Preiserhöhung ab Juli 2023

Montechristo007

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
So langsam wird der CX-5 richtig teuer. Meiner würde nun 52.657,50€ inkl. AHK zzgl. Überführung kosten. Wenn ich denke, was ich "nur" bezahlt habe...
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Mein TAkumi in POLYMETAL GREY mit Schiebedach und als 2,5 AWD 51160€.
Schöngerechnet mit Überführung/Zulassung und großem Wartungspaket,Ganzjahresreifen und bischen Klimbim...fast 46700€.
3500€ mehr als was ich für meinen TAKUMI übernächste Woche bezahle....UNGLAUBLICH :oops:
Bestellt zum aten 2022er Preis - also vor 2 Preiserhöhungen...und diese beiden Erhöhungen fanden innerhalb von 8 Monaten statt.
Eine zum Modellwechsel ab Ende November 2022 und die andere jetzt.:(
 
Zuletzt bearbeitet:

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Übrigens...
Ein Tiguan in vergleichbarer Motorisierung und Ausstattung wie ein CX-5 2,5 AWD kostet fast 60000€ Liste und ohne Garantieverlängerung und Servicepaket.(n)
Bei gleicher Rabattierung wie beim CX-5 und dann mit allem - mindestens 10000€ teurer.(n)(n)(n)

Da ist der CX-5 ein wahres Sonderangebot dagegen....(y)(y)(y)
 

hangu60

Mitglied
Motor
2.5 G
Übrigens...
Ein Tiguan in vergleichbarer Motorisierung und Ausstattung wie ein CX-5 2,5 AWD kostet fast 60000€ Liste und ohne Garantieverlängerung und Servicepaket.(n)
Bei gleicher Rabattierung wie beim CX-5 und dann mit allem - mindestens 10000€ teurer.(n)(n)(n)

Da ist der CX-5 ein wahres Sonderangebot dagegen....(y)(y)(y)
Sehe ich auch so. Ich war nahe an einem Karoq dran. Der hätte 48-49 Tsd. (Liste-14%) gekostet. Nur mit 150 PS, DSG ohne Totwinkelwarner (gibts nicht mehr für Geld incl. Garantieverlängerung = 5 Jahre). Lieferzeit 14 Monate.
 

Jogi_23

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Man muss sich ja nichts vormachen, es ist Inflation und da steigen die Preise nun mal, da ist bestimmt auch noch nicht Ende der Fahnenstange. Und leider bleibt es immer beim kleinen Mann hängen, andere verdienen an solch einer Sache ordentlich Kohle, brauch man bloß mal in die Vergangenheit schauen, war vor hundert Jahren auch so, bleibt nur zu hoffen, daß es nicht so schlimm kommt wie damals, Alternativen, ja gäbe es, aber die sind sehr unwahrscheinlich, da keine Einigkeit unter den Menschen ist.
 

Jogi_23

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Das hoffen wir mal, es sind ja jetzt bei uns wieder ein paar Jahre, wo ich hoffentlich nicht über ein Auto groß nachdenken muß, Wer weiß schon was in 3-4 Jahren ist. Und wir haben noch den alten Preis, macht bei unserer Konfiguration 2,2k€ aus. Das ist kein Pappenstiel.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@tonibutcheroni
Leasing hin Leasing her - kommt auf die Nutzung an.
Folgendes Beispiel:
Die Preiserhöhung und die Zinserhöhung treiben die Leasingraten auch hoch.
Bei 3 Jahren Nutzung ist eine Mindestanzahlung von 3000€ nötig und jeden Monat um die 400€ an Leasingrate.
Sind 5800€ pro Jahr...+ Preissteigerung bei weiteren Anschlußverträgen...
Kauft jemand einen CX-5 neu für 45000€,fährt ihn 10 Jahre lang,bekommt er dann noch locker 15000€.
Sind 3000€ pro Jahr + 500€ für Verschleißreparaturen,also 3500€.
Ob Leasing oder Kauf normale Wartungskosten fallen bei beiden an.
Bei "Langzeitnutzung" von 10 Jahren mindestens satte 13000€ Ersparnis....inclusive Preissteigerungen bestimmt mehr als 15000€ und mehr.
 

Jogi_23

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@"GK"
Deine Rechnung zum Leasing das könnte so aufgehen, aber nur wenn man das Fahrzeug privat leasen würde, was eigentlich keine Vorteile hat, außer, ich habe immer ein neues Fahrzeug, aber das geht auch z.B. mit ner Ballonfinanzierung. Da habe ich am Ende sogar die Auswahl was ich mit dem Fahrzeug machen möchte.
Wenn ich allerdings das Leasing aus gewerblicher Sicht sehe, dann sieht die Sache völlig anders aus, da die steuerliche Seite ins Spiel kommt. Alle Kosten die mit dem Fahrzeug zusammenhängen gehen zu 100% in die Kosten deines Betriebes, d.h. um diese Summe X wird dein zu versteuerndes Einkommen/Gewinn gemindert. Das ist der eigentliche Vorteil und natürlich immer ein neues Fahrzeug. Und damit wären alle Kosten erledigt. Keine Steuern, keine Versicherung, Keine Reifen/Felgen, keine Werkstatt, kein Sprit, keine Waschanlage, kein TÜV, kein nichts. So nun mach mal die Rechnung nochmal. Sonst 1% oder Fahrtenbuch.
Das kann jeder Selbständige so machen. Aber das geht auch natürlich bei Angestellten, wenn der AG da mitspielt.
Arbeitnehmer müssen bei der Nutzung der 1 % Regelung nur Kosten von 1 % des Bruttolistenpreises pro Monat versteuern. Dieser Betrag wird dem Gehalt aufgeschlagen und dann versteuert.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@Jogi_23 mein Beitrag bezog sich auf Privatleasing.
Hatte nur mal vergleichen was 10 Jahre leasen und ein Neukauf im Vergleich kosten.
Setzt natürlich voraus das man das Geld für einen Neukauf überhaupt hat.
 

Jogi_23

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@Jogi_23 mein Beitrag bezog sich auf Privatleasing.
Hatte nur mal vergleichen was 10 Jahre leasen und ein Neukauf im Vergleich kosten.
Setzt natürlich voraus das man das Geld für einen Neukauf überhaupt hat.
Ja, bei privat bin ich völlig bei dir, da ist Leasing nicht wirtschaftlich. Ich habe deinen Artikel praktisch nur ergänzt. Ich denke ein Leasing geht max. 6 Jahre, dann ist Schluß, der Wagen muß ja dann auch noch verwertet werden.
Wenn Du clever bist und den Wagen behalten willst, also dann privat, machst Du dir ne Kaufoption und kommst dann sehr günstig privat an ein Auto was du selbst gefahren hast. Dann kannst du alles mit machen, selber fahren oder dein Mann/Frau/Kind fährt ihn, oder verkaufen i.d.R. mit Gewinn. Bei meiner Konfig. wäre ein ungefährer Kaufpreis nach 4 Jahren von ca. 22k zu erwarten. Bei max. 40k Km. Vorteil für den Händler, er ist praktisch das Fahrzeug schon wieder los und hat keine Arbeit damit.
 

Ivocel

Mitglied
@"GK"

Wenn ich allerdings das Leasing aus gewerblicher Sicht sehe, dann sieht die Sache völlig anders aus, da die steuerliche Seite ins Spiel kommt. Alle Kosten die mit dem Fahrzeug zusammenhängen gehen zu 100% in die Kosten deines Betriebes, d.h. um diese Summe X wird dein zu versteuerndes Einkommen/Gewinn gemindert.
Naja, auch wenn du den kaufst, sind gewerblich alle Kosten zu 100 % absetztbar und mindern den Gewinn genauso.

Der große Unterschied ist:
- Beim Leasing kannst du die LSZ und die Raten SOFORT im laufenden Monat absetzen
- Der Wagen steht nicht als gebundenes Kapital in den Büchern und muss auch nicht über 5 Jahre abgeschrieben werden, wenn du kaufst.
- Du musst bei Veräußerung / Abgabe des Wagens kein Gewinn oder Verlust buchen (Je nach Verkaufspreis)
- Beim Verkauf, wenn voher gewerblich, musst du drauf achten, dass es ein B2B Geschäft ist, sonst bist du als gewerblicher auch verpflichtet Gewährleistung zu geben, auch wenn du gar nichts am Hut hast mit KFZ, sondern vielleicht ein Nagelstudio ;)

LEasing für Privat macht eigentlich nur sinn, wenn man immer ein aktuelles Fahrzeug fahren will, ansonsten ist es für Private mMn blödsinn.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Bei der Rückgabe des Leasing-Fahrzeugs sollten keine Beanstandungen durch den Gutachter auftreten. Sonst geht die Rechnung nicht ganz auf.
 

Jogi_23

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@Ivocel
da möchte ich dir auf keinen Fall widersprechen, kaufen geht natürlich auch. Haste das Fahrzeug dann eben in den Büchern, aber wir haben zu wenig laufende Kosten, deshalb Leasing.
@Marderfreund
Bei Rückgabe sollte bis auf normale Gebrauchsspuren nichts am Fahrzeug sein. Bei uns sollte das auch so werden, wir fahren keine Baustellen etc.. Wenn man natürlich einen Neuen mit nimmt, gibt es eigentlich kaum Probleme. Oder man läßt sich ein Vorkaufsrecht im Vertrag vermerken(kostet ein wenig) und kauft ihn nach Vertragsende.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jogi_23

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hat jemand schon was gehört über den CX60 6 Zylinder Benziner? Der fMH hat so nebenbei erwähnt der kommt nicht oder noch nicht nach Deutschland/Europa. Weiß da jemand was genaueres?
 

Ivocel

Mitglied
@Ivocel
da möchte ich dir auf keinen Fall widersprechen, kaufen geht natürlich auch. Haste das Fahrzeug dann eben in den Büchern, aber wir haben zu wenig laufende Kosten, deshalb Leasing.
Habe meinen ja auch geleast :)
Sollte auch nicht gegen das sein, was du geschrieben hast, sondern eher die Ergänzung zur gewerblichen Sicht, wieso und warum man als Gewerbetreibender least.
 
Oben