Voltmeter, Spannungsanzeige

karlipe

Mitglied
Etwas im Fundus gewühlt, und da ich gerade Zeit hatte, sofort umgesetzt
O8nA4p.jpg


uUahdY.jpg


fT6EeP.jpg


ob8GoX.jpg


AJuEpJ.jpg


HBGsIF.jpg


Blue Devil wehrte sich natürlich nach Kräften, aber zwecklos, ich habe gewonnen ;)
UjcePx.jpg


Wo die Hand rein geht, muß sie sich zum Arbeiten drehen können und anschließend auch, trotz Gegenwehr, wieder raus kommen. Ich teile meine DNA gerne mit Blue Devil, schließlich habe ich Winnetou gelesen, Blutsbrüder for ever :cool:
DTJxPs.jpg


Über Whats Ap auf dem Laufenden gehalten, bemängelte die NRW-Gruppe, daß ich bei so einer OP wenigstens Farbe auf den Nagel hätte legen können, pah, sollen mal genau hingucken
BNmdHJ.jpg


Alles im Fundus, spezielle Wünsche? Kein Problem :)
4l8JEn.jpg
 

19Andi73

Mitglied
Karl du verrücktes Huhn.:p Mich beeindruckt dein Ideenreichtum und was du in deinem Fundus so findest.;) Gefällt mir.:D

Gruß, 19Andi73.
 

karlipe

Mitglied
Ja, ich sehe, wie bei I-Stop die Spannung langsam von 14,2v bis auf 12,1v abfällt, dann springt der Motor wieder an. Hat man Licht, Sitzheizung an und Radio/Bose bei über 20 Lautstärke fällt die Spannung wesentlich schneller und der Motor startet entsprechend früher ;)
 

lionman

Mitglied
Ich habe, pur aus neugier seit lange ein digitales universal Messgerät liegen. (i-Stop wird von mir nur selten benutzt)

Mir fällt folgendes besonders auf i.B.z. messwerte während der Fahrt:
- Beim laufende Scheibenwischermotor: 14,1 V
- Gebläse in Stufe 4 oder höher: 14,1 V
- Stand- ,Abblend- oder Fernlicht: 13,2 V
- Heckscheibeheizung eingeschalltet: 14,1 V
- Vom Gas gehen: 14,8 V

In andere Situationen ist die Spannung zwischen 12,1 V und 14,5 V, abhängig vom Ladezustand der Batterie. Aber oft/meistens 12,1 V.... Bei etwas mechanischer Belastung (Wohnwagen z.b.) bleibt die sowieso auf 12,1 V, nur beim Gas wegnehmen nicht (14,8 V).
Und das Letzte ist doch wohl ein bisschen beunruhigend: einen vollgeladen Batterie hat einen Klemmspannung von etwa 12,7 V...!! D.h.: es kommt vor als wurde der Batterie entladen statt geladen....
Ab und zu kontrolliere ich spezifisches Gewicht vom Säure in alle Zellen der Batterie. Messwerte liegen dann meistens zwischen 1,26 und 1,29.

Wer weisst mehr??? Ist diese Bild "normal"??
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo lionman
Hast du im Ww-Betrieb den Kühlschrank am Dauerplus in Betrieb? Wenn ja, würde ich den generell nicht über die 12V betreiben. Erstens belastet dieser die 12V Anlage sehr stark und zweitens kühlt er sowiso nicht richtig, da durch die langen Leitungen mit zu kleinem Querschnitt eine zu tiefe Spannung am Kühlschrank ankommt.
Weiter wird Heute auch gerne ein ACT am Ww betrieben, welches zusätzlich noch einigen Strom konsumiert.
Zusätzlich ist dann noch die ganze Rundumbeleuchtung, welche auch nicht immer aus LED's besteht, zu addieren.
So hat dann der Alternator so einiges zu arbeiten.
Gruss
Rolf
 

lionman

Mitglied
Wohnwagen ist keineswegs ein Problem. Kühlschrank auch nicht; ist (13 pol. Jaeger) über geschaltete Plus angeschlossen und kühlt wie verrückt.
Kühlschrank ein/aus macht überhaupt kein unterschied in Bordspannung.

Meine Beitrage war nur zu melden das ich Spannungsunterschiede sehe die teils auch von einige (sehe Liste) elektrische Verbraucher abhängig ist. Das i-stop System hat offenbar ein kompliziertes Spannungsüberwachungssystem.
Merwürdig ist aber das die Spannung auch mal zurückfällt auf 12,1 / 12,2 V. Und das wenn überhaubt keine schwere Verbraucher eingeschalltet sind.....:confused:

Es soll stimmen, denn diese "etwas mehr als 12 V" Geschichte lese ich öfter. Aber selbst eine volkommen leere Batterie hat ein höhere Spannung.....!!
 

woodoxx

Mitglied
Hi,
war da nicht mal was, das die modernen Lichtmaschinen nur dann Leistung bringen wenn sie auch benötigt wird!?
Denke mal das damit Sprit gespart werden soll...
 

lionman

Mitglied
Damit wird noch immer nicht klar das einen Spannung gemessen werden kann welche niedriger ist als die Spannung einen leere Batterie......
 

woodoxx

Mitglied
Leere Batterie wäre 0 Volt und nicht 12!
Und wenn die Lima für den Moment nicht lädt, aber diverse Verbraucher Strom ziehen fällt die Spannung ab...
 

lionman

Mitglied
Ein total entleerte Batterie: ja.
Aber ein Batterie mit 12,12 V hat schon einen Ladezustand von etwa 50% und ist nicht mehr in die Lage das Motor zu starten. Anlasser läuft nicht mehr. ..... Ende.....

Nutzbar ist so zwischen 12,5 V minimal (80%) und 12,7 V (100%).
Diese Werte entsprichen 1,24 und 1,28 spezifisches Säuregewicht.

Die abgelesene Wert von 12,2 V ist also eigenlich undenkbar. Aber vielleicht passiert etwas anders unter die Haube als die Werte abgelesen vom 12V Anschluss unter im Armaturenbrett.....?

Deutlich ist jedenfalls dass die Ladeversorgung eines i-stop Systems anders funktioniert als ein konventionelles System.....
 

michel

Mitglied
Laut Torque startet der Motor im i-Stop Betrieb bei etwa 12, 1 Volt wieder. Die Schwankungen der Spannung sind wirklich ziemlich breit. Das geht von 14,8 bis runter unter 12V. Wenn der Motor anspringt ist tatsächlich für nen kurzen Augenblick eine 11 zu sehen.
Werde heute mal genauer drauf achten.
 

lionman

Mitglied
Merkwürdig ist aber das die Spannung oft niedrig gehalten wird. Auch wenn i-Stop überhaupt nicht benutzt wird..... Auch dann gibt's Schwankungen im Ladezustand der Batterie.
Wäre es nicht logisch wenn die Ladezustand der Batterie so hoch möglich gehalten wird bei so einem System?
Offenbar haben die bei Mazda andere Gedanken wie ich....
Noch merkwürdiger wird's wenn mann herausfindet das die Spannung auf eine bestimmte (feste) Wert liegt beim Einsatz bestimmte Verbraucher wie zB Heckscheibeheizung, Scheibenwischermotor, Gebläse > Stufe 4.
Spannung wird dann festgelegt auf etwa 14,2 V und bleibt so, unabhängig vom Drehzahl.

Also: wenn du unbedingt immer eine 100% vollgeladene Batterie willst, dann fahre mit Gebläse auf Stufe 4.

Das System ist und bleibt sehr kompliziert! Eine angeklemmte Batterie kann und darf nur mit speziellem Ladegerät geladen werden.
 

michel

Mitglied
Ich habe heute auf dem Weg zum Kunden mal zwei Snapshots gemacht. Bei Torque gibt es zwei Spannungen die man sich anzeigen lassen kann. Die Anzeige links nennt sich "Spannung (OBD Adapter)" und die Anzeige rechts "Spannung (Steuereinheit)"

Das erste Bild ist während der Fahrt bei ca. 50km/h gemacht. Snapshot 2 an einer roten Ampel mit i-Stop (Motor aus) kurz bevor er wieder angesprungen ist.

Was das jetzt bedeutet oder was man nun daraus schließen kann? Keine Ahnung. :p
Auto funktioniert einwandfrei und springt auch mit diesen 11,9V im iStop einwandfrei an. Ich nehme das auch einfach so hin und denke mir das muss so.

20510165qn.jpg



20510166um.jpg
 

lionman

Mitglied
Diese Werte sind aber auch manchmal ab zu lesen während der Fahrt.....:confused:
D.h. wenn nur nicht die Ausnahmefällen (sehe Liste) aktuell sind....
Mittlerweile weiß ich haargenau wann, unter welche Umstände, usw. welche Spannung ab zu lesen sein soll. Aber Logik ist nicht zu finden.....:mad:
Auch Werkstattpersonal, sogar der Meister, weißt heutzutage nicht alles und kann nur entscheiden ob etwas stimmt oder nicht. Detaillierung fehlt...
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Es gibt übrigens auch einen Thread zu geeigneten (und nicht geeigneten) Ladegeräten: >>hier<<.

Edith meint noch dazu: Ich verschiebe die Beiträge hier bei Gelegenheit -> ModEdit: erledigt :) dabruada
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

lionman

Mitglied
Diese Beitrage betrifft die auffällende Werte in Sache Bordspannung.
Die Andere betrifft Ladegeräte. .....
Das eine hat mit das andere zu tun, aber.......
 

pistensauxxl

Mitglied
jetzt muß ich mal meinen senf dazu geben.
habe einen obd-2 scanner an der schnittstelle ständig gesteckt. der verlauf der 12V bordspannung ist echt unterhaltsam. es geht von 10,8 - 14,1 Volt immer putzmunter rauf und runter.
im normalen betrieb steht die angezeigte spannung meistens zwischen 11 - 12,5V
ist das system auf betriebstemperatur sackt die spannung bei aktivierten start stop
auch gerne mal bis auf 10,6V herrab. (im winter !)
befindet sich das fahrzeug im schubabschaltbetrieb (fuß vom gas und rollen lassen) steigt die spannung bis auf 13,8V. das spricht dafür, dass die lichtmaschine bei schubabschaltung verstärkt genutzt wird.
mein istop funktioniert im übrigen hervorragend. deshalb bin ich auch der meinung dass dieses ganze herrumgeeier der spannung normal ist.
hat die batterie nach start wirklich ladebedarf (so bei mir heute früh) bleibt die bordspannung eisern auf 14,1 V stehen.

gruss pistensauxxl
 
Oben