Tieferlegung und Anhängerkupplung

Alexander

Mitglied
Hallo zusammen!

Es kann sein daß dieses Thema schon mal irgendwo erörtert wurde.
Ich habe an meinem CX-5 die "Original" Bosal-Oris Anhängekupplung abnehmb. montiert. Nun möchte ich gerne Fahrwerksfedern montieren. Das Problem ist, daß in der Montageanleitung der AHK das Tieferlegen verboten wird (entsprechende Skizze!).
Obwohl es meines Erachtens nur ein Kriterium in diesem Zusammenhang gibt, nämlich die Höhe des Kugelkopfes über der Fahrbahn (mind. 35 -42cm) und dies beim CX-5 mit Sicherheit kein Problem darstellt, trägt mir bisher kein TÜV-Prüfer die Federn ein. Der Witz ist, das selbst die TÜV-Prüfer im Prinzip hier überhaupt kein Problem sehen, sich aber natürlich auch nicht über die Typgenehmigung der AHK hinwegsetzen wollen.
Wer kennt das Problem und wie habt ihr es gelöst? Es gibt ja einige mit AHK und Fahrwerksfedern hier im Forum. Wäre echt schade, wenn ich nur wegen der Original-Mazda AHK auf Fahrwerksfedern verzichten müsste. Wie ist es eigentlich bei anderen Anhängerkupplungen, ist da auch ein entsprechender Vermerk in Bezug auf Fahrwerksfedern?
 
G

GuiMaz

Guest
Hallo!

Ich habe gerade mal in die Einbauanleitung meiner abnehmbaren AHK von MVG geschaut. Dort ist ebenfalls eine Skizze drin, die die Kombination Tieferlegung und AHK untersagt. Eine Begründung gibt es nicht.
Nachvollziehbar ist das für mich auch nicht... :confused:

Kann es evtl. was mit der Stützlast zu tun haben, die durch andere Federn beeinflusst werden könnte?

...ich würde fast sagen, am besten erst die Federn einbauen und eintragen lassen und dann die AHK einbauen, die ja nicht abgenommen werden muss. Ist man aber im Zweifel dann beim nächsten TÜV-Termin der Dumme, falls das überhaupt jemandem auffallen sollte... :mad:

Viele Grüße, Guido
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Beim Hersteller MVG ist in der Montageanleitung ebenfalls ein Hinweis enthalten, dass die AHK nicht zusammen mit geänderten Federn kombiniert werden darf.

In den Einbauanleitungen von Thule, Bosal (nicht Bosal-Oris!), Westfalia, Hook (CZ), Aragon (ES) konnte ich so einen Hinweis nicht entdecken.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wie ist die Sache hier ausgegangen? Hat es jemand mit MVG oder Bosal-Oris AHK geschaffgt die Tieferlegung trotz AHK einzutragen? Oder den Hersteller angeschrieben und gefragt warum es im Gutachten sowas drin steht?

Gruß,
BIGI
 

Sunny

Mitglied
Hi Leute,

ich würde gerne wissen, seit wann eine AHK Eintragungspflichtig ist ... denn ich hatte schon mehrere AHK nachträglich vom Händler einbauen lassen ... und nie wurde sie eingetragen !
Ich kann mir nur vorstellen, das der eine oder andere Prüfer die Tieferlegungsfedern nicht einträgt wenn er die Beschreibung und Einbauanleitung der AHK vor der Nase hat ... aber ... braucht er die, muss er das wissen ? ... denn wie gesagt, die AHK ist nach meinem wissen nicht eintragungspflichtig !
Ausserdem .... Normal ist eine AHK eine AHK ... egal von welchem Hersteller ... warum gibt es beim einen noch nichtmal einen Hinweis auf Tieferlegung und die anderen verneinen sie ?
Kann für mich nur bedeuten ... das sie eine Tieferlegung nicht empfehlen ... sonst nix !

Ach ja, mein letzter ... ein Vectra GTS OPC hatte ein Schraubfahrwerk drin ... und AHK vom Opel-Händler eingebaut ... und völlig legal ;)

Bin sehr gespannt wie sich das Thema hier entwickelt ... denn ich will auch noch eine Abnehmbare AHK ... (wenn das nötige Kleingeld wieder verfügbar ist ;) )


gruß Sunny
 

Alexander

Mitglied
AHK & Tiefer

Hallo Bigi,

ich hab´keine Ruhe gegeben und eine Werkstatt gefunden, die die Angelegenheit mit seinemTÜV-Prüfer im Vorfeld geklärt hat. Dieser hat mir dann die Eibach-Federn (in deren Gutachten wird auf eine evtl. vorhandene AHK eingegangen!) eingetragen.
Hab darauf verzichtet Bosal-Oris anzuschreiben.
Im Grunde sieht auch kein TÜV-Prüfer hier ein Problem; nur eben diese überflüssige Skizze in der Montageanleitung der AHK! Da möchten sich dann eben viele TÜV-Prüfer nicht drüber hinwegsetzen. Sunny hat natürlich recht, dass eine AHK nicht eingetragen werden muss und somit hätte ich mir den Stress vielleicht ersparen können, auf die AHK hinzuweisen! Aber ich bin bei solchen Sachen immer lieber auf der sicheren Seite!
Mir selber wär das Dilemma wahrscheinlich auch gar nicht aufgefallen, aber mein FMH hat mich, als ich wegen einer Tieferlegung anfragte, darauf hingewiesen daß dies in Verbindung mit der Original-AHK nicht möglich ist.

Aber wie gesagt - jetzt ist alles gut! Auch ein CX-5 mit Fahrwerksfedern kann und darf einen Anhänger ziehen :)

Gruß
Alex
 

Blues

Mitglied
Zwar schon etwas älter, aber hier meine Erfahrung:
Meiner bekam vom fMH unmittelbar vor Auslieferung an mich eine AHK (das Auto war eine Kurzzulassung mit ca. 100km und 2 Monate alt, gewissermaßen billig verramscht Ende 2016 vor dem Modellwechsel). Danach habe ich die Eibach-Tieferlegung einbauen lassen, TÜV-Abnahme ohne irgendwelche Diskussion. Der Graukittel muß die AHK gesehen haben !
 
Oben