Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

michel

Mitglied
Die Werkstatt hat mir auch erklärt, dass es wegen der Kurzstecke und dem ungewollten Unterbrechen des Reinigungszykluses des DPF ist. In Zukunft eben öfter den Ölstand kontrollieren.

Da würde mich mal interessieren was die Werkstatt mir sagen würde. Fahre fast ausschließlich Langstrecke und hatte die Warnmeldung jetzt schon zwei mal (bei 34.000 und bei 53000) :p Daher kontrolliere ich den Ölstand mittlerweile gar nicht mehr. Weniger, wie früher mal, wird das Öl ja nicht und wird es irgendwann zuviel gibts ja die neckische Anzeige im Display...:)
 
Wenn ich das alles hier so lese frag ich mich: Macht Euch das Fahren mit dem tollen Auto überhaupt noch Spass??? Das hört sich alles nach viel Stress an. Muß da schauen, dort hören und da ist wieder was!!!!

Ich setzt mich in mein tolles Auto und fahr los und geniesse jeden Kilometer, auch wenn ich mir nächstes Jahr einen BMW X4 35 d kaufe, der Mazda ist ein tolles Auto, da macht jeder Kilometer nur Spass.

Genießt Eurer Auto und freut Euch.

Meine Meinung

Mane
 

michel

Mitglied
Wenn ich das alles hier so lese frag ich mich: Macht Euch das Fahren mit dem tollen Auto überhaupt noch Spass??? Das hört sich alles nach viel Stress an. Muß da schauen, dort hören und da ist wieder.

Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun. Fahrspaß und verschlissenes Öl haben ja nun nix miteinander zu tun. Ersteres habe ich jeden Tag. Das zweite bisher 2x in 1, 5 Jahren.

Noch nie in meinem Leben hat mich ein Auto unter Stress gesetzt und ich glaube das wird auch so bleiben. Stress macht man sich in der Regel selber. Ich bin aber auch nicht so ein Pingel in diesen Dingen. Klar, die erste Beule oder Kratzer tut weh aber das gibt sich mit der Zeit. Wenn irgend etwas am Auto nicht funktioniert, lasse ich es bei Gelegenheit vom Händler richten. Und auch wenn das Auto 36000Euro gekostet hat, ist mir persönlich z.B. ein kleines Spaltmaß an der A-Säule nicht wichtig genug um daraus eine Welle zu machen. Das Auto soll mich täglich zuverlässig zu meinen Kunden bringen, am Wochenende den einen oder anderen Ausflug mit uns machen und dazwischen soll es ein wenig hübsch aussehen.

Wenn der Herzinfarkt irgendwann kommt, wird sicher kein Auto, und erst recht keine Anzeige mit dem Titel "Motorschaden droht", dran schuld sein [emoji6]
 

md967fi

Mitglied
Zwischenölwechsel

Hallo,
Ich hab zwar kein ernsthaftes Problem mit Ölverdünnung, möchte aber trotzdem von meiner prophylaktischen Maßnahme zum Wohl des Motors berichten. Der Ölwechselintervall von 20T km ist lt. Hersteller nur bei günstigen Betriebsbedingungen ausreichend. Im Handbuch sind aber auch kürzere Intervalle bei ungünstigeren Bedingungen erwähnt.
Im Zuge der Wartungsarbeiten für meine 3 Oldtimer mache 1-2 Mal jährlich Zwischenölwechsel mittels elektrischer Ölabsaugpumpe.
Jetzt hatte ich die Idee, einen Zwischenölwechsel ohne Filter (bei ca. 12.000km) mit dieser Pumpe auch beim CX5 zu machen. Das hat hervorragend geklappt über das Rohr des Ölpeilstabes. Ich konnte knapp über 5l Öl incl. einem allfälligen Dieselanteil absaugen und hab dann ca. 4,7l Mazda Ultra 5W30 DPF wieder eingefüllt. Das Ganze hat mich keine 15 Minuten und ca. 36 Euro gekostet mit dem guten Gefühl bis zum Wartungstermin bei 20T km sicher kein Problem mit Ölverdünnung zu bekommen.
 

Siutsch

Mitglied
Ansich ne gute Idee, hatte ich auch schon mal überlegt.

Gibt es hier aufgrund von Erfahrungen denn eine Hersteller Empfehlung für eine solche Pumpe?

Hab eben mal schnell bei A... rein geschaut, da gibt's schon recht günstige, die Bewertungen sind aber auch teils sehr schlecht.
 

Kiba

Mitglied
Wenn der Herzinfarkt irgendwann kommt, wird sicher kein Auto, und erst recht keine Anzeige mit dem Titel "Motorschaden droht", dran schuld sein [emoji6]


solange ich noch in der Garantiezeit bin ist es mir auch mehr oder weniger gleich. :p
Wenn es natürlich wie hier beschrieben, auch bei Langstecke auftritt, macht mich das schon stuzig. Händler meinte zumindest, dass die Warnung vor Motorschaden vllt. auch etwas übertrieben ist, solange man nicht noch etliche kilometer damit fährt.
War am anfag auch eher skepisch einen Diesel zu nehmen, aber es musste unbedingt der CX5 sein. Und so ein Auto kann ich mir eben nur als Diesel vorstellen. Finde das Auto nach wie vor trotzdem klasse.
 

md967fi

Mitglied
Ansich ne gute Idee, hatte ich auch schon mal überlegt.

Gibt es hier aufgrund von Erfahrungen denn eine Hersteller Empfehlung für eine solche Pumpe?

Hab eben mal schnell bei A... rein geschaut, da gibt's schon recht günstige, die Bewertungen sind aber auch teils sehr schlecht.

Also ich habe die Pumpe von Proxxon, ich glaube da gibt's nur eine, ca Euro 45
 

Siutsch

Mitglied
Ich konnte knapp über 5l Öl incl. einem allfälligen Dieselanteil absaugen und hab dann ca. 4,7l Mazda Ultra 5W30 DPF wieder eingefüllt.

Dazu noch ein paar Fragen:

Das heißt, Du hast ca. 300 ml Diesel mit abgesaugt?
Wäre dann also etwas über 6% Anteil nach bereits 12000 km.
Ab wann würde es denn gefährlich werden?

Schwimmt der Diesel eigentlich auf dem Öl, oder sammelt er sich darunter?

Sorry, für die viell. blöden Fragen ... :rolleyes:
 

rheingeist

Mitglied
Öl ab pumpen ist keine schlechte Idee, frage ist nur, ob das auch von Mazda frei geben ist.
Soviel ich weis muss das verfahren Konstruktiv gegeben sein. Aber für zwischen durch wird es wohl reichen.
Die Umwelt wird dir es danken.:eek:
 

michel

Mitglied
Händler meinte zumindest, dass die Warnung vor Motorschaden vllt. auch etwas übertrieben ist, solange man nicht noch etliche kilometer damit fährt.

Ja, wahrscheinlich hätte der Hinweis "zeitnah Ölwechsel durchführen" auch gereicht und "etliche km" ist relativ. Als es bei mir das erste mal passiert ist war das morgens und nur 5km von meinem Händler entfernt. Er hatte aber keine Zeit und meinte ich könnte nachmittags zum Ölwechsel kommen. Als ich dann sagte, ich hätte aber noch einige Termine und sicher 150km zu fahren meinte er das wäre kein Problem.

Das zweite mal hat es mich ja während der Ausfahrt beim Pfalztreffen erwischt. Aufgrund der der Erfahrung beim ersten mal war ich natürlich extrem entspannt und habe die Ausfahrt auch bis zum Ende mitgemacht. Nachdem der Motor dann über Nacht aus war, sind wir ohne weitere Meldungen 250km nach Hause gefahren und die Meldung kam erst kurz vor Ankunft wieder. Am Montag dann nochmal 100km weil schon feststehende Termine und erst am Nachmittag wieder zum Ölwechsel. In dem Fall waren es also fast 400km die nach dem ersten Auftauchen der Meldung noch gefahren wurden.

Also bleibt entspannt, der Motor explodiert nicht sofort nachdem die Meldung auftaucht :p
 

joerg

Mitglied
Was sagt die Meldung? Nur das der Ölstand zu hoch ist, nichts über den Zustand des Motorenöls....
Dieser ist bestimmt mehr als schlecht.....!!!

Jörg
 

md967fi

Mitglied
Dazu noch ein paar Fragen:

Das heißt, Du hast ca. 300 ml Diesel mit abgesaugt?
Wäre dann also etwas über 6% Anteil nach bereits 12000 km.
Ab wann würde es denn gefährlich werden?

Schwimmt der Diesel eigentlich auf dem Öl, oder sammelt er sich darunter?

Sorry, für die viell. blöden Fragen ... :rolleyes:

Wieviel Diesel dabei war, kann man so nicht sagen. Vor dem Ölwechsel war der Stand rd. 5mm über Max, eingefüllt hab ich dann rd. 5mm unter Max....;)damit noch genug Diesel Platz hat...
 

md967fi

Mitglied
Öl ab pumpen ist keine schlechte Idee, frage ist nur, ob das auch von Mazda frei geben ist.
Soviel ich weis muss das verfahren Konstruktiv gegeben sein. Aber für zwischen durch wird es wohl reichen.
Die Umwelt wird dir es danken.:eek:

Ich glaube nicht, dass man das freigeben muss, was soll da sein? altes Öl raus, neues Öl rein, da kannst nix kaputt machen. Das Altöl hab ich natürlich bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben.
 

rheingeist

Mitglied
Richtig, das alte muss raus und das Komplett mit dem Driss der sich unten absetzt bzw. mit schwimmt in der Ölwanne.
Das sollte gegeben sein, sonst bringt dir den Ölwechsel nicht viel.
 

rheingeist

Mitglied
Ich frag mich jetzt auch noch, das auch Gewarnt wird, nicht zu viel Öl ein zu füllen .Das kann beim Turbolader zu Schäden führen.
Wenn jetzt der Öl Pegel steigt hat man ja zwangsläufig zu viel menge drin. Was jetzt???
Da ist doch schon irgendwann stress vor Programmiert.
 

md967fi

Mitglied
Richtig, das alte muss raus und das Komplett mit dem Driss der sich unten absetzt bzw. mit schwimmt in der Ölwanne.
Das sollte gegeben sein, sonst bringt dir den Ölwechsel nicht viel.

Das ist ja der Grund, warum ich das mit dem Ölabsauger versucht habe. Im Ergebnis kann ich feststellen:
-man bekommt fast alles Altöl raus (rd. 5,1l)
-wenn der Motor vorher warmgefahren wurde, ist der meiste Dreck in Schwebe und wird mit abgesaugt
-ein allfälliger Dieselanteil wird komplett entfernt
-als Zwischenölwechsel kann auf den Filterwechsel verzichtet werden, wenn dieser beim 20Tkm Intervall ausgetauscht wird.
 

md967fi

Mitglied
Ich frag mich jetzt auch noch, das auch Gewarnt wird, nicht zu viel Öl ein zu füllen .Das kann beim Turbolader zu Schäden führen.
Wenn jetzt der Öl Pegel steigt hat man ja zwangsläufig zu viel menge drin. Was jetzt???
Da ist doch schon irgendwann stress vor Programmiert.

Also, wenn man es nicht schafft, gleich viel Öl oder etwas weniger einzufüllen, als man entnommen hat, sollte man tatsächlich die Finger davon lassen. Dosiertes Nachfüllen und wiederholtes messen am Peilstab bis es passt ist sicher kein besonderes Problem.
 

Vienna

Mitglied
Nur falls hier jemand mitliest und jetzt totale Panik vor den Diesel-Modellen bekommt:
Ich hab jetzt 19100km runter. 5x/Woche 7km zur Arbeit und 7km retour. Keine Extrarunden für die Reg.
Ölstand:
2015-11-04 18.05.19.jpg

Alle 2-3000km schaut doch Normalerweise eh jeder nach dem Öl.
 

Siutsch

Mitglied
Nur falls hier jemand mitliest und jetzt totale Panik vor den Diesel-Modellen bekommt:
Ich hab jetzt 19100km runter. 5x/Woche 7km zur Arbeit und 7km retour. Keine Extrarunden für die Reg.
Ölstand:
Anhang anzeigen 27772

Alle 2-3000km schaut doch Normalerweise eh jeder nach dem Öl.

Das beruhigt mich.
Ich fahre auch täglich 9,5 km zur Arbeit und zurück und der Supermarkt für den wöchentlichen Einkauf ist fast in Sichweite.

Interessant ist hier aber ja auch, wie das restl. Fahrprofil so ist.

Wie lange hat es denn bei Dir gedauert, bis die 19100 km zusammen gekommen sind?

Ich fahre ca. 15000 km pro Jahr, insg. eher seltener mal ne längere Strecke, kommt aber nat. auch mal vor.

Mit meinem 6er, den ich 8 1/2 Jahre gefahren hatte (auch Diesel), hatte ich während der gesamten Zeit auch kein einziges Mal ein Problem damit (generell überhaupt kein Problem), daher hatte ich mich auch dieses Mal wieder für einen Diesel entschieden.
 

Yoko

Mitglied
Hallo,
das kann ich bestätigen. Habe meinen seit dem Sommer und fahre nur 5km hin und 5 km zurück zur Arbeit.
Mal einkaufen oder durch die Stadt. Am WE kann es aber auch mal mehr werden. Habe nun 6000 km herunter.
Ich schaue regelmäßig nach dem Ölstand und siehe da kein Tröpfchen mehr am Messstab.
Hatte vorher einen BL 3 mit 2,2l Diesel 150 PS und dieser hat das Problem Ölverdünnung auch nicht gehabt. Bitte keine Diskussion von Diesel bei der Fahrleistung, weiß ich selbst das sich das nicht rechnet.
Die Regeneration merke ich z.b. ganz deutlich Motor läuft etwas Brummiger und der Momentanverbrauch geht nicht auf 0,0 zurück. Ist bei beiden Modellen gleich. Der Einzige unterschied der BL 3 Regenerierte bei 270 - 300km der CX5 bei 180 - 230 hängt aber natürlich vom Fahrprofil ab. Mein CX5 ist ein 2,2l mit 175 PS Schalter Sportsline. Übrigens das ganze Auto funktioniert, vom Radio Navi bis hin zu den Spiegeln und Motorhaube nichts flattert oder Wackelt. Alles Super,da können sich andere Automarken mal ein Beispiel nehmen. So genug ich wünsche euch einen schönen Abend.:)
 
Oben