Schmand / Fett am Öleinfüllstutzen ~ Lösung

Dj-Bierbauch

Mitglied
Hallo Leute,

ich weis nicht ob es hier war, oder im anderen Forum, aber irgendjemand hatte mal ein Foto gepostet von seinem Öleinfülldeckel, welcher total voll weißen / beigem Schmand / Fett / was auch immer saß.
Als ich heute mein Auto für Car-Freitag fertig gemacht habe, und auch noch den Ölstand kontrolliert habe, habe ich gedacht "Schau'ste mal nach!"
Und dann kam der Schrecken, ich hatte diesen Schmand auch am Öldeckel.

Ein kurzes Telefonat mit meinem freundlichem Mazdahändler gab aber direkt Entwarnung. Da ich momentan eher ein kurzstreckenfahrer bin, kommt es daher, dass die Feuchtigkeit, die im Motorblock sitzt, ihren Aggregatzustand zu Wasserdampf ändert, und dieser dann mit den Öldämpfen eine Emulsion bilden. Diese sucht sich mehr oder weniger die kälteste Stelle am Motor um dort dann letztendlich zu kondensieren. Bei unserem Auto ist das wohl laut fMH der Öldeckel, und dort setzt sich der Spaß dann ab. Wenn das Auto dann mal wieder ein paar km Langstrecke (30km aufwärts) gesehen hat (wie bei mir morgen 225km zum Nürburgring) soll das ganze wieder weg sein.
Und sobald die Witterung wieder besser wird, soll sich das ganze sowieso legen, da es hauptsächlich hier durch die kalten Temperaturen passiert.

Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen!
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hmmm, das würde ich aber sehr genau beobachten, denn dieser grau-weißliche Brei ist ein Öl-Wasser-Gemisch und genauso sieht es aus, wenn die Zylinderkopfdichtung durch ist und Kühlwasser in den Ölkreislauf gelangt. Das hat mich vor vielen Jahren meinen ersten Wagen (Opel Rekord 1700) gekostet, weil ich mit glühendem Motorblock im Harz liegengeblieben bin, ... drei Zylinder gefressen. Damals hatte ich den "weißen Schmand" vor Fahrtantritt auch gesehen, mir aber nichts dabei gedacht.

Kalli
 

Dj-Bierbauch

Mitglied
Bei einer defekten zkd sieht man doch eher schaum am deckel oder nicht? So wurde es mir zumindest bisher immer gesagt?!

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
 

Kalli

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Bei meinem damaligen PKW war es ein recht dickflüssiger Brei. Mag daran gelegen haben, dass die Zylinderkopfdichtung wohl ganz langsam undicht wurde, ein schleichender Prozess also. Wie dem auch sei, Wasser gehört nicht ins Öl, daher besser genau beobachten, wie sich das weiterentwickelt. Am besten den Schmand wegmachen und schauen, ob er sich wieder bildet. Wenn ja, würde ich den Weg zum fMH suchen.

Viele Ostereier!
Kalli
 
C

CX5-64

Guest
Was sagt eigentlich der Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser? Stand OK?

Ich habe diese ockerbraune Sauce bisher nur bei Motoren mit defekter, oder demnächst defekter Kopfdichtung gesehen.:confused: Frag doch mal den fMH ob er nicht eine CO Messung des Kühlwassers machen könnte. Nur zur Sicherheit. :rolleyes:

Oder hat sich die Sache nach deiner längeren AB Tour erledigt?
 

Dj-Bierbauch

Mitglied
Nach ca 500km bab und Landstraße ist es fast komplett wieder weg. Und am ausgleichsbehälter ist auch alles normal, kühlwasser nicht verfärbt, und der stand ist auch nicht verändert.
Defekte kopfdichtung nach 2500km würde mich auch stark irritieren!!!

Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2
 
Oben