniger Parkplätze passt?
Wäre da ein CX-5 in den alten Außenabmessungen nicht das bessere Markt-Konzept.

Wenn die Verkaufsstrategen einen zusätzlichen Markt für ein etwas größeres Auto sehen, dann wäre das eben ein CX-6. Obwohl den CX-60 den gibt es doch schon. Ist das jetzt der große VErkaufsrenner, dass er als Maß aller Dinge herhalten muss?

Und auch für die Innen- und Sicherheitsausstattung gibt es sicher Verbesserungspotential.
Ein deutlich größeres Display ist da sicher bei den meisten Kunden willkommen.
Aber muss das dann unbedingt eine Touch-Bedienung haben?
Obwohl die schadet ja nichts, wenn es zumindest als (aufpreispflichtige) Option noch die bisherigen Bedienungselemente (Drehknopf und Direktschalter) gibt, die man beim Fahren auch blind bedienen kann. Aufpreispflichtig ist okay, da sicher teurer in der He
rstellung. Dafür aber auch mehr Bedienungskomfort. Optional - dann kann es sich aussucher, wer es mag.

Ein solches Auto wäre dann zumindest für mich ein echter CX-5+, also das Traumauto, das ich gerne kaufen würde.

Bzgl. Motorisierung? Da gibt es mmehr Meinungen als Fahrer und Käufer.
Hier kann sich dann jeder den Motor aus der Palette von Mazda aussuchen, den er halt mag.
Aber Motorisierungen mit weit über 200 PS sind zukünftig wahrscheinlich kaum noch sinnvoll, swenn doch irgendwann auch in Deutschland ein Tempolimit kommt.
 

Burke

Mitglied
Weil diese Diskussion, die sich allgemein über das Modelljahr 2025 beschäftigt, irgendwie sehr weit abgedriftet ist.
Und meine Fragen gehen weniger um den Mazda des Modelljahres 2026 als sich, sondern darum, dass ich gerne ein Auto in der Größe des CX-5 (und eben nicht größer) hätte.
 

Burke

Mitglied
Ergänzung:
Wenn jemand entsprechende Erfahrungen oder Kenntnisse mit einem neuen CX-3 oder CX-4 hat, der dann (weil ebenfalls gewachsen) dem bisherigen CX-5 entspricht, dann wätre ich ebenfalls an dieser Information interessiert.
Ich will ein für mich passendes Auo, die Nummer, die draufsteht, die ist mir relativ egal.
 

rheingeist

Mitglied
Bei Obi oder bei Eisen Karl kannst du das finden, aber wohl nicht so schnell bei Mazda. Da kann man nichts machen nur warten und Hoffen.
Ich war auch mehr als sehr enttäuscht.
Ich liebeugel jetzt einen Renault Rafael / Austral...... !!!
Nur schade das er nur 180k/hm fährt. Wenn ich mir in klaren , damit auskomme fällt mir die Entscheidung leichter !!
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Als erstes soll ein Auto praktisch sein für mich. Was draufsteht ist zweitrangig.
Der CX hatte für mich das beste Kosten/Nutzen Verhältnis.
Im Bekanntenkreis werden ältere Autos immer mehr, eine der Damen fährt nen 2er Postgolf mit über 850000km.
Von daher liebäugelt man auch mit sowas, weil die Technik funktioniert und wenig Wartung braucht.
 

Robert68

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
... Im Bekanntenkreis werden ältere Autos immer mehr, ...weil die Technik funktioniert und wenig Wartung braucht.
Ganz genau was ich immer sage.
Für mich kommt nach meinem 2024er CX5, den ich in etwa 5 Jahren verkaufen werde,
auf alle Fälle ein Oldie in die Garage.
Volvo Kombi Serie 7 - W123/124 Kombi - Grand Cherokee aus der ZJ Serie
oder irgendwie so etwas in die Richtung.
Der Grund für mich liegt einfach an den ganzen Helferlein und den Bevormundungen
die damit zusammen hängen.
Ich möchte mit dem Auto fahren und nicht umgekehrt.
Zumindest war ich die letzten 36 Jahre nicht zu dumm um den Abstand
zum Vordermann selbst zu regulieren und auch zum bremsen war ich
anscheinend selber fähig, denn bis jetzt bin ich Unfallfrei weit über 1 Million Km. Gefahren.
Ich glaube ich bin auch fähig selbst zu schauen ob meine Reifen Luft verlieren und ich
kann auch eigenständig das Licht in einem Tunnel oder in der Nacht anschalten.
Für so fähige Menschen ist dann ein Oldtimer genau das richtige.
 

Burke

Mitglied
Ganz genau was ich immer sage.
Für mich kommt nach meinem 2024er CX5, den ich in etwa 5 Jahren verkaufen werde,
auf alle Fälle ein Oldie in die Garage.
Volvo Kombi Serie 7 - W123/124 Kombi - Grand Cherokee aus der ZJ Serie
oder irgendwie so etwas in die Richtung.
Der Grund für mich liegt einfach an den ganzen Helferlein und den Bevormundungen
die damit zusammen hängen.
Ich möchte mit dem Auto fahren und nicht umgekehrt.
Zumindest war ich die letzten 36 Jahre nicht zu dumm um den Abstand
zum Vordermann selbst zu regulieren und auch zum bremsen war ich
anscheinend selber fähig, denn bis jetzt bin ich Unfallfrei weit über 1 Million Km. Gefahren.
Ich glaube ich bin auch fähig selbst zu schauen ob meine Reifen Luft verlieren und ich
kann auch eigenständig das Licht in einem Tunnel oder in der Nacht anschalten.
Für so fähige Menschen ist dann ein Oldtimer genau das richtige.
Viele der elektronischen Helferlein vom bisherigen CX-5 sind tatsächlich eine echte Hilfe.
Ohne die Seitenkameras würde ich dieses Auto (das ist leider nicht sehr übersichtlich) nicht in meine Garage bringen (Platz ist halt knapp).
Über Licht- und Regensensor kann man streiten. Ich finde es gut und praktisch, ist aber ja auch abschaltbar.
Den Abstandssensor finde ich gut beim Fahren auf der Autobahn mit dem Tempomat. Ich fände es sogar noch besser, wenn dieser Abstandssensor und Abstrandsregler auch ohne Tempomat aktiviert werden könnte.
.
Aber, und genau das ist das Tolle am bisherigen CX-5, das sind Helferlein, die optional aktiviert werden können, aber niemanden zwingen.
Und genau das fand ich (zusätzlich zu den Außenabmessungen des Fahrzeugs) besonders gut am CX-5.
.
Deshalb zwar mein Wunsch nach einem größeren Display (= größeres Bild der Kameras) aber ohne Zwang zur Touch-Bedienung.
Nichts gegen Touch, aber eben mit der zusätzlichen Bedienungsoption über Schalter und Drehknopf.
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Jeder wie er halt mag.
Bin nicht ganz doof was das Schrauben angeht und ne Wartung an nem Auto +20 Jahre krieg ich noch hin.
Bei der ZXR Bj. 91 macht man ja auch alles selbst, weil die Modultauscher bei Kawa nicht mal merken wenn der Block nur auf 3 Töpfen läuft weil ne Kerze verreckt ist...
Da wurde dem Kumpan ein Kurbelwellenschaden vorgegaukelt....
 

Robert68

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Das war auch mit ein Hauptgrund bei der Kaufentscheidung.
Man kann so ziemlich alles abschalten und es bleibt dann auch aus.
Da haben ich immer noch Alpträume wenn ich an meine letzten 5 Mercedes zurück denke.
Aber alles was da ist, ob man es nun benutzt oder nicht, kann kaputt gehen und Ärger verursachen.
Zweiter Grund für den Kauf, war natürlich die Zuverlässigkeit die immer wieder erwähnt wurde.
Um den Rest der Fragen noch zu beantworten ..
Momentan fahre ich noch relativ viel, deshalb ein neuer cx5 und kein Oldie.
In paar Jahren schaut es dann anders aus und ich habe die Zeit mit einem Oldie am Pannenstreifen zu stehen.
Und auch genug Zeit ihn dann selbst zu reparieren.
Denn eis ist ja klar bei so alten Autos .. irgendwas ist immer.
Für den Urlaub oder weitere Strecken gibt's ja auch immer noch das mit Elektromüllhelferlei vollgestopfte Auto der Frau.
 

Edelfisch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
"Denn eins ist ja klar bei so alten Autos .. irgendwas ist immer."
Unser CX5 hat letztens noch wieder die knapp 3.000km Urlaubsreise nach Südtirol bestens überstanden und ich habe heute bei
gut 269.000km 0,3l Öl aufgefüllt und den Wischwassertank wieder gefüllt.
Wir haben ihn ja erst vor 3,5 Jahren mit 205.000km übernommen, aber die Reparaturen halten sich in ganz engen Grenzen.
Zurück zum Thema: Einfach einen passenden CX5 kaufen und behalten, wenn man einen Guten erwischt hat.
 

Burke

Mitglied
"Denn eins ist ja klar bei so alten Autos .. irgendwas ist immer."
Unser CX5 hat letztens noch wieder die knapp 3.000km Urlaubsreise nach Südtirol bestens überstanden und ich habe heute bei
gut 269.000km 0,3l Öl aufgefüllt und den Wischwassertank wieder gefüllt.
Wir haben ihn ja erst vor 3,5 Jahren mit 205.000km übernommen, aber die Reparaturen halten sich in ganz engen Grenzen.
Zurück zum Thema: Einfach einen passenden CX5 kaufen und behalten, wenn man einen Guten erwischt hat.
Genau das habe ich mit meinem CX5 vor: Hegen und pflegen.
Eigentlich bin ich mit ihm ja voll zufrieden (ein paar Kleinigkeiten ...)
Und gerade deshalb bin ich ja davon enttäuscht, wenn Mazda es nicht auch selber schafft, die Modellreihe CX5 zu hegen und zu pflegen --- und uns statt dessen einen (verschlimmbesserten) CX-6 als echten Nachfolger cdes CX-5 unterjubeln will.
 

larsausbernau

Mitglied
Bei Obi oder bei Eisen Karl kannst du das finden, aber wohl nicht so schnell bei Mazda. Da kann man nichts machen nur warten und Hoffen.
Ich war auch mehr als sehr enttäuscht.
Ich liebeugel jetzt einen Renault Rafael / Austral...... !!!
Nur schade das er nur 180k/hm fährt. Wenn ich mir in klaren , damit auskomme fällt mir die Entscheidung leichter !!
Renault als Alternative zu einem Mazda. Dann sollstest Du in jedem Fall auf Leasing umsteigen, so dass Du das gute Stück nach drei oder vier Jahren wieder dem Händler auf den Hof stellen kannst... ;)
Auch ein neuer Volvo fährt im Übrigen maximal "nur" 180 km/h. Für die vollen deutschen Autobahnen eher mehr als ausreichend.
 

rheingeist

Mitglied
@larsausbernau
Ich werde wohl es mit einer Vario Finanzieren dan machen . So hab ich die Option ihn zu übernehmen wenn es ein Null Problem Wägelchen ist .
Unter den Strich kostet mir das das gleiche .
Wenn das Konzept von Renault wirklich gut ist wie Bloch erklärt #239 auf YT
Erstmal ein Händler finden , der mir eine Probefahrt anbietet möchte.
zwei haben schon abgesagt
 

Burke

Mitglied
Ihn CX-40 nennen und zusätzlich zum vorgestellten CX-5 anbieten wäre die Lösung.
Wie schon gesagt, die Nummer im Typennames des Autos ist mir wirklich völlig egal.
Das Auto sollte halt nicht größer sein als der bisherige CX-5 und mit ein paar kleineren Verbesserungen den gleichen Fahrkomfort bieten, wie der alte CX-5.
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Wie schon gesagt, die Nummer im Typennames des Autos ist mir wirklich völlig egal.
Das Auto sollte halt nicht größer sein als der bisherige CX-5 und mit ein paar kleineren Verbesserungen den gleichen Fahrkomfort bieten, wie der alte CX-5.
Du wiederholst dich, das haben wir schon verstanden ...
 

Yakuza

Mitglied
Ich verstehe die Modellpolitik von Mazda nicht. Der CX-5 ist eines der am besten verkauften Autos (zumindest) in Deutschland. Das gilt zumindest für die bisherige Modellpalette von Mazda.
Das zeigt doch klar, dass es einen Bedarf für Autos in dieser Größenklasse und Komfortklasse und Preisklasse gibt.
Warum muss dann der neue CX-5 so viel größer werden, dass er nicht mehr in meine Garage und auf immer weniger Parkplätze passt?
Wäre da ein CX-5 in den alten Außenabmessungen nicht das bessere Markt-Konzept.

Wenn die Verkaufsstrategen einen zusätzlichen Markt für ein etwas größeres Auto sehen, dann wäre das eben ein CX-6. Obwohl den CX-60 den gibt es doch schon. Ist das jetzt der große VErkaufsrenner, dass er als Maß aller Dinge herhalten muss?

Und auch für die Innen- und Sicherheitsausstattung gibt es sicher Verbesserungspotential.
Ein deutlich größeres Display ist da sicher bei den meisten Kunden willkommen.
Aber muss das dann unbedingt eine Touch-Bedienung haben?
Obwohl die schadet ja nichts, wenn es zumindest als (aufpreispflichtige) Option noch die bisherigen Bedienungselemente (Drehknopf und Direktschalter) gibt, die man beim Fahren auch blind bedienen kann. Aufpreispflichtig ist okay, da sicher teurer in der He
rstellung. Dafür aber auch mehr Bedienungskomfort. Optional - dann kann es sich aussucher, wer es mag.

Ein solches Auto wäre dann zumindest für mich ein echter CX-5+, also das Traumauto, das ich gerne kaufen würde.

Bzgl. Motorisierung? Da gibt es mmehr Meinungen als Fahrer und Käufer.
Hier kann sich dann jeder den Motor aus der Palette von Mazda aussuchen, den er halt mag.
Aber Motorisierungen mit weit über 200 PS sind zukünftig wahrscheinlich kaum noch sinnvoll, swenn doch irgendwann auch in Deutschland ein Tempolimit kommt.

Dein Überschrift bezieht sich ja auf alle Mazda ?
Welche Autofirma hat denn nach Deiner Meinung eine gute Modellpolitik ?

Nimm doch einen Hyundai Tuc. oder KIA Sport., wenn es um die Größe geht und fertig.

Der CX-5 ist kein Kompakt SUV mehr sondern in die Mittelklasse abgedriftet, richtig. Wenn man es aber fair bewertet gibt es nahezu kein anderes Mittelklasse SUV für/ab ( lt. Mazda) 35.000,00€. Der Eine oder Andere kann da vermutlich "ein mehr an Auto" ertragen.
Da es noch keine finalen Tests und Erfahrungen gibt ist eine Bewertung sowieso unmöglich und vieles was dazu geschrieben wird , aus meiner Sicht, Unsinn. Vielleicht fährt er absolut fantastisch und die Leistung ist sekundär.

Kapazitive Schalter sind übrigens langlebiger als alle anderen "mechanischen" Schalter. Generell muss man sich mal fragen, wie oft man da dran rum spielt. Aktuelle Fahrzeuge speichern zahlreiche Einstellungen in Verbindung mit dem Schlüssel und fahren dann alle Spiegel und Einstellungen auf Deine Vorwahl, oder die Deines Partner. Das ist doch perfekt. Um welche Knöpfe geht es eigentlich ? Eine Klimaautomatik trägt ihren Namen nicht umsonst und große Display sind ebenso hipp wie LED.

Generell bin ich aber auch der Meinung, dass Mazda keine Gassenhauer mehr im Programm hat, aber das ist bei allen Anderen auch nicht zu sehen und die meisten Menschen haben schon gar keine Lust mehr auf die aktuellen Fahrzeuge und fahren Youngtimer....

Das mit der Auswirkung/sinnvoll eines Tempolimits ist auch nicht richtig, denn schon immer fuhren in der Schweiz die dicksten BMW und Benz obwohl es da seit immer ne Beschränkung gab....
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Mittlerweile bekommt ja jede Kiste den Stempel SUV als Verkaufsargument aufgedrückt, auch schon der Sedici meiner Frau läuft als Kompakt-SUV.
Einfach ein paar cm höherlegen schon ist's ein SUV.
 
Oben