Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

CX5ler

Mitglied
Nur mal so eine Idee.......
Haben die Kurzstreckenölverdünner schon mal daran gedacht iStop nach dem Start grundsätzlich auszuschalten.

Ich fahre einen 2013er 175 PS Diesel Automatik, ebenfalls gerade mal 12 tkm im Jahr.
Da ich eh Gegner von Start/Stop bin ist das System bei mir im Winter grundsätzlich aus. Im Sommer lass ich ihn über das Bremspedal auch nur selten zur Ruhe kommen. Wirklich nur wenn ich meine es könnte sich lohnen und schon gar nicht an jeder Ampel.

Jetzt kann man sagen, wenn ich so was habe, möchte ich es auch nutzen.....
So what........Nicht jede Technik die heute verbaut wird ist toll und in jedem Fall vorteilhaft. Ich hatte als Wenigfahrer bisher weder Ölverdünnung noch ein anderes von den hier bekannten Diesel Problemen.
Das wird jetzt sicher nicht allein auf das zu 90% deaktivierte Start/Stop zurückzuführen zu sein.
Sollte mich aber nicht überraschen, wenn dieser Murks gerade bei Kurzstrecke und Diesel sich auf einige Dinge negativ auswirkt.
Meine Überzeugung war schon immer, für Start/Stop zahlen wir am Ende doppelt..........auch die Umwelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Booma

Mitglied
Danke für den Vorschlag, hilft den Betroffenen mal gar nicht weiter! Habe aber auch ne Idee, einfach das Auto stehen lassen, dann gibt es gar keine Ölverdünnung... Immer dieses istop bashing der Ewiggestrigen.
 

q50_treiber

Mitglied
.................. I-Stop wird bei laufender Regenerierung deaktiviert.

Gründ für die Ölverdünnung ist der unverbrannte Kraftstoff in der Vor- bzw. Nacheinspritzung.
Zum einen wird der Motorlauf damit beeinflußt und zum zweiten kommt bei einer Regeneration der Sprit zum Verbrennen in den DPF.
Das Einspritzverhalten wurde per SW geändert und damit das Problem zumindest verbessert. Bei meinem CX-5 ist es 100% beseitigt.

Es trat übrigens verstärkt bei Spritsparer auf. (Fahrweise negativer Einfluss bei Vor-/Nacheinspritzung) Lag dann also weniger bei dem Thema Regeneration.
 

CX5ler

Mitglied
Danke für den Vorschlag, hilft den Betroffenen mal gar nicht weiter! Habe aber auch ne Idee, einfach das Auto stehen lassen, dann gibt es gar keine Ölverdünnung... Immer dieses istop bashing der Ewiggestrigen.

Ja schon klar..............
Hauptsache die Blinden sind überzeugt von all dem was man ihnen auf's Auge drückt.

Dieses ewige An/Aus im Kurzstrecken - Betrieb an jeder Ampel kann für Motor und Technik nicht gut sein.
Dafür muss man keiner Entwicklungsabteilung angehören um das zu verstehen.
Da macht ja noch nicht mal ein ehrlicher Meister einen Hehl draus.
 

BestKlaus

Mitglied
Bei "gerade mal 12 15 mm im Jahr" braucht man kein iStop. Erst in der km Bereiche.
Jetzt Spaß bei Seite, ich habe der Eindruck, die abgebrochene Regenerationen sind die Ursache. Deswegen vermeide ich das, und als Kurzstrecken Fahrer (ca. 13 km/Tag) habe ich keine Ölvermehrung bemerkt. Ich denke, bis jetzt bin ich 5-10 mal um die Block gefahren in einen Jahr, wegen Regeneration.
 

Ivocel

Mitglied
Ich hab auch keine Ölverdünnung und mich kümmert die Regeneration einen Sch...

Wenn ich am Ziel bin, wird der Wagen abgestellt, egal, ob der regeneriert oder nicht.

Die Zeit ist so oder so meistens zu knapp, warum dann noch extra Runden drehen?
 

CX5ler

Mitglied
Bei "gerade mal 12 15 mm im Jahr" braucht man kein iStop. Erst in der km Bereiche.

Da hast du wohl recht...............

Mich ärgert´s zwar auch immer, wenn ich von der Bahn komme und bei der Einfahrt in unsere Staße fängt er an zu brummen, aber deswegen drehe ich keine Ehrenrunde.
Trotzdem keine Probleme.

Hat eigentlich jemand der gepeinigten hier schon mal versucht was zu unternehmen.
Ich meine, mit 4 - 5 tkm Jahresfahrleistung wird ja niemand zum Diesel gegriffen haben oder.
Nicht jeder fährt 50 tkm im Jahr und die 12 - 15 tkm sind zwar nicht viel, finde ich aber eigentlich immer noch recht normal.
Wo steht geschrieben, dass man in diesem Fall ständig mit außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten und Ölwechsel Kosten zu rechnen hat.

Kann doch eigentlich nicht sein.
Manch einer zieht für die Entscheidung zum Auto Kauf die Service Kosten hinzu.

Service alle 20 tkm oder 1 X im Jahr, je nachdem was eher kommt, ist doch eigentlich eindeutig.

Wenn die mir bei einem wenig gefahrenen Benziner plötzlich sagen, ich muss alle 6 Monate rein und für einen Satz Zündkerzen löhnen, frag ich die auch ob die noch alle auf den Zaun haben.
 

q50_treiber

Mitglied
................. sollte doch Alles der Vergangenheit angehören.

Bei den damaligen Problemen hatte ich intensiven "Kontakt".

Verwiesen wurde ich auf die Bedienungsanleitung, dort gibt es einen Passus bezüglich Kurzstrecke und ein BGH Urteil bezüglich Diesel, Wenigfahrer und State of the Art.

Steht alles in meiner Ausarbeitung am Anfang im Thread #1.

Wie gesagt sollte doch alles Vergangenheit sein. Bei mir schlagartig mit SW Update vor 2 Jahren Ruhe. Vorher Ölanstieg im Bereich von ca. 2000-3000km bis MAX.
 

Niubee

Mitglied
... hab nun den CX5 fast ein Jahr und nur 8 Tkm auf der Uhr. Der Ölstand ist unter max.!
Noch Fragen (sollte doch alles beantworten...)...:cool:
 

schneck01

Mitglied
Maß der Dinge ist nicht die abgebrochene Regeneration sondern die Möglichkeit, dass nachher der ins Öl eingebrachte Diesel wieder verdunsten kann.
Und dann habe ich noch die Vermutung, dass es von Fahrzeug zu Fahrzeug doch Unterschiede gibt, wie viel Diesel ins Öl geht. Viele Berichte in diesem beitrag lassen wenigstens die Vermutung zu.
Mit meinem täglichen Arbeitsweg von 19 km (einfach) habe ich trotz mehrfach unterbrochener Regenerationen, bisher noch nie Probleme mit Ölverdünnung gehabt.
 

Mike v

Mitglied
Hätte nie gedacht das es so was bei Mazda gibt. Und wenn ich ehrlich bin habe ich bis vor 2 Monaten noch nie von so was gehört obwohl ich schon 1500000 Diesel km hinter mir habe. Habe mit auch mal einen 4008 mit dem 1,8 ltr.150ps Mitsubishi angeschaut und dann im 4008 Forum das erste mal von einer Ölverdünnung gelesen. Und Finger davon gelassen. Bei Peugeot gibts so was nicht. Bei unserem 207cc mit 1,6ltr. und 90000km hab ich so was noch nie gehabt. Als zwangsläufige Wenigfahrer ( Rentner ) haben wir dann zum Benziner gegriffen obwohl ich überzeugter Dieselfahren bin.
 

KainAhnung

Mitglied
Hätte nie gedacht das es so was bei Mazda gibt. ... Bei Peugeot gibts so was nicht. Bei unserem 207cc mit 1,6ltr. und 90000km hab ich so was noch nie gehabt...

Hallo,
hat der Löwe 207cc auch Euro 6 ?
Ansonsten werden Äpfel mit Birnen verglichen. Der technische Aufwand bei Euro 6 Diesel-Motoren ist größer und nicht alles war früher besser.

Gruß
KainAhnung
 
A

anonymous302

Guest
Also ich hatte noch nie eine Ölverdünnung seit 2012. Mache ich was falsch???
 

Niubee

Mitglied
Ich hab's ja auch nicht und das obwohl ich Kurzstreckenfahrer bin...k.a. was ich da falsch mache...:cool:
 

joerg

Mitglied
Hallo,

wer sagt euch wie viel Diesel Ihr im Kraftstoff habt? Wenn Euer CX-5 Öl verbrennt wird der Ölstand nicht steigen, eventuell sogar weniger....
Aber es kann trotzdem sehr viel Diesel im Öl sein....
Bei meiner Ölprobe nach ca. 2200 Km ohne Ölanstieg waren es fast 6% Diesel im Kraftstoff!!!

Grüße
Jörg
 

Ivocel

Mitglied
Na ja hat Mazda schon 2012 E6 gehabt:confused:

Die CX-5 Diesel Aggregate waren von Anfang an (Ende 2012/Anfang2013) schon Euro 6 Norm.

Front- oder Allradantrieb, mit Handschaltung oder Automatik. Beide Aggregate erfüllen bereits die Euro 6 Abgasnorm.
Test Mazda CX-5 Skyactive: Ein himmelweiter Unterschied - Magazin von auto.de

Zwei Besonderheiten kennzeichnen die Skyactiv-Diesel: Sie nageln nicht, vibrieren kaum und klingen folglich überhaupt nicht wie ein Diesel. Und sie erfüllen bereits die ab 2014 gültige Euro-6-Norm, ohne zusätzliche Abgasnachbehandlung zur NOx-Reduzierung.
Mazda CX-5: erste Fahreindrücke im Kompakt-SUV | heise Autos
Beide Artikel von Anfang 2013 ;)
 

CX5neu

Mitglied
In sämtlichen Fachzeitungen erreichen die Dieselmotoren 1. Plätze! In der Motorenwertung! Werden als Vorbildlich bezeichnet! Die anderen sogenannten "Premiumhersteller" erhalten also deutlich weniger Punkte bei der Motorenwertung! Daß ein Diesel wie ein Diesel klingt ist eigentlich logisch!
 
Zuletzt bearbeitet:

siggi

Mitglied
das mag ja sein...aber wie'n Benziner klingt er ja nun auch nicht^^
is vielleicht kein Diesel mehr aus den 90ern aber man hört es schon noch
 
Oben