2. Generation seit 2017 E-Lumic Leuchtkennzeichen

gescha

Mitglied
Du wirst dir eine andere Stromquelle mit 12 V im Kofferraum Heckbereich suchen müssen, auf der Kennzeichenleuchte steht ja eindeutig 6 V 0,3 Watt.
Wo liest Du das mit den 6V? HAst Du in deinem Auto nachgesehen? Auf dem Schaltplan oben sehe ich keine in Serie geschaltenen Lampen. Wäre auch sehr ungewöhnlich irgendwo 6V Birnen im Fahrzeug zu haben.

Diel Licenceplate Lights LH/RH haben auch 5W lt. Schematics.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@PaseoMTL
in #17 kleiner Denkfehler von mir, wobei ein Kabel vom Kofferraum in die Heckklappe ziehen auch keine Herausforderung ist, habe ich in ca. 30 Minuten erledigt, seitdem habe ich in den zwei kleinen Rückleuchten der Heckklappe auch ein Bremslicht integriert.
Du könntest doch von diesen Rückleuchten deine 12 V, sofern vorhanden fürs Kennzeichen abgreifen, bei mir ginge das.
@gescha
Schau einfach mal genau aufs Foto in #12.
 
Zuletzt bearbeitet:

gescha

Mitglied
OK, hab das auf dem Foto gefunden. Wenn man in Ersatzteilkatalogen sicht, findet man aber auch nur Kennzeichenlampen mit 12V und 5W
Ich glaube also nicht das das am Foto (Das ist die Originale eingebaute Lampe?) die Nennspannung oder die Leitung der Lampe ist. Was auch immer das Bedeutet.
Wie gesagt, lt. Schematics/Schaltplan, liegen dort 12V an, die 2 Hinteren Lampen sind parallel und haben je 5W.

Ich kann mich natürlich Irren....dann sorry dafür.

Evtl. einfach mal mit dem Multimeter zum Stecker Messen (DC, Spannung)
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@gescha
Kein Problem ging mir kurzfristig auch so, bei meinem "alten" sind noch ohmsche Leuchtmittel verbaut, aber da sieht man ja mal wieder was dem Hersteller so alles einfällt, einmal kurz nicht richtig nachgeschaut "normales" Leuchtmittel eingesetzt und schon eventuell das Steuergerät zerschossen und der fMH freut sich über den Umsatz.
Aber man soll ja auch nicht selber am Auto schrauben. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Die Kennzeichenleuchten sind in Reihe geschaltet.
Zur AHK Dose, meinte eher wurde die direkt an den Sicherungskasten geklemmt oder sind die an die RL gegangen?
Ist das so dann könnte ich, wie Tobi geschrieben, den Strom von den RL holen.
Das mit dem Kabel dann dort zu verlegen käme dazu.
Es ist keine besonders gute Idee 2 Stück 6V-Inverter in Reihe zu schalten und zu glauben, dass die bei 12V zuverlässig funktionieren.
Für mich ist der Fall hiermit erledigt.
 

Samurai

Mitglied
.....mh, das wiring vom 2018 KF sagt das da 5w5 eingebaut sind auch wenn Rückleuchte original LED ist.......und da ist auch nichts in Reihe geschaltet, gemäß Plan......was auch dämlich wäre, da bei einem defekt von Einem und sofern das WunderLeuchtmittel nicht brücken kann, beide Birnchen aus und das Kennzeichen dunkel ist.....
 

Anhänge

  • License Plate Light Parking Light Side Marker Light Taillight_2 Kopie.pdf
    181,3 KB · Aufrufe: 9

PaseoMTL

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Außen und Innenseite meiner Kennzeichenleuchte. Keine Birnchen, LED.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-10-09-22-12-01-295_com.android.chrome-edit.jpg
    Screenshot_2025-10-09-22-12-01-295_com.android.chrome-edit.jpg
    678,9 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_20251013_172219.jpg
    IMG_20251013_172219.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 15

Samurai

Mitglied
......und mit Mazda symbol - evtl. seit KF Facelift ? Leuchtet denn die eine LED , wenn die Andere raus ist ? ....ja , oder ?..und es wurde ja auch schon 12V in einem Sockel gemessen und nicht einmal im linken ( z.B minus) und einmal im rechten Sockel (plus), oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Tobi-HN

Mitglied
@PaseoMTL

1760374681982.png

Prüfe bitte folgende Punkte:
- Die im Ist-Zustand gelb markierte Leitung sollte an beiden Steckern dieselbe Farbe haben.
- Wenn du beide Originalleuchten aussteckst solltest du an einem Pin des einen Steckers sowie am zweiten Pin des anderen Steckers die Bordnetzspannung mit 12V oder höher messen können.
- Stelle durch messen mit dem Multimeter bitte fest, an welchem Stecker plus und an welchem Masse anliegt.

Sind diese Messungen korrekt kannst du auf einer Seite (Zustand Soll) die Kontakte brücken, auf der anderen Seite deine Spannung für deinen Konverter abgreifen.

Allerdings würde ich dir eher dazu raten, mit 2m Einzellitze die benötigte Ader des Spannungskonverters zu verlängern und direkt am Stecker auf der anderen Seite anzuschließen. Nicht dass irgendwann mal jemand doch wieder die Originalleuchtmittel verwenden möchte.
 

Tobi-HN

Mitglied
Es ist keine besonders gute Idee 2 Stück 6V-Inverter in Reihe zu schalten und zu glauben, dass die bei 12V zuverlässig funktionieren.
Für mich ist der Fall hiermit erledigt.
Was redest du hier bitte für einen Schw......
Es geht um den Ersatz von zwei 6V-LED´s in Reihe durch einen Konverter mit 12V Eingang.
Nicht umsonst stehst du auf meiner "Ignoreliste"
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Sorry, unklare Beschreibung und alte KF-Schaltung mit 5W5 von 2018 zeigten nichts von LED-Reihenschaltung im CX5 Bj 21.
 

Samurai

Mitglied
Guten Morgen, so wie Tobi-HN das oben schreibt macht es Sinn und erklärt eben auch die gemessene Spannung, die nicht die Bordspannung ist. Offensichtlich wurde der 12V Inverter parallel zu einem der in 6V Reihe geschaltetet LED Sockel angeschlossen.
Die Pläne, die hier online sind , zum KF ab 2017/18, sind wohl nur bis Facelift gültig. Im Prinzip muss man wie Tobi oben beim ausführlichen Post unter #34 richtig schreibt, sich einmal im linken und einmal im rechten Sockel bedienen, um die Bordspannung abzugreifen.
Bei aller Euphorie ist es trotzdem gut dies in verträglicher und verständlicher Weise zu transportieren, sonst sind alle hier Alle irgendwann auf irgendeiner Ignorliste und man schreibt nur noch mit sich selbst.....
 

gescha

Mitglied
Ich hab keine Ahung wie die Schaltung (gerade beim speziellen Modell das hier gemeint ist) wirklich ist. Finde es aber seltsam das da überhaupt 2 solche 6V Verbraucher (Ohmsch) in Reihe geschalten auf 12V hängen. Wenn die Innenwiderstände nicht genau gleich sind, ist die Spannungsverteilung nicht mehr 50:50, somit hätte ein Element über-, das andere Unter-spannung. Die Spannung von in Serie geschalteten Verbrauchern verteilt sich umgekehrt proportional zum Widerstand. Finde ich sehr riskant wenn die das so machen.
Ich kenn das nur von 2 in Serie geschalteten 110V Leuchtstoffröhren in Badezimmerschränken...da funktioniert das (sind beide kapazitiv), aber mit Ohmschen Verbrauchern...OK, hätt ich nicht so konstruiert. Selbst wenn man sich evtl. ein paar Meter Draht spart.
 

Samurai

Mitglied
Ich denke jeder erwartet, das Mazda da einfach die Infrastruktur belässt und 2 x 12V LED mit Prüfzeichen einsetzt. Das ist eben "unser" altes Denken.
Die beiden in Reihe geschalteten LED/Vorwiderstände darf man technisch allerdings nicht mit 2 x in Reihe geschalteter Glühbirnchen vergleichen.
Im Prinzip muss man dies als schlichte separate "12V Lichterkette" betrachten und dies ist im aktuellen Stromlaufplan sicher auch so dargestellt.
 
Oben