2. Generation seit 2017 Umrüstung auf LED Blinker KF

rbaumann

Mitglied
Nachdem nun die testweise bestellten LED Leuchtmittel angekommen sind, die ersten Ergebnisse:

Bestellt wurden bei Ali nachfolgende LEDs:

7440 WY21W Yellow

https://www.aliexpress.com/item/2pc...1W-30SMD-2835-LED-High-Power/32806298909.html

Mechanisch passen die sowohl vorne als auch hinten.
Die Leuchtstärke ist gefühlt heller als bei den normalen Birnen. Hoffe das ist nicht zu grell, vor allen Dingen hinten wirkt es schon sehr hell (siehe Video).

Leider werden die Leuchtmittel wie befürchtet nicht erkannt, so dass noch Lastwiderstände mit eingebaut werden müssen.

ich habe mir dazu diese bestellt:
https://m.ebay.de/itm/2X-25W-LED-Au...htungskarte-/132359750651?txnId=1410891039003

Nun heißt es auf die Lieferung warten...

Jeweils auf der Fahrerseite auf LED umgebaut:

https://drive.google.com/folderview?id=1zE1sNvu0xnB6PFlTMIa4Pq3MI0b1Yw8a
 

Dex

Mitglied
Wenn Du nicht geschrieben hättest, dass auf der Fahrerseite umgerüstet wurde, wäre es mir nicht gleich aufgefallen.

Beim zweiten Mal schauen habe ich dann gesehen, dass es etwas greller blinkt...


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Der Unterschied zwischen den Leutmitteln ist led kennt nur an oder aus, normale Glühlampe glimmt etwas nach d.h. ist nicht ganz aus.
Lg
Roland
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

rbaumann

Mitglied
mir geht es bei der Umrüstung auch weniger um die Leuchtstärke, sondern um dass schnelle ansprechverhalten der LEDs. bei normalen Birnen ist es ja eher ein ein- und ausdimmen, die LEDs schalten zackig ein und aus, synchron zu den LEDs im Spiegel...
 

Tobi-HN

Mitglied
... und was ist mit der Zulassung in Deutschland?
Hier existiert meines Wissens keine - die Leuchtmittel dürfen nur abseits der StvZO eingesetzt werden.

Beim TÜV oder einer evtl. Verkehrskontrolle erlischt in diesem Moment die Betriebserlaubnis für das gesamte Fahrzeug,
und einfacher Birnenwechsel zurück auf die "alten" ist mit den verbauten Lastwiderständen nicht mehr möglich.

Aber das wußtet ihr bereits, oder ?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
ja das weis man wenn man so etwas macht, denn welcher CX5 Fahrer mit Xenon hat noch die alten gelblichen Tagfahrleuchten verbaut und noch nicht auf LED (verbotenerweise) umgerüstet.
LG
Roland
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Knollo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Was heißt "wird nicht erkannt" ? Sie blinkt doch, oder meinst du, dass im Bordcomputer ein Fehler angezeigt wird ?
 

KalleBu

Mitglied
Das Auto "denkt" eine Birne ist kaputt, weil eine LED weniger Strom verbraucht. Dadurch blinkt die LED schneller.
Bei älteren Fahrzeugen kann man es öfter sehen, wenn eine Birne kaputt ist, dann blinken die restlichen auch schneller.
Und soviel ich weiss, ist sogar die Blinkfrequenz vorgeschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
also vorgeschriebene Blinkfrequenz kann ich mir nicht vorstellen, denn bei meinen Oldi Wohnmobil geht der je nach Batterie Spannung mal etwas schneller oder langsamer, hat den TÜV noch nie gestört.
Die neueren Blinkrelaise haben auch keinen Biemetallgeber mehr drin, und die heutigen sind komplett Elektronisch meines Wissens nach.
Der CX 5 hat keine Lampenausfall-Überwachung.

Lg
Roland
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

jmutter2

Mitglied
Doch die Blinkfrequenz ist in einem bestimmten Bereich vorgeschrieben.
Wenn Dein Wohnmobil schneller geblinkt hat wird das gerade noch in der Toleranz gewesen sein. Liegt dann auch im Ermessen vom Prüfer.

LED Birnen mit einem normalen Blinkrelais geht nicht das blinkt dann eben viel zu schnell. Deswegen die Lastwiederstände oder man braucht ein anderes Relais welches immer gleich schnell blinkt.
Eben eins ohne die Blinkerbirnen Ausfall Funktion.
Das der CX5 keine Lampenausfall Überwachung hat spielt keine Rolle. Das ist über dem Strom im Blinkrelais integriert.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Blinkfrequenz war eher zu langsam so in Richtung 1 Sekunden Takt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

jmutter2

Mitglied
Google sagt 60-120 pro Minute ist die vorgeschriebene Blinkfrequenz.
Dann warst du mit 1 Sekunden Takt noch in der Toleranz

PS: da der CX5 wohl kein herkömmliches Blinkrelais mehr hat braucht man die Lastwiederstände
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

simon

Mitglied
§54 StVZO:
[...]
Die Fahrtrichtungsanzeiger müssen nach dem Einschalten mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Impulse ± 30 Impulse in der Minute) zwischen hell und dunkel sowie auf derselben Fahrzeugseite – ausgenommen an Krafträdern mit Wechselstromlichtanlage – in gleicher Phase blinken.
[...]


Die Umrüstung auf LED Blinker hab ich mir auch überlegt.
Ich werd aber erst mal warten, dass er bei uns aufm Hof steht :)
 

rbaumann

Mitglied
Soweit ich sehe passt der aber auch nicht, weil hier beide Stecker nicht passen....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

KU5CO

Mitglied
Hey leute, ich habe meinen CX5 am Freitag bestellt und war erst wegen Lieferzeiten hier im Forum. Eigentlich kam ein Benz GLC in Frage, der aber nichtmal Matrix Licht bietet und man schon für automatisch Ablendendes Licht sehr viel Geld hinlegen muss. Das allerletzte was mich am CX5 störte sind die Halogen Blinker. Toll das ich direkt nach der Anmeldung dieses tolle Thema gefunden habe. Ich schließ mich definitiv der Umrüstung an, sobald ich meinen geliefert bekomme.

Übrigens, mein Händler rüstet mir kostenlos nach Hinweis die Halogen Kennzeichen Beleuchtung auf LED um [emoji56]

Grüße!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Oben