1. Generation 2011–2017 Ansaugbrücke ausbauen

SONICteam

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo.

Ich soll bei dem CX-5 (2014) meiner Freundin die Ansaugbrücke ausbauen und reinigen bzw. eventuell auch ganz tauschen.
Gibt es dafür hier im Forum irgrndeine Quelle (Werkstatthandbuch etc.) wo man das im Vorfeld ein bissel nachverfolgen kann?

Bei meinen SAABs (9-3II mit Z19DTH und 9-5 NG mit Z20DTR) habe ich das auch schon mal gemacht.
War da kein allzu großer Aufwand. Aber ich informiere mich gerne vorher was auf einen Zukommt.
Danke im Voraus.
 

SONICteam

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Danke für das Video.
Ich habe das per Suchfunktion nicht gefunden.
Eigentlich gar keinen einzigen Thread der so oder ähnlich überschrieben war.

Aber das scheint ja ganz easy zu sein mit dem Ausbauen. Gut so, ich will mich nicht beschweren ;).
Bei den GM-Motoren habe ich dies verzwickter in Erinnerung.
 

Samurai

Mitglied
Danke für das Video.
Ich habe das per Suchfunktion nicht gefunden.
Eigentlich gar keinen einzigen Thread der so oder ähnlich überschrieben war.

Aber das scheint ja ganz easy zu sein mit dem Ausbauen. Gut so, ich will mich nicht beschweren ;).
Bei den GM-Motoren habe ich dies verzwickter in Erinnerung.
Hallo, Dein Vorhaben ist ja schonmal ein guter move; möchtest Du uns vielleicht sagen, wie Du denn die Einlasskanäle/Ventile im Zylinderkopf reinigen möchtest ? Die Verkokung ist auf keinen Fall mit dem GM Triebwerk im Saab zu vergleichen....das sind Welten !
 

SONICteam

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo, Dein Vorhaben ist ja schonmal ein guter move; möchtest Du uns vielleicht sagen, wie Du denn die Einlasskanäle/Ventile im Zylinderkopf reinigen möchtest ? Die Verkokung ist auf keinen Fall mit dem GM Triebwerk im Saab zu vergleichen....das sind Welten !
Öhm da muss ich dich leider enttäuschen.
Was ich so auf den Bildern hier im Forum gesehen habe, entspricht in etwa dem, was ich damals aus meinen beiden Ansaugbrücken geholt habe.
Querschnitte bis auf über 50% verringert usw. Habe leider gerade kein Bild zur Hand.
Nur scheint die Verkokung beim Mazda generell härterer Konsistenz zu sein.
Bei meinen war das Zeug immer schön mit Öl-Rückständen aus der Kurbelgehäusenetlüftung vermengt. Zähe klebrige Öl-Russ-Pampe.
Deshalb gingen auch irgendwann die Drallklappen fest.

Prio hat erstmal nur die Ansaugbrücke.

Vor einiger Zeit haben Forenmitglieder ein russisches Handbuch auf Deutsch übersetzt.
Noch ist der Link dazu gültig.
Reparatur und Betrieb des KF ab 2017 - Russisches Buch als PDF

Danke für die Unterlagen.
 

Samurai

Mitglied
Öhm da muss ich dich leider enttäuschen.
Was ich so auf den Bildern hier im Forum gesehen habe, entspricht in etwa dem, was ich damals aus meinen beiden Ansaugbrücken geholt habe.
Querschnitte bis auf über 50% verringert usw. Habe leider gerade kein Bild zur Hand.
Nur scheint die Verkokung beim Mazda generell härterer Konsistenz zu sein.
Bei meinen war das Zeug immer schön mit Öl-Rückständen aus der Kurbelgehäusenetlüftung vermengt. Zähe klebrige Öl-Russ-Pampe.
Deshalb gingen auch irgendwann die Drallklappen fest.

Prio hat erstmal nur die Ansaugbrücke.
....na ja ob das "nur" 50% sein werden. Wenn Du den Sammler unten hast machst Du also keine BEDI, sondern willst nur die losen Ablagerung am Kopf vermutlich irgendwie aufnehmen....Die Einlässe sind oftmals auch fast schon ganz zu. Ja, beim CX-5 ist dass eher schwarzer Zuckerguss in Betonqualität - viel Erfolg !
 

SONICteam

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Auf Arbeit habe ich Zugriff auf einige Liter Drosselklappenreiniger.
Das wollte ich zusammen mit den ausgebauten Metallteilen in einen Lösungsmittelresistenten Sack stecken und über Nacht einwirken lassen. Der Rest muss dann mit Rundbüste und Holzschaber zu lösen sein. Soweit der Plan 🤔. Aber kein Plan ist so gut, als dass das Leben da keinen Strich durch die Rechnung machen kann 😁.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Die Ansaugbrücke lässt sich ganz gut reinigen, die ist sehr robust und hat keine Drallklappen (nur einige Benziner haben diese bei Mazda). Man kann die Ansaugbrücke auch gut mit einem Dampfstrahler durchblasen (ich befestige diese immer mit einer Schraubzwinge an einem Unterstellbock). Die Ansaugkanäle sind eher mühselig zu reinigen wenn man kein passendes Werkzeug hat, am besten geht es mit Nussgranulat.
 

Samurai

Mitglied
Ja, die "Nüsse" in verschiedenen Körnungen gibts ja mitlerweilen schon bei vielen Online Börsen. Industriesauger und Kompressor haben auch Einige in der Garage und somit schon fast Alles on Board. Die passenden Adapterstücke am Kopf gibts auch online und eine schlichte "Sandpistole mit Tank" sowieso.
 
Oben