So leicht ist unser Auto weg !

Stoppelface

Mitglied
Hi Leute,

zunächst mal leide ich mit denen, die ein geliebtes Familienmitglied verloren haben und sich zur Strafe dafür jetzt mit Versicherungen herumschlagen müssen. Das ist kein Spaß!

Nachdem ich aber mal die (mittlerweile 47 Seiten) Beiträge gelesen und auch den Fernsehbeitrag angesehen habe ist es mir ein absolutes Bedürfnis meinen Senf dazugeben. So halte ich offen gesagt so manche Idee für - sagen wir mal vorsichtig - dezent unsinnig. Hier werden - auch von den Medien - Dinge aus dem Zusammenhang gerissen und mehr oder weniger unvollständig und / oder falsch wiedergegeben. Ich bin Elektroingenieur (Fachrichtung Übertragungs- und Nachrichtentechnik) und seit über 25 Jahren in der IT-Branche tätig, in den letzten Jahren überwiegend im Bereich IT-Security. Und bevor ich hier als Besserwisser und Klugscheisser ans Kreuz genagelt werde gebe ich mal einige Denkanstöße:

1. Die Funkübertragung vom Schlüssel zum Auto kann - wie jede Funkübertragung - gestört und belauscht werden, das kann (zumindest bei Mazda - Schlüsselsystemen) mit einem einfachen Funkkopfhörer (bei mir ist's ein AKG Hearo 888) der auf 900MHz Funkfrequenz arbeitet, bewerkstelligt werden. Das war schon bei meinem alten 5er und beim alten 6er meiner Frau so und ist ihrem neuen 6er und meinem CX-5 FL auch noch so. Seitdem ich das festgestellt habe lausche ich immer, ob der Bestätigungspiep vom Auto auch wirklich kommt und / oder ziehe am Türgriff. Wenn kein Piep kommt stimmt was nicht. Damit kann ich zumindest verhindern, dass jemand mit einem Jammer den Schließvorgang blockiert, anschließend in aller Seelenruhe einen "Ersatzschlüssel" über die OBD-Schnittstelle erstellt und gemütlich mit meinem Auto wegfährt.
Das betrifft aber nur die Fälle, in denen das Auto "aktiv" über die Schlüsselfernbedienung verriegelt wird!

2. Die Keyless-Go Methode, die Mazda verwendet wäre (von der Reichweite her) - wenn sie denn mit RFID arbeitet, was nicht mal sicher ist - vielleicht weiß einer von euch ja mehr - ein "Remote Coupling" - Verfahren, dass eine Reichweite von maximal 1m hat. Das lässt sich einfach ausprobieren, indem man den Schlüssel langsam ans Auto annähert (mit einem Helfer) und dabei den Knopf am Türgriff drückt bis das Auto aufsperrt. Die kurze Reichweite liegt daran, dass im Schlüssel nur ein passiver Transponder sitzt, der vom Auto aus über ein dort erzeugtes Magnetfeld (induktive Kopplung) mit Strom versorgt wird. Diese Tatsache begrenzt auf natürliche Weise die Reichweite. Bei meinen (zugegeben nicht allgemeingültigen) Versuchen haben unsere Mazdas (alter 6er, neuer 6er und CX-5 FL) erst unterhalb von ca. 1m Entfernung entriegelt. Hiermit werden auch 2-Antennen-Attacken relativ unwahrscheinlich - da müsste mir schon jemand auf dem Schoß sitzen ;-) 10m mag bei anderen Herstellern gehen, die evtl. mit sogenannten "Long Range" - Verfahren arbeiten (da wird dann der Transponder im Schlüssel mit einer eigenen Batterie versorgt), das ist aber so die Obergrenze bei RFID.

Warum schreibe ich das ganze?
Vielleicht, weil mich die Panikmache nervt, mit der pfiffige Anbieter die Ängste der potentiellen Käufer ausnutzen um ihre (nutzlosen) Produkte zu verhökern.
Vielleicht auch weil immer wieder alles undifferenziert in einen Topf geworfen wird.
Vielleicht, weil ich ein grundsätzliches Mißtrauen gegen jede Automatik habe.
Vielleicht auch, weil jeder so einfache Dinge wie die Kontrolle, ob das Auto wirklich zu ist, schon in der Fahrschule gelernt hat (hoffentlich) und sich lieber auf sich als auf eine Verriegelungsautomatik verlassen sollte (das bezieht sich vor allem auf die Reportage).

Übrigens arbeitet nach meiner Erfahrung bei unseren Mazdas die automatische Verriegelung nicht immer zuverlässig. Daher warte ich immer auf den "Piep" - meine Frau lacht dann zwar - aber mein Auto ist zu!

Hoffe, ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt.

Gruß Thomas
 
A

anonymous8055

Guest
Danke für die sehr informative Darstellung!
Darf ich mal fragen, was Du als Absicherung für dein Auto gemacht hast? Etwas zusätzliches (Alarmanlage, OBD-Saver etc.), oder nichts weiter?
 

Freizeithuper

Mitglied
Hi Leute,

zunächst mal leide ich mit denen, die ein geliebtes Familienmitglied verloren haben und sich zur Strafe dafür jetzt mit Versicherungen herumschlagen

Gruß Thomas

Moin,moin,Namensvetter. ;)
Finde deinen Bericht gut,informativ und intressant und hoffe das einige vielleicht entspannter in den Alltag starten können.;):D:D

Nur dein Satz oben finde ich doch arg übertrieben,von wegen,...leiden...geliebtes Familienmitglied verloren:rolleyes::p......es ist ein Auto ....ein :cool: Hobby und kann Geld kosten:D.......so sehe ich meine Mühle zb. aber es ist und bleibt ein Gebrauchsgegenstand.;)

Mfg
 

Kladower

Mitglied
Die kurze Reichweite liegt daran, dass im Schlüssel nur ein passiver Transponder sitzt, der vom Auto aus über ein dort erzeugtes Magnetfeld (induktive Kopplung) mit Strom versorgt wird. Diese Tatsache begrenzt auf natürliche Weise die Reichweite. Bei meinen (zugegeben nicht allgemeingültigen) Versuchen haben unsere Mazdas (alter 6er, neuer 6er und CX-5 FL) erst unterhalb von ca. 1m Entfernung entriegelt. Hiermit werden auch 2-Antennen-Attacken relativ unwahrscheinlich - da müsste mir schon jemand auf dem Schoß sitzen ;-)

Hallo Thomas,
Du hast dieses Dokument vermutlich nicht gelesen. Danach können durch Verstärkung des Signals Entfernungen von bis zu 8m zwischen Schlüssel und Antenne überbrückt werden.

Was die Panikmache angeht, teile ich Deine Ansicht.
 

Stoppelface

Mitglied
@Freizeithuper
Vielen Dank für das Lob. Und zugegeben - es war etwas dick aufgetragen, aber wir fahren unsere Autos relativ lang (so 7 - 8 Jahre), da kennst du mit der Zeit jedes Knarzen und jede Macke. Und wenn noch schöne Erinnerungen dranhängen dann fällts schon schwer, sich auf die eine oder andere Weise davon zu trennen. Bin halt 'n bisschen sentimental :eek:

@Kladower
Hab's grade durchgelesen. Ist sicher machbar, wenn es jemand gezielt auf dein Auto abgesehen hat. Ein Helfer drückt sich am Auto rum und der andere steht in der Schlange an der Ladenkasse direkt hinter dir. Ich hoffe aber, dass wir mit unseren Dicken nicht unbedingt zur bevorzugten Zielgruppe gehören - da hätte ich als Cayenne-, BMW XX oder Audi QX-Fahrer mehr Bedenken. Ansonsten denke ich, dass es über simplen Taschendiebstahl einfacher ist, an einen Schlüssel zu kommen.

@Subwoofer
Nein, ich habe keine weitere Absicherung und werde mir auch keine zulegen.
Wohne hier im schönen Allgäu - da hat man noch gesundes Gottvertrauen :)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
tja, im Allgäu ist die Welt bestimmt noch in Ordnung ;)
Aber die Berliner (u.a.) unter den Usern werden das sicherlich etwas anders sehen, gerade diejenigen, die schon direkt betroffen sind :(

Ich denke auch, so unsinnig sind die hier gemachten Vorschläge nicht alle. Man sollte bei solchen Aussagen bedenken, dass das Thema einem Erkenntnisprozess unterliegt. Die technischen Daten zum Mazda-Keyless-System sind ja nicht einfach so im i-Net verfügbar. Da kommt es schon mal vor, dass ein Gedanke später revidiert werden muss.

Zur Funktion des Keyless wurde hier im Forum schon einiges geschrieben. Die induktive Kopplung erfolgt nur am Startbutton, falls die Batterie mal leer sein sollte (Notfunktion). Ansonsten erfolgt die Kommunikation vom Fzg. zum Schlüssel über 125kHz und zurück über 433MHz. Ich hatte auch mal Bilder vom geöffneten FOB reingestellt.

1m Entfernung sind sicherlich etwas optimistisch, Mazda selbst gibt 80cm Reichweite für den 125kHz-Signalweg an. Aber mit entsprechenden Verstärkern lässt sich die Reichweite ja verlängern, ohne in den zu übertragenden Datenstrom eingreifen zu müssen.

Das eine RSA-Attacke auch beim Mazda ausgeführt werden kann, ist unbestritten.
Wenn man in solchen "Risiko-Gebieten" sein Fahrzeug abstellen muss, kann man als versierter Bastler sicherlich einiges dagegen machen und das auch wesentlich kostengünstiger. Dazu hatte ich im Forum auch schon etwas geschrieben.

Und gegen mechanisches Öffnen der Türen und Starten über OBD muss dann zusätzlich etwas getan werden. Da gibt es von preiswert bis teuer viele Lösungen, ja nach Geschick des Owners.

Ich bin bestimmt keiner, der deswegen Panik schiebt, eher im Gegenteil. Ich versuche nur, die technischen Hintergründe aufzudecken und kostengünstige Lösungen aufzuzeigen. Wer was dann am eigenen Fahrzeug macht, soll jeder selber entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
In der neuesten c't 26/2015 wird das Problem erklärt, siehe ab Seite 80 ff.
Da mein Schlüssel Luftlinie 15m von der Hauswand lagert, sehe ich kein Problem (noch nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:

Kladower

Mitglied
Du bist schon wesentlich länger im Forum angemeldet als ich ;)

Ich wollte nur vermeiden, dass sich jemand extra das Heft kauft und dann enttäuscht ist. Grundsätzlich schätze ich die c't sehr, bin langjähriger Abonnent.
 

Kladower

Mitglied
Gerade per E-Mail angekommen:

...nun ist es endlich soweit, wir haben wieder eine RFID/NFC Autschlüssel Schutzhülle im Programm. Diese Hülle ist aus hochwertigem Rindsleder.

Bestellen können Sie bei und im Shop:
RFID NFC Autoschlüsseletui Schlüsseletui aus Leder-300-MONTECARLO

Oder auch gern bei Amazon:
RFID NFC Funk Autoschlüsseletui Schlüsseletui aus Leder: Amazon.de: Auto

Beste Grüße aus Berlin
DATA PROTECTION TECHNOLOGIES


Mit der Firma habe ich nichts zu tun, habe mir so ein Teil aber mal bestellt und werde berichten.
 
B

Balu646

Guest
Pipi

Gerade per E-Mail angekommen:

...nun ist es endlich soweit, wir haben wieder eine RFID/NFC Autschlüssel Schutzhülle im Programm. Diese Hülle ist aus hochwertigem Rindsleder.

Bestellen können Sie bei und im Shop:
RFID NFC Autoschlüsseletui Schlüsseletui aus Leder-300-MONTECARLO

Oder auch gern bei Amazon:
RFID NFC Funk Autoschlüsseletui Schlüsseletui aus Leder: Amazon.de: Auto

Beste Grüße aus Berlin
DATA PROTECTION TECHNOLOGIES


Mit der Firma habe ich nichts zu tun, habe mir so ein Teil aber mal bestellt und werde berichten.

Ich habe mit bei ebay ein RFID Schlusseletui von Samsonite gekauft und das negativ festgestellt , was im Werbetext als positiv dargestellt wird.
Im Text steht, das die Schliessfuntion auch funktioniert , wenn der Schlüssel im Etui ist!
Heisst nix anderes als das die Schirmwirkung des Etuis nicht ausreichend ist!
Das Etui ist zwar gut Verarbeitet , kostet so viel wie ein kleiner Reisekoffer,
Blockiert aber nicht die Keylessfunktion!
 
A

anonymous8055

Guest
Einfach mit dem Ding und dem darin befindlich Schlüssel vor den Wagen stellen, dann darf er auf Knopfdruck nicht öffnen.
 

libby94

Mitglied
Diebstahlsverhinderung

Einfach mit dem Ding und dem darin befindlich Schlüssel vor den Wagen stellen, dann darf er auf Knopfdruck nicht öffnen.

Hallo liebes Forum,
habe selber einen CX5 und hier schon viele interessante Beiträge mitgelesen.
Dafür vielen Dank.
Speziell hier beim Absichern gegen Autoklau habe ich mir meine eignen Gedanken gemacht.
Will dazu auch nur ganz allgemeine Anregung geben. (Denkt immer daran, daß hier im Forum auch "ungebetene Gäste" interessiert mitlesen)!!!
Habe in meinem Wohnmobil folgendes machen lassen:
Kabel am Original OBD2 abkneifen lassen (also der Anschluß bleibt ORIGINAL und ist nur für die Ganoven!!),
die Leitung mit einer Verlängerung und neuem OBD2 Stecker (gibts bei ebay für ca 10 €) unsichtbar und weit entfernt verlegen lassen (das nur ich weiß, wo der RICHTIGE Anschluß sitzt).
Damit fällt im Falle eines Einbruchs evtl. Auslesen schon mal flach.

Die 2. Sicherung (mit Hilfe eines Elektronikers aus dem Autohaus) :
Ein relevantes Motor-Steuergerät mit einem einfachen EIN-AUS Schalter an versteckter Stelle einzubauen. (Muß man allerdings vor dem Starten daran denken einzuschalten!)
Spätestens hier wird der Einbrecher aufgeben.
Kosten, je nachdem wie geschickt man selber ist, ca 25 €.
Meines Erachtens wesentlich effektiver als Bearlock und OBD Saver--und auch viel preiswerter.
libby94
 
Oben