Ständige Probleme mit meinem CX-5 (2.2 D AWD, 2013) – verkaufen oder reparieren?

MaliPali

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,

ich habe meinen CX-5 (Baujahr 2013, 2.2 D AWD, bei Kauf 126.000 km, heute ca. 140.700 km) letztes Jahr gekauft und war am Anfang total begeistert. Tolles Auto, fährt sich super – dachte ich zumindest. Leider häufen sich seit dem Kauf die Probleme, und ich bin gerade etwas ratlos, wie ich damit umgehen soll.

Was bisher passiert ist:
  1. Tag der Abholung: Motorkontrollleuchte an → Pleuellager getauscht (ein Problem was wohl auch häufiger kommt?)
  2. Tag 2: Batterie defekt → neue Batterie
  3. 4 Tage Fahrt nach Spanien: Dieselpartikelfilter-Warnung → am Ende war es der Differenzdrucksensor, der getauscht wurde.
  4. Rückweg aus Spanien: Wieder DPF-Warnung → Werkstatt in Deutschland fand nur einen Eintrag, dass der Ölkühler zu schnell warm wurde. Fehler gelöscht, dann erstmal Ruhe.
  5. Halbes Jahr Ruhe – nur manchmal das Gefühl, dass er nicht richtig zieht.
  6. Vor ein paar Tagen: Notlauf (max. 9 km/h) → nach Neustart wieder normal. Aber Motorkontrollleuchte an. Werkstatt-Diagnose: AGR-Ventil (Abgasrückführungsventil) verstopft, Öl sehr dünn.
Aktueller Stand:
  • Ölwechsel wird gemacht (fast 300 €).
  • Werkstatt sagt: Eigentlich müsste man das AGR Ventil jetzt reinigen (ca. 1.000 €+).
  • Einer der Mechaniker meinte, ich sollte eher verkaufen, bevor es schlimmer wird.
Meine Fragen an euch:
  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem 2.2 D AWD (Baujahr 2013)?
  • Ist das AGR Ventil-Problem ein „Einmal-Thema“ oder eher ein Symptom für Folgeschäden?
  • Würdet ihr in meiner Lage reparieren oder verkaufen?
Danke schon mal für eure Meinungen!
 

MOLLI

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Einfach mal die Suche oben rechts bemühen, das ergibt genug Lesematerial 🤗
Das Thema taucht hier immer wieder auf 🙄
 

MaliPali

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Einfach mal die Suche oben rechts bemühen, das ergibt genug Lesematerial 🤗
Das Thema taucht hier immer wieder auf 🙄
Wenn ich was passendes gefunden hätte, hätte ich mir bestimmt nicht die Mühe gemacht den Beitrag zu verfassen…. :) finde mein Problem dafür einfach zu spezifisch. Trotzdem danke für die Antwort
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Denke ich auch, du wirst mit dem Auto nicht mehr glücklich.
Was da alles noch auf dich zukommen kann, Nockenwelle, Turbolader, Unterdruckpumpe, Ansaugsieb der Ölpumpe verstopft, usw.
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Kernproblem ist das die Motoren so zugestopft werden, das die überhaupt nicht richtig laufen können.
Egal, allein bei der 2. Filterwarnung wäre für mich Ende gewesen.
Das wird ein Fass ohne Boden
 

Samurai

Mitglied
:coffee:Guten Morgen, wenn man kann, dann sollte man den CX-5 verkaufen, so wie generell jeden Mazda Diesel...oder sprengen , um von anderen Schaden abzuwenden. Es gab da mal in Finnland ein Video mit einem Model S......ich schweife ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Get

Mitglied
Leider wird man in der heutigen Zeit, bei keinem Hersteller, einen vernünftigen Diesel ohne Probleme finden.
Und natürlich sind die Probleme ärgerlich, aber keiner in diesem Forum kann in der gläsernen Kugel lesen und sagen, ob weitere Probleme bei diesem Fahrzeug noch kommen, oder nach Reparatur die nächsten 100.000 oder mehr Kilometer Ruhe ist.
Mein Neffe musste z.B. bei seinem Audi A6 Diesel nach 6 Jahren und nicht mal 80.000 km einen Tausch des AGR Ventiles und Reinigung des Systems vornehmen lassen. Wurden weit über 6 Stunden Arbeit und Horrorpreise für Original Ersatzteile verrechnet. Seit dem ist er aber über 100.000 km ohne weitere Probleme gefahren. Gleiche Probleme bei Seat Ateca bei Schwager ...
 

Samurai

Mitglied
Leider wird man in der heutigen Zeit, bei keinem Hersteller, einen vernünftigen Diesel ohne Probleme finden.
Und natürlich sind die Probleme ärgerlich, aber keiner in diesem Forum kann in der gläsernen Kugel lesen und sagen, ob weitere Probleme bei diesem Fahrzeug noch kommen, oder nach Reparatur die nächsten 100.000 oder mehr Kilometer Ruhe ist.
Mein Neffe musste z.B. bei seinem Audi A6 Diesel nach 6 Jahren und nicht mal 80.000 km einen Tausch des AGR Ventiles und Reinigung des Systems vornehmen lassen. Wurden weit über 6 Stunden Arbeit und Horrorpreise für Original Ersatzteile verrechnet. Seit dem ist er aber über 100.000 km ohne weitere Probleme gefahren. Gleiche Probleme bei Seat Ateca bei Schwager ...
...die pauschale Aussage würde ich so nicht unterschreiben und Bitte nicht falsch verstehen; der CX-5 ist ein schönes Auto, aber der Mazda Diesel ein echter Seuchen-Motor. 3 Jahre Leasing und dann zurück zu Mutti, dann ist alles gut, aber einen gebrauchten CX-5 Diesel mit 6-stelligem km-Stand ist eine Lotterie.

Mit Problemen von Motoren anderer Hersteller kann man die Anzahl der Mängel des Mazda Diesel nicht argumentieren; es geht hier nicht rein um AGR - das dies je nach Profil bei allen zu reinigen ist, ist richtig.

Anno 2025 müssen defekte Köppe und ZKD ( gleich nebenan schon bei knapp 60tkm) nicht mehr sein und sind ein Armutszeugnis. Vor allem ist die Dunkelziffer bei Mazda viel höher, da es viele Eigentümer erst mal gar nicht merken.
 

Blues

Mitglied
...Vor allem ist die Dunkelziffer bei Mazda viel höher, da es viele Eigentümer erst mal gar nicht merken.
Das ist wohl immer so. Ist das nicht gerade das Wesen einer Dunkelziffer?
Wenn man dem zustimmt, sind wir wieder bei der Kernaussage: moderne Dieselmotoren sind durch politische Vorgaben (Schadstoff etc.), die technisch eben nicht sauber umgesetzt werden können für einen alltagstauglichen Motor (auf dem Prüfstand aber wohl), »totgeregelt« und bereiten entsprechend Probleme.
Aber das hat ein Dieselkäufer im Regelfall nicht im Kopf, sondern er denkt eher an die Unverwüstlichkeit des alten 170d von Mercedes. Der verbrannte zwar auch Diesel, war aber konzeptionell ein völlig anderes Auto.
1755504205265.png
 

Get

Mitglied
...die pauschale Aussage würde ich so nicht unterschreiben und Bitte nicht falsch verstehen; der CX-5 ist ein schönes Auto, aber der Mazda Diesel ein echter Seuchen-Motor. 3 Jahre Leasing und dann zurück zu Mutti, dann ist alles gut, aber einen gebrauchten CX-5 Diesel mit 6-stelligem km-Stand ist eine Lotterie.

Mit Problemen von Motoren anderer Hersteller kann man die Anzahl der Mängel des Mazda Diesel nicht argumentieren; es geht hier nicht rein um AGR - das dies je nach Profil bei allen zu reinigen ist, ist richtig.

Anno 2025 müssen defekte Köppe und ZKD ( gleich nebenan schon bei knapp 60tkm) nicht mehr sein und sind ein Armutszeugnis. Vor allem ist die Dunkelziffer bei Mazda viel höher, da es viele Eigentümer erst mal gar nicht merken.
Bitte nicht falsch verstehen, aber

"Warum fahren sie dann noch einen Mazda CX5, wenn alles so schlecht ist?"

Ich will Mazda nicht schön reden aber ALLE HERSTELLER haben bei neueren Dieselfahrzeugen Probleme , Aufgrund der Abgasvorschriften. Und auch da gibt es diverse Probleme mit anderen Motorteilen. Mal mit Mitarbeitern aus freien Werkstätten reden!
 

Samurai

Mitglied
Bitte nicht falsch verstehen, aber

"Warum fahren sie dann noch einen Mazda CX5, wenn alles so schlecht ist?"

Ich will Mazda nicht schön reden aber ALLE HERSTELLER haben bei neueren Dieselfahrzeugen Probleme , Aufgrund der Abgasvorschriften. Und auch da gibt es diverse Probleme mit anderen Motorteilen. Mal mit Mitarbeitern aus freien Werkstätten reden!
Man(n) sollte schon komplett lesen und nicht Alles aus dem Zusammenhang nehmen. Ganz am Anfang schrieb ich : .. der CX-5 ist ein schönes Auto, aber....

Freie Werkstatt ? warum sollte jemand mit neuem Fahrzeug in die freie Werkstatt gehen ? Diese Aussage ist nichts wert, sorry, denn jeder der einen Neuwagen hat marschiert mit seinem Garantieanspruch zum Händler


Also erst mal die sachlichen Fakten checken und dann durchatmen und reflektieren.....steht hier alles schon im Forum, aber once again :

Es geht nicht nur um die beiden externen AGR.
Kein anderer Motor verkokt so extrem , wie der Mazda Diesel. Wenn man den Aufbau der internen Abgasrückführung mit den "speziellen Kipphebel" und der NW kennt und schon mehrfach in der Hand hatte, dann ist das eine fachliche und sachliche Feststellung. Kein anderer Hersteller , auf der Welt, verbaut ein ähnliches System. Das hat Mazda erst nach 7 Jahren und tausend defekten NW kapiert und zum Wechsel auf die Adblue-Motoren geändert. "Leider" haben sie dann eine elektrische Einheit für das Adblue einführen müssen, um Nox zu senken, da diese viel geprießene interne Abgasrückführung schlichtweg schrott ist und nicht ewig funktioniert - dies gilt bis KF erste Generation 17/18.

Zusammen mit der elektrischen "neuen" Steuerung des Wasserkreislauf und der Adblue-Steuerung hat man dann ab 2018 mal eben Ersatzteile für weitere 2.500,00€ eingebaut ( ohne Lohnkosten) die gerne auch aufgeben.

"Andere" Hersteller haben diesen Nockenwellen-Murks zur internen Abgasnachbehandlung nie verbaut und deshalb auch nie Probleme in diesem Ausmaß und richtig.....unser CX wird nicht unbedingt benötigt und steht oft als Ersatzfahrzeug "nur"auf dem Hof. Never ever würde ich jemandem einen Mazda Diesel uneingeschränkt empfehlen, der sein Fahrzeug benötigt; schon garnicht mit hoher Laufleistung.
Ja ...und trotzdem fährt er gut aber der Mazda Diesel ist trotzdem ein Seuchenmotor.
 

Get

Mitglied
Man(n) sollte schon komplett lesen und nicht Alles aus dem Zusammenhang nehmen. Ganz am Anfang schrieb ich : .. der CX-5 ist ein schönes Auto, aber....

Freie Werkstatt ? warum sollte jemand mit neuem Fahrzeug in die freie Werkstatt gehen ? Diese Aussage ist nichts wert, sorry, denn jeder der einen Neuwagen hat marschiert mit seinem Garantieanspruch zum Händler
Entschuldigung, aber hier in diesem Beitrag geht es nicht um einen Neuwagen, sondern um ein Fahrzeug mit Baujahr 2013. Und ich glaube das ich mit einem 2013 Fahrzeug eine freie Werkstatt aufsuchen würde. Ich habe auch nie von einem NEUFAHRZEUG, sondern von NEUEREN FAHRZEUGEN geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Samurai

Mitglied
.....wenn man jetzt natürlich weiß, dass Mazda den Motor bis 2018 so weiter gebaut hat und ein Fahrzeug mit 15 Jahren bereits ein Youngtimer sein kann ist natürlich alles besprochen und der Hinweiss auf ein neueres Fahrzeug hatte also nichts mit dem Beitrag zu tun - Danke !
 
Oben