Spritverbrauch - seltsames Verhalten

Hallo zusammen,

ich fahre einen CX-5 mit Automatik und irgendwie verhält sich das mit dem Spritverbrauch sehr seltsam. Im Schnitt verbraucht er irgendwas um die 8 Liter was ja vielleicht OK ist aber für ein als so sparsam angepriesenes Auto dann doch etwas hoch ist. Das ist aber erst mal nicht das Problem.

Jeden Tag fahre ich immer die gleichen 17km in die Arbeit und beobachte dabei den Momentanverbrauch sehr häufig. Was ich festgestellt habe ist ein sporadisch deutlich erhöhter Verbrauch.

Z.B. fahre ich auf ebener Straße (logischerweise immer die gleiche) und brauche bei 60 mit Tempomat einmal 4,5l und ein anderes Mal schlappe 9,5l.

Ein anderes Beispiel wäre die Schubabschaltung. Wenn ich mit 80 so dahinrolle und den Fuß vom Gas nehme, dann habe ich normalerweise einen Momentanverbrauch von 0,0l - sporadisch brauche ich dabei aber irgendwas zwischen 1,1l bis 2,2l.

Mein FMH hat mir leider nur erzählt, dass das Auto nunmal nicht mit Luft fährt, konnte oder wollte mir aber auch nicht erklären bzw. herausfinden warum mein Auto sporadisch einen so extrem hohen Momentanverbrauch hat. Das Einzige, was er ausschließen wollte ist er Partikelfilter und die Regenerationsphase - das meldet das Auto wohl zuverlässig wenn da etwas kaputt ist.

Aber woran liegt der Verbrauch dann??

Hat von euch jemand eine Idee??

Gruß
Stefan
 

19Andi73

Mitglied
Hi Stefan.

Das liegt mit Sicherheit an der Regeneration des DPF. Wenn der Wagen regeneriert wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt um die Temperatur zu erhöhen. Daher auch ein erhöhter momentaner Verbrauch den du auf dem BC beobachtest. Das ist auch die Erklärung dafür das bei Schubabschaltung die Anzeige nicht auf 0 geht und zeigt zwischen 1-3l. an. I-Stop funktioniert in diesem Moment auch nicht.

Gruß, Andreas.
 

scribere089

Mitglied
Hallo Stefan (Graf?),
Wenns ein Diesel ist so muss der DPF regeneriert werden. Wenn der Zyclus nicht korrekt beendet werden kann, dann fängt er beim nächsten Start wieder an. 17 km zur Arbeit sind nicht viel.
Problem ist das der häufige Versuch des regenerierens immer weiter das Ölverdünnt.
D.h. es wird ja immer der Zusatzstoff eingespritzt. Behalte blos das Öl im Auge.
Ich hatte das gleiche Problem beim Mazda 3 dann Motorschaden.
Die ach so geringen verbräuche sind theoriewerte nach Norm. Fahre mal kontinuierlich längere Strecken.
Ich hab einen Benziner gekauft, kein Turbo, kein DPF und fahre ca. 38 km zur Arbeit.Verbrauch 7.2 l

Gruss scribere

OK andi war schneller

Sach mal der FMH ist aber nicht die Autogalerie Frank oder?
 
An den DPF hab ich als erstes Gedacht - aber nein, der kann es eigentlich nicht sein. Nach 120 km Autobahn sollte eine nicht komplett durchgeführte Regeneration abgeschlossen sein. Dennoch - 20km später hatte ich dieses Verhalten.

Auch glaube ich nicht, dass der DPF soo oft regenerieren muß. Einen genauen Zeitrahmen habe ich noch nicht beobachtet aber das Phänomen habe ich sicher ein Mal pro Woche.

Das Erste Mal hatte ich es nach o.g. Autobahnfahrt und Tanken beobachtet. Da hatte ich zufälligerweise die Mittelwerte genullt und auf den 1. 50km hatte ich tatsächlich einen Durchschnittsverbrauch laut BC von 11l!

Oder sollte das echt normal sein?
 

DasBausV

Mitglied
Pro Tankfüllung kannst Du locker von 2-3 Regenerationen ausgehen, im Schnitt alle 200-250 Kilometer. Wenn die laufende Regeneration abgebrochen wird, fängt er beim nächsten Start wieder von vorne an... also ja, er regeneriert (leider) doch so häufig.
 

Mex

Mitglied
Da hatte ich zufälligerweise die Mittelwerte genullt und auf den 1. 50km hatte ich tatsächlich einen Durchschnittsverbrauch laut BC von 11l!

Oder sollte das echt normal sein?

Nach dem Nullen dauert es immer einige Zeit bis sich die Verbrauchswerte des BC einpendeln. Je mehr Kilometer du gefahren bist desto mehr relativieren sich z.B.kurze Vollgas-Fahrten.

Meiner hat auch nach 2km Fahrt (nach Nullung) einen Verbrauch von 9-10 Liter/100km am BC. Nach ca. 50-60km stehen dann realistische Werte am Display.

Gruß Mex
 

scribere089

Mitglied
Hi,
Müsste man oder könnte man wenn man den OBD Stecker während der Fahrt anschliesst die Regeneration auslesen? Dann konnte man das ja mal mitschneiden.
 

Booma

Mitglied
So wie die Kollegen schon schreiben, es ist die Regeneration... erhöhter Verbrauch, etwas rauher Motorlauf, kein i-stop und keine Schubabschaltung. Passiert alle 200-250km (passt zu deiner Aussage ca. 1x die Woche) und kann auf der Bahn auch gern mal übersehen werden. Dauer ist abhängig vom Füllstand im DPF und nicht kilometerabhängig. Heißt die Regeneration ist in der Stadt nach weniger gefahrenen Km abgeschlossen als auf der Bahn.
 

phadyk

Mitglied
das hab ich auch schon bemerkt.....auf der AB sind es meistens ein paar km mehr (Regeneration) als in der stadt. ich mach auch ca. 200km pro woche (Stadt) und am wochenende ist der process da....da mach ich öfters einen umweg um ein paar km mehr zu machen, da bin ich mir sicher das der cyclus wirklich zu ende ist, denn dann ist der I-stop wieder da.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hi,
Müsste man oder könnte man wenn man den OBD Stecker während der Fahrt anschliesst die Regeneration auslesen? Dann konnte man das ja mal mitschneiden.

Dazu müßtst Du aber
einen Notebook mit der Forscan SW mit im Auto haben und dann immer wieder schauen, wann der DPF_REG_CNT sich um eins erhöht bzw. den REG_DIS Counter in Auge behalten.

Hab noch keine Smartphone App gefunden die das auslesen kann..
 

scribere089

Mitglied
Hätte ich da. Wo musste man da schauen, die Software ist ja recht umfangreich.
Ich hab einen Benziner, da kann ich leider nicht schauen.
@litronics2000 wenns dich interessiert könnte man sowas machen.

Gruss
 
Oben