Dj-Bierbauch
Mitglied
Hallo Leute,
ich weis nicht ob es hier war, oder im anderen Forum, aber irgendjemand hatte mal ein Foto gepostet von seinem Öleinfülldeckel, welcher total voll weißen / beigem Schmand / Fett / was auch immer saß.
Als ich heute mein Auto für Car-Freitag fertig gemacht habe, und auch noch den Ölstand kontrolliert habe, habe ich gedacht "Schau'ste mal nach!"
Und dann kam der Schrecken, ich hatte diesen Schmand auch am Öldeckel.
Ein kurzes Telefonat mit meinem freundlichem Mazdahändler gab aber direkt Entwarnung. Da ich momentan eher ein kurzstreckenfahrer bin, kommt es daher, dass die Feuchtigkeit, die im Motorblock sitzt, ihren Aggregatzustand zu Wasserdampf ändert, und dieser dann mit den Öldämpfen eine Emulsion bilden. Diese sucht sich mehr oder weniger die kälteste Stelle am Motor um dort dann letztendlich zu kondensieren. Bei unserem Auto ist das wohl laut fMH der Öldeckel, und dort setzt sich der Spaß dann ab. Wenn das Auto dann mal wieder ein paar km Langstrecke (30km aufwärts) gesehen hat (wie bei mir morgen 225km zum Nürburgring) soll das ganze wieder weg sein.
Und sobald die Witterung wieder besser wird, soll sich das ganze sowieso legen, da es hauptsächlich hier durch die kalten Temperaturen passiert.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen!
ich weis nicht ob es hier war, oder im anderen Forum, aber irgendjemand hatte mal ein Foto gepostet von seinem Öleinfülldeckel, welcher total voll weißen / beigem Schmand / Fett / was auch immer saß.
Als ich heute mein Auto für Car-Freitag fertig gemacht habe, und auch noch den Ölstand kontrolliert habe, habe ich gedacht "Schau'ste mal nach!"
Und dann kam der Schrecken, ich hatte diesen Schmand auch am Öldeckel.
Ein kurzes Telefonat mit meinem freundlichem Mazdahändler gab aber direkt Entwarnung. Da ich momentan eher ein kurzstreckenfahrer bin, kommt es daher, dass die Feuchtigkeit, die im Motorblock sitzt, ihren Aggregatzustand zu Wasserdampf ändert, und dieser dann mit den Öldämpfen eine Emulsion bilden. Diese sucht sich mehr oder weniger die kälteste Stelle am Motor um dort dann letztendlich zu kondensieren. Bei unserem Auto ist das wohl laut fMH der Öldeckel, und dort setzt sich der Spaß dann ab. Wenn das Auto dann mal wieder ein paar km Langstrecke (30km aufwärts) gesehen hat (wie bei mir morgen 225km zum Nürburgring) soll das ganze wieder weg sein.
Und sobald die Witterung wieder besser wird, soll sich das ganze sowieso legen, da es hauptsächlich hier durch die kalten Temperaturen passiert.
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen!