So leicht ist unser Auto weg !

stefan72

Mitglied
Vielen dank für deine antwort. Es wäre dann natürlich interessant zu wissen, ob dieses signal auch verlängert werden kann oder ob das dann "sicher" ist, was die signalverlängerung betrifft. Vielleicht wieß das jemand?
 
Also was solls einem bringen es zu verlängern, mit dem Signal kriegt keiner die Tür auf, die müsste dann auf Gewaltsame Weise geöffnet werden.

Wenn das Signal nur 1 cm weit sendet, und vom Auto gesendet wird wie soll es ü+bertragen werden? Das Signal vom Schlüssel der nicht aktiv sendet kann dann gar nicht erst abgefangen werden.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wenn du sagst, es muss direkt am Startknopf sein, ist dass dann eine andere funktechnik?
Im Start-Knopf ist auch eine Spule, die eine Spannung über den 125kHz-Antennenkreis der Fernbedienung induziert und damit die ID des Schlüssels anfordert. Damit die Spannung induziert werden kann, muss der Schlüssel mit der vorderen Stirnseite (dort befindet sich im Schlüssel eine "3D"-Antenne) ganz dicht an den Startbutton gehalten werden. Die FB ist jetzt quasi ein passiver Transponder mit sehr kurzer Reichweite. Es sind also keine anderen Frequenzen im Spiel. Diese Vorgehensweise ist die gleiche, wenn mal die Batterie in der FB ganz leer sein sollte.
 

stefan72

Mitglied
Bedeutet das dann, dass ich den Schlüssel dann nicht mehr abschirmen muss? Oder wäre es dann nicht denkbar, dass einfach das Signal des Zündschlosses verstärkt wird und dieses verstärkte Signal einen passenden passiven Schlüssel in der Nähe sucht? Das wäre ja das gleiche Problem in die "andere Richtung".
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wenn das Keyless-System vom fMH abgeschaltet wurde, kann die RSA-Attacke nicht mehr wirken. Zum einen kommen die Täter ohne Gewalt nicht bis zum Start-Knopf und zum anderen ist die Wirkungsweise wie beschrieben aufgrund der erforderlichen geringen Entfernung eine andere. Man kann sich das wie bei einem Trafo vorstellen mit Primär- und Sekundärwicklung. Das Signal am Startbutton ist kein Funksignal.
Die elektromagnetische Induktion lässt sich nicht einfach mal so abgreifen. Im Gerät der Täter müsste eine Umwandlung von der elektromagnetischen Induktion auf Funkwellen im 125kHz-Bereich erfolgen, der Schlüssel müsste sich über die 125kHz angesprochen fühlen (über die Relaisstelle der Täter) und dann müsste wieder eine Rückumwandlung des Funksignals in elektromagnetische Induktion erfolgen (wenn es denn technisch so umsetzbar wäre...)

Der Schlüssel muss dann also nicht abgeschirmt werden.
 

stefan72

Mitglied
Okay, vielen dank. Ich hätte in Physik besser aufpassen sollen :) Aber ich werde heute Nacht etwas besser schlafen, weil das plausibel klingt. Den Baer-lock werd ich noch einbauen und gut. Vielen Dank für eure Hilfe.
 

Umsteiger6

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo, kann man dann nicht anstelle der softwaremäßigen Abschaltung einfach die Batterien aus der FB entfernen oder wird ein minimum Spannung gebraucht? :confused:
Mit einer total leeren Batterie soll man ja auch noch starten können.
Gruß Dieter
 

Kwue1968

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hi
Wenn du die Batterien raus machst....wie bekommst du den wagen auf.....die Fernbedienung funzt dann auch nicht mehr. Und immer den notschlüssel rausfummeln ist ja auch bescheiden.
 

siggi

Mitglied
ich war heute mal beim Mh wegen neuer A-Säulenverkleidung, da hatte ich das Thema Anlasserunterbrechung mal angesprochen, da wurde mir gesagt das ich die 50(Klemme? Steuerleitung?) zum Anlasser unterbrechen kann, es würde auch keinen Fehler geben, nur einen wenn man mal vergessen hat, dass man unterbrochen hat und starten will, dann gibt es ne Fehlermeldung, die aber wieder weg geht wenn man denn dann mit Anlasser startet, könnte höchstens im Stg nen Fehler abgespeichert sein welcher aber kein Problem darstellt.
Zum Thema Keyless hatte er mir gesagt, ich könne doch auch einfach das abschalten lassen(wie hier schon öfter beschrieben) er sagte aber, dass dabei die Funkübertragung des Schlüssels wohl erhalten bleibt und man den Schlüssel dann im Auto irgendwo hin schmeißen und starten kann, sprich man muss ihn nicht an den Stratknopp halten.
ich hatte das hier aber jetzt anders verstanden, wie ist das denn nun?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wegen der Klemme 50 bitte mal in den Trööt "E-Satz 13polig installieren" im How-to-Bereich gehen. Dort habe ich bei der Beschreibung zum Erweiterungssatz erklärt, wo die "Klemme 50" am Steckverbinder C-01 zu finden ist, da ich dort die Ansteuerung des Trennrelais für die Ladeleitung zum WW angeschlossen habe.

@siggi
Ich weiß es nicht, ob bei der Abschaltung von Keyless-Entry/Go auch die Innenantenne(n) mit abgeschaltet werden. Wenn aber User berichten, dass sie den FB-Schlüssel direkt an den Startknopf halten müssen, scheint es so zu sein. Wenn dein fMH etwas anderes dazu sagt, liegt ein Widerspruch vor, den es aufzulösen gilt...

Ich hatte hier ja den Vorschlag gemacht, an den Vordertüren die Leitungen zum Request-Button (kleiner Gummiknopf am Türgriff) abschaltbar zu machen, dann kann keine Anforderung an die FB gesendet werden, die ID zu übermitteln. Die Innenantenne(n) funktionieren aber wie gehabt, so dass der Key nicht an den Startknopf gehalten werden muss.

Übrigens müssen wir unterscheiden zwischen Centerline und Sportsline-Ausführung. Advanced Keyless Entry/Go (mit den Antennen in den Türgriffen) gibt es nur beim Sportsline. Der hat dann auch mehrere Innenantennen (genauer 2), die Centerline hat nur eine Innenantenne und keine Außenantennen. Ich kann dir aber nicht sagen, ob es einen Unterschied bei der Keyless-Abschaltung von Centerline und Sportsline gibt (alle Antennen oder nur Außenantennen).
 

siggi

Mitglied
Ja so hatte ich das ja auch verstanden, dass dann komplett alles abgeschalten wird, ich werde das im laufe der nächsten zwei Wochen mal prüfen, muss da noch mal zu Mazda und werde das mit dem mal ausprobieren, vielleicht gibt es da ja sogar auch mehrere Optionen dieses abzuschalten.
Wir hatten uns da auch mal kurz über Diebstahl und so unterhalten, er meinte auch dass bei Mazdas ohne Keyless, dieses Komplette System gar nicht vorhanden wäre, also da ist auch das Stg anders, man kann das Keyless zwar deaktivieren, aber wenn ein Auto das System nicht ab Werk hat, geht es auch nicht zu aktivieren, ich dachte nämlich immer, dass das ab Werk nur deaktiviert ist, Fehlanzeige :D
aber das nur am Rande.
 

Booma

Mitglied
Also bei unserem 3er liegt aktuell noch ein Problem mit den Außenantennen vor. Zustand ist jetzt: keyless geht nicht, aber der Startknopf funktioniert auch wenn der Schlüssel in der Tasche ist. Hört sich fast wie der Wunschzustand an :p
 
B

Balu646

Guest
Also was solls einem bringen es zu verlängern, mit dem Signal kriegt keiner die Tür auf, die müsste dann auf Gewaltsame Weise geöffnet werden.

Wenn das Signal nur 1 cm weit sendet, und vom Auto gesendet wird wie soll es ü+bertragen werden? Das Signal vom Schlüssel der nicht aktiv sendet kann dann gar nicht erst abgefangen werden.

Die Tür von Deinem Auto ist ohne Beschädigung in 30 Sekunden auf

guckst Du hier

https://www.youtube.com/watch?v=MMuhKZRWdz0

Ein Profi mach das noch eleganter und schneller,
dagegen hilft nur die Tür doppeveriegelung die beim manchen CX5 vorhanden ist
aber mit dem Schlüssel am schloß aktiviert werden muß.
Bei mir hats einmal geklappt , dann sass ich eingeschlossen im Auto
danach mit der Fernbedienung von innen rumprobiert bis es irgendwann wieder aufsprang !
 
@ siggi

wenn keyless rausprogrammiert wird, geht es definitiv nur noch mit Fernbedienung unmittelbar am Startknopf. Den Schlüssel irgendwo rum liegen lassen und den Anlasser betätigen funktioniert nicht. Das Auto gibt einem dann nur eine Meldung im Display "schlüssel an den startknopf halten" wenn man den Knopf betätigt und der Schlüssel weiter weg als 1 cm ist. In welcher Position der Schlüssel vorm Startknopf ist oder mit welcher Seite man dagegen drückt ist egal.

Ich persönlich drücke mit dem Finger den Startknopf und halte in meiner Handinnenseite den Schlüssel um nicht Plastik auf Plastik zu reiben jedes mal. Hinterlässt unschöne Kratzer auf Fernbedienung udn Startknopf. Wenn man den Schlüssel gut hält und dicht genug dran ist reicht auch der Finger.

Verschiedene Varianten es rauszuprogrammieren gibt es laut meinem Händler nicht. Entweder aktiviert oder deaktivert. Deaktivert hat wie oben beschriebene Auswirkungen.
 

Ivocel

Mitglied
Halte ich für unlogisch, da es nur die genannte Variante geben soll.
Alles unter Sports line hat sich die Keyless Startfunktion, aber kein Keyless an der Tür.
Wieso sollte das bitte nicht so zu programmieren sein?
Ist m.M.n. vollkommen unlogisch.

Und was ich davonsowieso halte, hatte ich schon geschrieben. Das Auto wird wohl zu 95% nicht so geklaut werden, sondern auf die klassische Variante.
 
Aus welchem Grunde sollte ich Keyless deaktivieren lassen aber die Startfunktion weiterhin Keyless lassen.
DAS halte ich für unlogisch.
Genau darum gehts ja beim deaktivieren, das keiner mit überbrückung des Signals das Auto starten kann.

Wenn ich Keyless deaktivieren lasse um nur die Türen zu schützen kann ich es gleich bleiben lassen. Wie wir alle wissen ist in das Auto hinein kommen die deutlich einfachere Aufgabe für einen Dieb. Das Starten macht die "Schwierigkeiten". Keyless deaktivieren und die OBD Saven und dann sind beide Varianten abgesichert. Welche daovn auch immer die "klassische" sein mag. Beide sollten gesichert sein, halbe Sachen bringen am Ende soviel wie gar nichts zu machen.

Also gibts beim Sicherheitsdeaktivieren von Keyless nur eine alternative.
 

Ivocel

Mitglied
Mach, was du willst, aber mein alter ist zu 99,99 % nicht über die keyless Attacke geklaut worden.

Ich kaufe doch kein Auto und deaktiviere dann einige Komfort Funktionen.
 
Oben