Neu hier

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,
habe viele Jahre BMW 5, Audi A6 etc als Firmenwagen gefahren und nun einen CX5 2.2 D AWD in Rhodium white in der Homura Ausstattung mit Leder neu gekauft. Der erste Eindruck nach 400 km Landstraße zwecks Einfahren im manuellen Modus ist recht positiv, die Bedienung nach etwas Eingewöhnung recht einfach, die Verarbeitung erscheint gut. Fahrverhalten sicher nicht so dynamisch wie bei meine 530 xdrive hybrid, aber für diesen Fahrzeugtyp gut (Hatte in den USA Dodge Durango, Jeep Grand Cherokee und Ford Explorer). Diesel ein bisschen knurrig im Ton, aber angenehm
Ein paar Dinge wundern mich schon etwas:
  • Anfahrschwäche ziemlich ausgeprägt, manuell oder Auto gleich
  • Die 184 Ps und 440 Nm scheinen nicht vollzählig anzutreten
  • Lenkeingriff bei eingeschalter Cruise Control kann ich nicht abschalten (Bediener-Problem?)
  • Mehrfache Abstürze des Bediensystems
  • iPhone 13 mit neuester Software wird heiß in der Ladeschale und schaltet nach kurzer Zeit ab
Mal schauen, ob die Leistung noch kommt und die Anfahrschwäche weniger wird. Mein 530 der deutlich schwerer ist, hat auch nur 184 PS und tritt ohne Elektro-Unterstützung deutlich heftiger an. Habe immer das Gefühl, ich komme nicht vom Fleck an einer Kreuzung.

Schauen wir mal, dann werden wir schon sehen.......
 

Ivocel

Mitglied
. Mein 530 der deutlich schwerer ist, hat auch nur 184 PS und tritt ohne Elektro-Unterstützung deutlich heftiger an.
Die Hybriden bei BMW haben aber immer die Elektro-Unterstüzung. Die kannst du nicht komplett ausschalten, auch nicht, wenn du auf "Sport" schaltest.
Der 530e hat auch 252 PS, im Boost Modus 292 PS.
Nur weil der 2.0 Benziner B48 Motor die 184 PS hat, heißt es nicht, dass an den Rädern nur diese anliegen, weil das stimmt nicht.
Ebenso kommt hinzu, dass durch den Elektro-Punch von Anfang an mehr Drehmoment anliegt, als beim reinen Verbrenner.

Also wenn, dann müsstest du mit einem 520d oder 520i die Leistung vergleichen und nicht mit dem Hybriden.
 

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Die Hybriden bei BMW haben aber immer die Elektro-Unterstüzung. Die kannst du nicht komplett ausschalten, auch nicht, wenn du auf "Sport" schaltest.
Der 530e hat auch 252 PS, im Boost Modus 292 PS.
Nur weil der 2.0 Benziner B48 Motor die 184 PS hat, heißt es nicht, dass an den Rädern nur diese anliegen, weil das stimmt nicht.
Ebenso kommt hinzu, dass durch den Elektro-Punch von Anfang an mehr Drehmoment anliegt, als beim reinen Verbrenner.

Also wenn, dann müsstest du mit einem 520d oder 520i die Leistung vergleichen und nicht mit dem Hybriden.
Das kann gut sein obwohl die Anzeige für die E-Unterstützung nicht sichtbar ist. Ich denke, dass durch das anders übersetzte 8-Gang Getriebe und die recht harte Wandlerbrücke sich es auch so direkt anfühlt.
Wie dem auch sei, bin heute nochmal zügig rund 100 km BAB und Landstraße gefahren und das Auto macht einen wirklich guten Eindruck. Der Motor ist ab ca 140 fast nicht mehr zu hören. Windgeräusche nicht höher als bei dem 5er, geringe Seitenwindempfindlichkeit hat mich positiv überrascht. Mittlerweile habe ich auch die Lenkeingriff-Funktion bei niedrigen Geschwindigkeiten verstanden und aktiviere sie schlicht nicht. Leider lässt sich der Spurassistent mit seinem nervigen Anzeigen bzw. Lenkradvibrieren nicht abstellen, frage mal in der Werkstatt nach, ob man die dauerhaft deaktivieren kann.

Das einzige Helferlein, dass mir wirklich fehlt ist die manuelle oder automatische Übernahme von Geschwindigkeitsbegrenzungen.
 

Ivocel

Mitglied
Das kann gut sein obwohl die Anzeige für die E-Unterstützung nicht sichtbar ist.

Ist so, ganz leer ist das Akku nie, auch wenn die Anzeige nichts anzeigt. Bin die letzten 3 Jahre den 330e G21 gefahren, ist ja der identische Antrieb zum 530e ;)

Leider lässt sich der Spurassistent mit seinem nervigen Anzeigen bzw. Lenkradvibrieren nicht abstellen, frage mal in der Werkstatt nach, ob man die dauerhaft deaktivieren kann.

Leider nicht möglich vom fMH, ob es mit Forscan geht, kann ich leider nicht sagen.
 
  • Like
Reaktionen: KMM

Kjelthor

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Mittlerweile habe ich auch die Lenkeingriff-Funktion bei niedrigen Geschwindigkeiten verstanden und aktiviere sie schlicht nicht. Leider lässt sich der Spurassistent mit seinem nervigen Anzeigen bzw. Lenkradvibrieren nicht abstellen, frage mal in der Werkstatt nach, ob man die dauerhaft deaktivieren kann.
Also bei meinen 2022er konnte ich es deaktivieren.

Screenshot 2024-03-08 203817.jpg

MazdaConnect_Betriebsanleitung Seite 2-117
 

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Danke, schau ich nochmal hin. Auto hat die aktuelle Software.
 

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe angenommen dass der Händler vor Übergabe die Software updated, offensichtlich nicht passiert da 10012 installiert. Er schickt mir einen Stick mit Anleitung zum Update 10016 via USB. Danach schaue ich mir die Einstellungen nochmal genauer an.
 

Kjelthor

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Danach schaue ich mir die Einstellungen nochmal genauer an.

Ich habe jetzt im Fahrzeug nochmal nachgeschaut, es kann auch gut sein, das ich es damals mit dieser Taste ausgeschaltet habe.
Das also ruhig als erstes probieren.

Screenshot 2024-03-13 001205.jpg

Die Kontrollleuchte leuchtet bei mir auch permanent, also ausgeschaltet.
Sollte somit diese Taste sein.

84eca_CX-5_Betriebsanleitung_8KP3-GE-21I_Edition2_web_LR
Seite 4-251
 

KMM

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Danke nochmal für den Hinweis. Das Lane assist bleibt auch nach Neustart ausgeschaltet und Symbol im Display rechts zeigt es an, Problem gelöst. Ich hoffe nur das FW 10016 das nicht wieder demoliert.......
 
Oben