Zischende (defekte) Klimaanlage

Henning

Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe seit letztem Wochenende (37° Außentemperatur) ein Problem mit der Klimaanlage. :mad:Bei der Stellung AC / AC eco zischelt es aus aus den mittleren Lüftungsdüsen (wie bei einer Spraydose). Anfänglich war die Luft noch kühl - ich habe die Klima dann ausgeschaltet.
Ich denke der Verlust von Kältemittel ist für den Kompressor nicht so gut. Nach 250km noch mal AC testweise an gemacht - es kam nur noch warme Luft.
Habt ihr Erfahrungen bei dieser Fehlerbeschreibung bzw. einen Tipp was da dieses Geräusch verursachen kann. PS: Ein Geruch ist nicht wahrzunehmen.
Ich werde den Dicken zum Reparateur bringen - nur ungern zum örtlichen FMH, da ich hier schon ungute Erfahrungen bzgl. Problemlösungskompetenz gemacht habe.
Hat einer von euch Erfahrungen mit Bosch/ATU oder Sonstigen im Raum Wuppertal/Remscheid/Schwelm gemacht?

Vielen Dank im voraus
Henning
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Das Kältemittel ist irgendwo entwichen. Bei zu wenig Kältemittel pfeift die Klimaanlage. Wahrscheinlich ist der Kondensator (das Teil in der Fahrzeugfront vor dem Wasserkühler) defekt, kommt häufig vor.
MfG Tim
 

oiram

Mitglied
Hallo Henning
Wie ich deinem Profil entnehme, ist dein CX5 jetzt ca 10 Jahre.
Bei durchschnittlich 500g Kältemittel Füllmenge und den gesetzlich erlaubten 10% Verlust je Jahr, würde ich sagen, das Du keinen nennenswerten Defekt hast, sondern einen normalen Kältemittelverlust.
Sofern du noch einen Restdruck drauf hast, also noch etwas Kältemittel im Kreislauf vorhanden ist, sollte die entsprechende Werkstatt, diesen Rest absaugen, ein Vakuum ziehen, dieses 15 - 30 Minuten stehen lassen und wenn es gehalten hat, anschl. die Anlage neu befüllen und alles sollte wieder funktionieren.
Das zischen entsteht durch den Kältemittelmangel.
Der Verdichter drückt das heiße, gasförmige Kältemittel in den Verflüssiger (gern auch als Kühler, vorne im Motorraum bezeichnet) und an dessen Ausgang sollte es komplett verflüssigt sein. Nun muss das Kältemittel über ein Expansionsventil in den Verdampfer, welchen irgendwo vorne in Fahrzeuginnenraum ist. Hier sollte das Kältemittel vor Eintritt in den Verdampfer kalt und wieder Gasförmig sein. das funktioniert aber nur wenn genügend Kältemittel drauf ist, sonst hörst du eben noch dieses zischen, da das Kältemittel noch z.T. flüssig in den Verdampfer (Wärmetauscher) drückt. Am ende dieses Kreislaufes saugt der Kompressor das kalte, gasförmige Kältemittel an und alles beginnt von vorne.
Unterm Strich sei geraten, den Techniker mal über die Schulter zu schauen und zu fragen ob noch n bisschen was drauf ist, vom Kältemittel.
Viel Erfolg bei finden einer guten Werkstatt.
(evtl. kennst du einen, der einen kennt, welcher von der Kältefakultät ist, die meisten haben die Adapter für die KFZ Klimaanlagen)
 

Tobi-HN

Mitglied
Bei durchschnittlich 500g Kältemittel Füllmenge und den gesetzlich erlaubten 10% Verlust je Jahr, würde ich sagen, das Du keinen nennenswerten Defekt hast, sondern einen normalen Kältemittelverlust.
Da kann ich ja nur lachen.
Mein Fahrzeug ist Baujahr 2015 und die Klimaanlage arbeitet noch mit derselben Kälteleistung wie am ersten Tag.
Entweder ist der Kreislauf dicht oder nicht. Da würde ich doch lieber dem fachmännischen Rat von @Tim_GL folgen...
Viel Erfolg bei finden einer guten Werkstatt.
Für Klimaanlagen braucht man nicht unbedingt eine KFZ-Werkstatt. Jeder gute Kältetechniker, der ein bißchen über den eigenen Tellerrand hinaussehen kann, kann eine Fehlerdiagnose erstellen. Ich hatte da vor einiger Zeit sehr gute Kontakte zu einem Klimaanlagenspzialist, der hauptsächlich große Anlagen in Firmen eingebaut hat.
 

Henning

Mitglied
Danke erstmal für die ausführlichen Informationen.
Ich halte mal fest: Zischen (im Innenraum) entsteht bei zu wenig Kältemittel. OK
Da ich noch keine Erfahrung mit No-Klima hatte, war ich nur verwundert, dass von jetzt-auf-gleich keine Kälte mehr da ist. Ich hätte vermutet es wäre ein schleichender Prozess.
Warum zu wenig Kältemittel drin ist; ob durch normale Diffusion oder Leck; soll mal der kompetente Kälte-Techniker mittels Vacuumtest klären. OK
Ist schon mal ein Ansatz mit dem ich weiter mache.
Sobald eine "professionelle" Beurteilung vorliegt, werde ich meine Erkenntnisse im Forum posten;)
 

raehlert

Mitglied
Hallo Henning,
bei mir war die Lage ganz ähnlich. Die Messung ergab einen viel zu niedrigen Kühlmittelstand. Ich habe mir dann aufgrund einer Empfehlung eine Dose mit Gas Ersatz für die Autoklimaanlage, zusammen mit einem Befüllschlauch mit Manometer bestellt. Mit diesem R134a-kompatiblen Gasgemisch, das auch die anderen notwendigen Zusätze wie Trockner, Dicht- und Schmiermittel enthält, kann die Klimaanlage in wenigen Minuten selbst befüllt werden. Bei mir hat das prima geklappt. Die Anlage produziert wieder Kälte, die ich gerade wieder an diesen heißen Tagen genieße..
Das von mir benutzte Mittel mit den 5 in 1-Eigenschaften heist Cool 5 Klimaanlagenreparatursatz Sommer. Eine Dose enthält 290g R134a-Äquivalent. Da in deine Anlage 460g hinein gehören brauchst du zwei Dosen für eine volle Füllung. Einmal die Starterdose, mit den Extrazusätzen und eine normale ohne diese. Das Set mit dem Befüllschlauch mit Manomenter kostet bei Amazon etwa 80€. Da auch kleine Undichtigkeiten im Metall- und Kunststoffbereich abgedichtet werden, lohnt sich bei diesem Preis m.E. ein Versuch. Bereits nach Einfüllen der ersten Dose kannst du feststellen, ob die Anlage wieder Kälte erzeugt. Das Ventil einer angebrochenen Dose lässt sich wieder schließen und der Inhalt später wiederverwenden. Dies ist auch nötig, weil dir das Manaometer beim Befüllen genau anzeigt, wann es genug ist.
Gruß, raehlert
Link:
 

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Hallo Tobi, hallo Zebolon, ich hatte schon 2x einen Klimaservice (Auto Bj. 2017, also jetzt 8 Jahre alt). Dort bekommt man ein Protokoll wieviel Kühlmittel entwichen war. Bei mir war es auch deulich unter 10%. Aber gar kein Verlust ist physikalisch unmöglich. Genauso wie ein Autoreifen immer Luft verliert. Das war ja auch das Umweltproblem mit dem klimaschädlichen Kältemittel, das von Milliarden Fahrzeugen, Kühlschränken und Klimaanlagen in die Luft gelangt ist und die Ozonschicht zerstört. Deshalb hat der Gesetzgeber jetzt ein unschädlicheres aber saubrennbares Gas vorgeschrieben. Mercedes hatte sich lange geweigert, das neue Kältemittel einzusetzen.
 

hondacivic

Mitglied
Kurze Frage an die Experten. Bei meinem KE von 2017 ist das letze Mal vor 5 Jahren was an der Klimaanlage gemacht worden, hier wurden aufgrund Marderschaden die Leitungen für die Klimaanlage erneuert und natürlich wurde die Klimaanlage neu befüllt. Seitdem wurden nur die vorgeschriebenen jährlichen Wartungen beim FMH gemacht . Letztes Mal sprach mich der FMH schon an, dass der Kondensator bei mir aufgrund Steinschlag schon nicht mehr gut aussieht und er diesen dann demnächst mal bei neu machen würde.

Was meint ihr , sollte man das dann schon mal machen und gleich den klimaservice mit? Oder kann man damit noch warten , nicht dass der Kondensator kaputt geht ?

Vielen dank im voraus 😊
 

rheingeist

Mitglied
Ich würde warten bis die Klima ausfällt.
Auch wenn die Einschläge schlimm aussehen, heißt es nicht das es kaputt ist.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Letztes Mal sprach mich der FMH schon an, dass der Kondensator bei mir aufgrund Steinschlag schon nicht mehr gut aussieht und er diesen dann demnächst mal bei neu machen würde.
Schon mal über ein Steinschlagschutzgitter siehe mein Avatar_Bild, oder ähnliches nachgedacht, spart hohe Folgekosten.
Kondensator kostet ca. 500,- €
 

Anhänge

  • Screenshot_20250626_101340_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250626_101340_Samsung Internet.jpg
    393,4 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot_20250626_101422_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250626_101422_Samsung Internet.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 38

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Kommt noch der Einbau dazu...

Den K. bei meiner Frau damals konnte man mit nem Bleistift die Rippen zerbröseln.
Wenn es so weit ist, dann tauschen würde ich sagen
 

hondacivic

Mitglied
Ja 500 Euro hat der fmh auch gesagt. Vielen Dank für die Antworten , dann sagt die Masse eigentlich, einfach weiter fahren . Passt
 

Onkel Geri

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G AWD
So lange die Klima zur vollen Zufriedenheit funktioniert weiter fahren... Wenn sie nicht mehr geht oder wenig Leistung hat würde ich sie Reparieren lassen....
 

oiram

Mitglied
Da kann ich ja nur lachen.
Mein Fahrzeug ist Baujahr 2015 und die Klimaanlage arbeitet noch mit derselben Kälteleistung wie am ersten Tag.
Entweder ist der Kreislauf dicht oder nicht. Da würde ich doch lieber dem fachmännischen Rat von @Tim_GL folgen...
Es freut mich, das ich dich etwas aufmuntern konnte und du gelacht hast.
Mein Post diente in erster Linie dazu, hier etwas die Angst vor einer teuren, womöglich unnötigen Reparatur zu nehmen.
Der Hinweis das der Gesetzgeber 10% des Füllvolumens als Verlust pro Jahr zulässt, heißt nicht das diese verloren gehen müssen.
Also ist es völlig ok und nicht ungewöhnlich, das Kälteanlagen auch nach 20 Jahren absolut Dicht sind und top laufen.
Fals eine Auto- Klimaanlage nach 7 Jahren vielleicht doch nicht mehr kühlt, heißt es nicht zwingend, das an dieser ein Bauteil defekt ist.
Und darauf mein Rat, wenn möglich dabei zu bleiben, wenn eine Werkstatt nicht die des eigenen vertrauen ist.
Wie schnell werden sonst Teile für viel Geld getauscht die nicht hätten sein müssen.
Im übrigen bin ich seit über 15 Jahren im Besitz eines Klimascheins der Kat.1
 

oiram

Mitglied
Da ich noch keine Erfahrung mit No-Klima hatte, war ich nur verwundert, dass von jetzt-auf-gleich keine Kälte mehr da ist. Ich hätte vermutet es wäre ein schleichender Prozess.
Warum zu wenig Kältemittel drin ist; ob durch normale Diffusion oder Leck; soll mal der kompetente Kälte-Techniker mittels Vacuumtest klären.
Wie geschrieben ist der Verlust in den meisten fällen ein schleichender.
Aber wenn der punkt erreicht ist, wo der Druck aufgrund von zu wenig Kältemittel nicht mehr aufgebaut werden kann, wird das Kältemittel nach der Expansion nicht mehr Gasförmig und somit Kalt.
Also findet im Wärmetauscher (unter den Armaturenbrett) (bei Klimaanlagen für zuhause das Innengerät) nichts mehr statt.
Ich finde es wichtig zu wissen, wenn noch ein Restdruck auf der Anlage drauf ist, gibt es keinen nennenswerten Schaden.
Bei einem Loch z.B. im Verflüssiger (oft als Kühler bezeichnet) wäre das Kältemittel weg und somit kein Druck mehr auf der Anlage.
Bin gespant, was du demnächst berichtest.
 

Sven0403

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Da kann ich ja nur lachen.
Mein Fahrzeug ist Baujahr 2015 und die Klimaanlage arbeitet noch mit derselben Kälteleistung wie am ersten Tag.
Entweder ist der Kreislauf dicht oder nicht.
Es gibt leider keine 100% dichten Systeme, durch Dichtungen entfleucht immer ein bestimmter Anteil, ob die 10% pro Jahr nun stimmen oder nicht, über die Jahre wird es eben weniger und irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem das System nicht mehr mitspielt. Und wenn es den Kompressor zerlegt dann wirds sicher teuer.

Aus diesem Grund bin ich zuletzt auch zur Klimawartung gefahren, da wurde auf Dichtigkeit geprüft und eventuelle Verluste aufgefüllt. Damit habe ich meinen Teil getan und muss mir bei einem immer möglichen Defekt dann nicht vorwerfen, das ich da am falschen Fleck gespart habe.
 

Tobi-HN

Mitglied
Aber wenn der punkt erreicht ist, wo der Druck aufgrund von zu wenig Kältemittel nicht mehr aufgebaut werden kann, wird das Kältemittel nach der Expansion nicht mehr Gasförmig und somit Kalt.
Da kann etwas in der Erklärung nicht stimmen.
Druck wird vom Kompressor erzeugt. Dabei wird das Kältemittel verflüssigt und Wärme abgegeben. Das flüssige Kältemittel wird nach dem Expansionsventil am Wärmetauscher wieder "entspannt" (größerer Kapillardurchmesser). Dabei wird Wärme aufgenommen, die dann aus dem Wärmetauscher im Innenraum transportiert wird.
Ändert sich durch Kältemittelverlust der Ruhedruck der Anlage, ändert sich der Siedepunkt des Kältemittels und die aufgenommene Wärmemenge kann am "Kühler" nicht mehr abgegeben werden. Ergo kann dann das Kältemittel bei Expansion im Wärmetauscher auch nicht so viel Wäremeenergie aufnehmen.
Das "Zischen" kommt davon, wenn bereits gasförmiges Kältemittel durch das Expansionsventil strömt. Denn hier sollte es normalerweise bei voll funktionsfähiger Anlage noch flüssig sein und sich erst im Wärmetauscher im Innenraum entspannen.
Kann man sich eigentlich ganz einfach merken: kleiner Rohrdurchmesser des Kältekreislaufes: flüssiges Kältemittel, großer Rohrdurchmesser des Kältekreislaufes: gasförmiges Kältemittel.

Die dünne Leitung vom Kompressor zum "Kühler" ist inkl. Kühler sehr warm - die dünne Leitung vom Kühler zum Wärmetauscher im Innenraum darf nicht mehr als handwarm sein. Die dicke Leitung vom Wäremtauscher Innenraum zurück zum Kompressor ist je nach aufgenommener Wärmemenge kalt, kühl oder warm (und deshalb auch isoliert, da sich sonst Kondenswasser an der Leiitung bildet).
Je niedriger der Systemdruck, um so tiefer liegt der Siedepunkt des Kältemittels, daher kann bei zu wenig Kältemittel auch der Wärmetauscher im Innenraum "vereisen", da sich aufgrund der Temperaturverschiebung nach unten Kondensat anfriert statt abzutropfen.
Kennt man von zu alten Kühlschränken zu Hause....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben