Seltsamer Geruch

Stoppelface

Mitglied
Hallo zusammen, ich hatte am Wochenende ein seltsames Phänomen. Auto am Samstag abgestellt, alles normal. Am Sonntag eingestiegen und hatte einen stechenden Geruch im Innenraum (Geschmacksrichtung durchgebrannter Transistor) schon bevor ich das Auto gestartet habe. Alles funktioniert aber völlig normal, Geruch ist mittlerweile auch wieder verflogen. Auch die Bose-Anlage (die hatte ich zunächst im Verdacht, weil ich die zuletzt arg gequält hatte) läuft unauffällig. Hattet ihr sowas auch schon mal?
Any idea welcome.
Gruß Thomas
 

mcbookwood

Mitglied
ich denke ich kenne diesen Geruch...habe das bisher auf meine Standheizung geschoben. Bin der Meinung, dass ich diese immer am Tag zuvor laufen hatte, wenn der Geruch auftrat.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich hatte das auch einen Tag.
Nach dem öffnen und einsteigen, roch ich nicht nur diesen Leder und Neuwagen Geruch, sondern es lag so ein Geruch heiss gewordener Leiterplatte in der Luft.
Minimal aber berufsbedingt ist man da sensibel.
Nächten Tag und bis heute ist alles wieder normal und so schiebe ich das auf Wetter, Nase, Luftfeuchtigkeit...

Sitzheizung evtl.?
 

Stoppelface

Mitglied
Schon mal Danke für eure Ideen.
Also Bremse und Partikelfilter kann ich sicher ausschließen, riecht anders und ich war ja noch gar nicht losgefahren, genauer gesagt hatte ich den Motor noch nicht mal gestartet, das Auto stand einen Tag lang nur rum. Von außen und auch im Motorraum war nichts zu bemerken, es kam von vorne aus dem Bereich Armaturenbrett. Im Kofferraum und auf der Rückbank war nichts bzw. sehr viel weniger zu riechen. Und auch unter dem Beifahrersitz, wo - denke ich - der Verstärker des Bose-Systems sitzt roch's nicht auffällig. Standheizung hatte ich auch nicht an, so kalt war's hier nicht. So weit zum bisherigen Ausschlussverfahren.
Nee, das roch definitiv elektronisch - ich sag mal gebratener Transistor oder Diode - also eher Halbleiter als Elko. Frage an die Elektronik-Spezis - welche Boardsysteme sind eigentlich bei abgestelltem Auto aktiv? Eigentlich doch keine, die einen übermäßigen Stromverbrauch haben - sonst wär ja die Batterie dauernd leer?
Greez Thomas
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Ist auch durchaus möglich das der Verstärker mal "was leisten" musste und da ein paar
Rückstände vom Löten verdampft sind
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Es ist sicher schwierig, bei Gerüchen eine Ferndiagnose zu stellen. Vor Jahren hatte ich das auch schon mal und konnte es nicht lokalisieren. Erst Wochen später hat man dann herausgefunden, dass irgendetwas im Motorraum verschmort war, weil ein Marder dort ein Kabel angebissen hatte, was man allerdings ohne weiteres nicht erkennen konnte. Vielleicht einfach mal Haube aufmachen und mal ein wenig durch den Motorraum "schnüffeln". Oft kommen solche Gerüche dann vom Motorraum durch die Lüftung rein.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Wer den Geruch heißer PCBA oder abgerauchter Transistoren kennt, denkt nicht an etwas anderes......das ist ein sehr charakteristischer Geruch.
Allerdings riechen frisch produzierte TE CPC Rundsteckergehäuse sich so und die sind aus Thermoplastischen Material.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Wie der Zufall es so will, ich wollte es Gestern erst noch schreiben, hatten wir heute 7°C und verdammt feuchte Luft.

Auto eben geöffnet und mir stieg dieser stechende dem Ledergeruch gegenüber dominierende "brandige" Geruch in die Nase.
Mit dem Gedanken an die Stecker, an denen ich heute in der Firma auch geschnüffelt hatte, glaube ich inzwischen fest an einen geruchsintensiven Kunststoff irgendwo im Bereich der Armaturen.
Material: PA66- GF25 / Ultramid, Google Bildsuche zeigt übliche Produkte daraus.

Im Unterschied zu abrauchenden IC´s oder Transistoren, "hängt" sich dieser Geruch nicht in der Nase fest, riecht aber doch sehr ähnlich.
 

Mike v

Mitglied
Geruch nach faulen Eiern

Hatte auch 2x einen seltsamen Geruch und zwar nach faulen Eiern so wie es früher mal was wenn man hinter einem Auto mit Kat her gefahren ist. In der Garage mal ums Auto gegangen der Geruch kam eindeutig von vorne. War aber wie gesagt nur 2x ( bis jetzt ).
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD

Off-Topic:
Ledersitze und in den Sitz gefurzt?
Das kommt sehr verzögert ...... da denkt man schon gar nicht mehr dran ;);):rolleyes:
 

Stoppelface

Mitglied
Ist ja äußerst kreativ und unterhaltsam hier :D muss wohl mal zu einem Schraubertreffen kommen.
Und da eure Autos offensichtlich auch nicht in Flammen aufgegangen sind ;) hake ich das ganze für mich mal als einmaliges Dingenskirchens ab und hoffe, es wiederholt sich nicht.
Gruß Thomas
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Thomas, mach die Scheiben runter und dreh die Lüftung auf Vollgas.....
Dann muffts nicht mehr
 

hannibal

Mitglied
Moin moin

Auto eben geöffnet und mir stieg dieser stechende dem Ledergeruch gegenüber dominierende "brandige" Geruch in die Nase.
Mit dem Gedanken an die Stecker, an denen ich heute in der Firma auch geschnüffelt hatte, glaube ich inzwischen fest an einen geruchsintensiven Kunststoff irgendwo im Bereich der Armaturen.
Material: PA66- GF25 / Ultramid, Google Bildsuche zeigt übliche Produkte daraus.

Im Unterschied zu abrauchenden IC´s oder Transistoren, "hängt" sich dieser Geruch nicht in der Nase fest, riecht aber doch sehr ähnlich.

Da ich ja nun eine zig Tonnen von PA 6 verarbeitet habe, kann ich mal sagen das Ultramid ( Woher weißt du das die Stecker aus Ultramid sind ? nicht so riecht das einem unter normalen Umständen ein stechender Geruch entgegen kommt.
Das selbe gilt für PA von EMS, daraus haben wir Ladeluftrohre hergestellt. Es gibt auch 10-15 andere PA 66 Hersteller. Ein kleiner Verweis :
Bei sachgemäßer Verarbeitung von Ultramid ®
treten im Bereich der Verarbeitungsmaschinen keine schädlichen
Dämpfe auf.
Bei unsachgemäßer Verarbeitung, z.B. hoher Temperatur
-belastung und/oder langer Verweilzeit der Schmelze in der
Verarbeitungsmaschine, können sich gesundheitsschädliche, stechend riechende Dämpfe abspalten. In einem solchen Störungsfall, der sich auch durch bräunliche Verbrennungsschlieren auf den Formteilen bemerkbar machen
kann, ist der Zylinder der Verarbeitungsmaschine durch
Ausspritzen ins Freie bei gleichzeitiger Herabsetzung der
Zylindertemperaturen freizuspülen. Eine rasche Kühlung des
geschädigten Materials, z.B. in einem Wasserbad, vermindert die Geruchsbelästigung.

Wenn also so ein Stecker/Kupplung dran schuld sein sollte, hat es einen anderen Fehler - aber nicht den Kunsttoff an sich.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Moin moin



Da ich ja nun eine zig Tonnen von PA 6 verarbeitet habe, kann ich mal sagen das Ultramid ( Woher weißt du das die Stecker aus Ultramid sind ? nicht so riecht das einem unter normalen Umständen ein stechender Geruch entgegen kommt.

Tyco / AMP CPC Serie, die riechen extrem und ich meine das Ultramid dort die Basis ist, 100% sicher bin ich mir nicht, was den Geruch betrifft allerdings schon.

Das PA6.6 in der Regel geruchlos ist weiß ich auch, wir verarbeiten sowohl Legris PA Rohre als auch TYCO Kabelbinder in rauen Menge, beides riecht null.

Hast du eine Idee wie man am besten den Werkstoff herausfindet? (Flammenprobe?)

Evtl. werden im CX-5 ähnliche Kunststoffe verwendet, der Geruch ist nahezu identisch.
 

michsy

Mitglied
Müßten unsere neuen Autos nicht alle gleich riechen (Neuwagen), Meiner riecht so richtig gut nach Neuwagen. Ich kann mir das mit dem " Gestank " gar nicht so richtig vorstellen.
 
Oben