Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

varel25

Mitglied
Hallo,
hab bei meinem dicken ca. 1100 km drauf.
er hat bis jetzt drei mal regeneriert.
merke es daran das er sehr stinkt und nach verbrannten gummi oder so richt!
und vom auspuffgeräusch wir er etwas dumpfer (was sich gar nicht so schlecht anhört finde ich :))
m.f.g

Ich habe nun knapp 800 km auf der Uhr. Fahre überwiegend Kurzstrecke. Wenn der Geruch ein Indiz für eine Regeneration ist, dann wurde bisher 2x regeneriert. Wenn ich mir jedoch so die Beiträge ansehe bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung für einen Diesel richtig war. Ich ziehe einen Wohnwagen (1700 kg) und bin bisher mit einem Diesel immer gut gefahren (als letztes einen Ford Kuga). Hatte jedoch auch nie Ärger mit verdünntem Öl. Mein CX-5 stand beim Händler und wurde von mir am 30.01.2015 erstmals zugelassen. Ich hoffe nur, dass hier die aktuelle Software aufgespielt ist. Werde auf jeden Fall öffters den Ölstand kontrollieren als früher.
Gruß varel25
 

Mortifyer

Mitglied
Also bei meinem, ez 12.14, war erst bei 5000km (31 Regenerationen) beim ölwechsel (freiwillig), 175ps, viel kurzstrecke, aber halt auch viel gesamtfahrleistung, deswegen Diesel. Bei mir war, toi toi toi, nix!
 

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ölverdünnung und schon wieder vorgezogener Ölwechsel

Hallo zusammen,

das mit der Ölverdünnung scheint ja wohl ein grosses Problem beim CX-5 zu sein.
Bei meinen Mazda kam zum 2ten Mal die rote Reklamemeldung " Ölstand prüfen, Motorschaden könnte folgen". Ich also wieder zu meinen freundlichen Mazdahändler und angefragt was Sache ist.
Ach ja, diesmal bei KM-Stand 24500 kam die rote Meldung.
Letztes Jahr im Mai war bei Km-Stand 12000 Schicht im Schacht und es wurde der Ölstab und ein Softwareupdate drauf gespielt.
Jetzt fast das gleiche Spielchen, Ölwechsel vorgezogen und wieder ein neues Softwareupdate drauf gespielt.

Geht das jetzt immer so weiter, jedes Jahr ein vorgezogener Ölwechsel?

Gruss
Jochen
 

Rover

Mitglied
Ölverdünnung und vorgezogener Ölwechsel

Hatte mein Debakel ja schon vor ein paar Wochen beschrieben, gleiche Problem ( Warnung nach 12.000 km....Ölwechsel gemacht( 150 € ), Kulanzanfrage zunächst abgeschmettert durch Mazda Deutschland, dann doch Zusage ( ...wenn alte Software drauf wäre dann vielleicht.... es war natürlich alte drauf ), neue Software raufgespielt, 150 €Gutschrift. Werde trotzdem freiwillig alle 10.000 km Ölwechsel vornehmen. Meiner ist übrigens 08/14 zugelassen, 175 PS Automatik. Problem also immer noch da.
 

CX5neu

Mitglied
Wir fahren jährlich so 13000 km, 12 km Überland in die Stadt. Dazu Urlaubsfahrten. Kein vorzeitiger Ölwechsel bisher!
 
Zuletzt bearbeitet:

siggi

Mitglied
ich hatte auch nur einen Freiwilligen bei 3.000km gemacht...seither noch nicht wieder...gut habe auch erst 23.000km runter :D
 

viceman

Mitglied
ich hab da in den fast 2 1/2 jahren

Ich habe nun knapp 800 km auf der Uhr. Fahre überwiegend Kurzstrecke. Wenn der Geruch ein Indiz für eine Regeneration ist, dann wurde bisher 2x regeneriert. Wenn ich mir jedoch so die Beiträge ansehe bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung für einen Diesel richtig war. Ich ziehe einen Wohnwagen (1700 kg) und bin bisher mit einem Diesel immer gut gefahren (als letztes einen Ford Kuga). Hatte jedoch auch nie Ärger mit verdünntem Öl. Mein CX-5 stand beim Händler und wurde von mir am 30.01.2015 erstmals zugelassen. Ich hoffe nur, dass hier die aktuelle Software aufgespielt ist. Werde auf jeden Fall öffters den Ölstand kontrollieren als früher.
Gruß varel25

cx5/150ps-diesel - allerdings mit ges. 35.000 km eher wenigfahrer und v.a. kurzstrecken - noch keinerlei probleme gehabt oder bemerkt. der ölstand immer o.k. und die werkstatt meinte auch immer, das öl wäre in ordnung gewesen.
außerdem spendiert mazda ja im rahmen einer rückrufaktion(?) aktuell einen ölwechsel...
 

towo-cx-5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Zusammen,

ich habe mir noch mal eine Öluntersuchung geleistet. Trotz Softwareupdate im Mai 2014 (SH1K-18881-S aus IDS-89.00 ) wurde es nicht besser.
Bin morgen zur Überprüfung der Unterdruckpumpe, vielleicht bekomme ich ja dann wenigstens den Ölwechsel dieses Mal wegen der Serviceaktion spendiert.
Wer hat sein Öl schon mal untersuchen lassen? Es wäre auch interessant, die Verschleißwerte zu vergleichen.

Viele Grüße

towo-cx-5
 

Anhänge

  • oelanalyse.jpg
    oelanalyse.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
U

uns-uwe

Guest
Ölverdünnung und es hört nicht auf !!!

Hatte ich letzte Woche auch wieder. :mad:Scheint bei meinen Kilometern ( 15 – 16 T. km / Jahr ) nicht zu reichen. Kommt wohl alle 9 Monate. ( Meldung siehe Bild )
Dieses Mal hab ich es gemacht wie Mazda das wollte. Auto stehen gelassen, angerufen, wurde abgeschleppt und zusammen mit 2 Aktionen die eh anstanden ( u. A. Unterdruckdose prüfen ) Service machen lassen. ( Öl war incl. bei einer der Aktionen )
Mir wurde das jetzt so erklärt.
Wird eine bestimmte Anzahl von Regenerationen ( wird im Bord Computer mitgezählt ) nicht abgeschlossen, ( weil vorher aus gemacht wird ) kommt es um das System zu schützen zu dieser Meldung, und ich muss einen Ölwechsel machen lassen. Und das nervt. :mad:Mir wird damit die Möglichkeit genommen, nach Ablauf der Garantie, meine Ölwechsel wie ich es seit 20 Jahren an jedem meiner Auto´s selber gemacht habe durch zu führen. Ich müsste nun zusätzlich diesen Wert der dort mitgezählt wird wieder auf 0 zurücksetzen. Und das kann ich nicht. :confused:Oder sieht von euch jemand da eine andere Möglichkeit?
Gruß
uns-uweIMG-20150413-WA0000.jpg
Da spielt auch dieser Beitrag mit rein in das Thema. Hängt halt alles irgendwie zusammen. http://www.cx5-forum.de/f11/olfilter-unterdruck-vakuum-pumpe-tsi-4252.html
 
Zuletzt bearbeitet:

MacSteven

Mitglied
Geht das nicht über forscan? Ich meine da eine Funktion gesehen zu haben, die dem Motorsteuergerät mitteilt, dass man einen Ölwechsel gemacht hat. Ansonsten gab es doch mal unter den Anleitungen einen Thread, wo man das mit viel Tür auf/zu oder so ähnlich manuell machen konnte...
 

joerg

Mitglied
Hi,

ich hab den Test auch machen lassen....
Neufahrzeug mit 1830 km, jetzt kommt´s

Eisen 83mg/kg!!!!
Aluminium 20mg/kg!!
Kupfer 15mg/kg!!

ich versuche mich mal zu beruhigen und sag das ist der "Einfahrabrieb"
Eine weitere Analyse ist in Auftrag, bin auf das Ergebnis gespannt.

Was ich auch sehr interessant finde ist das das Mazda Öl, Supra 0W-30
als Frischöl meilenweit von einem wie es Mazda fordert weg ist...

Das ist von den Daten her ein C2 oder sogar C1 Öl....!!!!
Nur auf Verbrauch und Start- Stoppautomatik getrimmt......

Grüße
Jörg

PS: wie bekomme ich den Laborbericht hier eingestellt....
 

Stuggi_CX5

Mitglied
Für deinen Beitrag und die Untersuchung besten Dank!

Es wäre echt der Hammer, wenn das Öl, so wie Du schreibst nicht den Vorgaben des Herstellers entsprechen würde....:confused:
Bist Du Dir da sicher, dass Du mit dem Öl richtig liegst..?
 

Siutsch

Mitglied
Hatte ich letzte Woche auch wieder. :mad:Scheint bei meinen Kilometern ( 15 – 16 T. km / Jahr ) nicht zu reichen. Kommt wohl alle 9 Monate. ( Meldung siehe Bild )
Dieses Mal hab ich es gemacht wie Mazda das wollte. Auto stehen gelassen, angerufen, wurde abgeschleppt und zusammen mit 2 Aktionen die eh anstanden ( u. A. Unterdruckdose prüfen ) Service machen lassen. ( Öl war incl. bei einer der Aktionen )
Mir wurde das jetzt so erklärt.
Wird eine bestimmte Anzahl von Regenerationen ( wird im Bord Computer mitgezählt ) nicht abgeschlossen, ( weil vorher aus gemacht wird ) kommt es um das System zu schützen zu dieser Meldung, und ich muss einen Ölwechsel machen lassen. Und das nervt. :mad:Mir wird damit die Möglichkeit genommen, nach Ablauf der Garantie, meine Ölwechsel wie ich es seit 20 Jahren an jedem meiner Auto´s selber gemacht habe durch zu führen. Ich müsste nun zusätzlich diesen Wert der dort mitgezählt wird wieder auf 0 zurücksetzen. Und das kann ich nicht. :confused:Oder sieht von euch jemand da eine andere Möglichkeit?
Gruß
uns-uweAnhang anzeigen 17361
Da spielt auch dieser Beitrag mit rein in das Thema. Hängt halt alles irgendwie zusammen. http://www.cx5-forum.de/f11/olfilter-unterdruck-vakuum-pumpe-tsi-4252.html

Das wäre wirklich übel.

Ich fahre seit über 8 Jahren einen 6er GH Diesel (143 PS), mein CX-5 (175 PS Diesel Automatik) kommt hoffentlich Ende Juni (bestellt 1.3.).
Ich bin auch Wenigfahrer, wollte aber wieder einen Diesel haben.
Komme pro Jahr auch nur auf ca. 14000 km, Strecke zur Arbeit ca. 9.5 km, fahre i.d.R. also innerorts mit einigen Ampelstops usw.
Mit dem 6er hatte ich während der letzten fast 8 1/2 Jahre und 115000 km nie auch nur irgendein Problem, auch nicht mit der Regeneration, diese merke ich gar nicht.

Bei den wenigen km, die ich meist täglich fahre, müsste diese eigentlich auch fast nie zu Ende laufen, trotzdem hatte/habe ich keine Probleme mit dem Öl usw., fahre übrigens 0W40 Supertronic von Aral, welches ich beim CX-5 nehmen kann/werde muss ich noch mal recherchieren.
Auch habe ich die ersten ca. 70000 km immer ca. 250 ml Zweitakt-Öl mit in den Tank gefüllt und auch dabei nie Probleme gehabt, der Motor schnurrt, wie am ersten Tag.
Ob das beim CX-5 auch sinnvoll/machbar ist, muss ich ebenfalls mal schauen, hier gibt es ja unterschiedliche Meinungen.

Wenn Mazda bei den neuen Skyaktiv Motoren das mit der Regeneration und der damit wohl verbundenen Ölverdünnung nun plötzlich nicht mehr hin bekommt, wäre das nat. sch..., bei den alten Motoren gab es hier nie Probleme, auch nicht, wenn man, wie ich, wirklich wenig fährt.

Aber noch habe ich das Auto ja auch nicht und die letzten SW-Updates sollen hier ja angebl. auch für Verbesserungen sorgen, ich werde den Thread aber weiter verfolgen, das ganze macht mir schon Sorgen, hätte viell. doch den 2.5 Benziner genommen ...

Siutsch.
 

joerg

Mitglied
Hallo,

ich muss mich anderst ausdrücken....

Das Mazda-ÖL 0W-30 (von Total) hat eine sehr geringe Viskosität bei 100°C
Bei meinem Frischöltest nur 9,5 ein 30er ÖL muss laut DIN 9,3-12,5 haben...
Bei meiner Suche nach einem vergleichbaren Total-Öl das meinen getesteten Werten entspricht, finde ich nur ACEA C1 bzw. ACEA C2 Öle!
Ich werde versuchen den HTHS-Wert von dem Öl zubekommen... dann kann man genau sagen um welches ÖL es sich handelt....
Ich kann mir nicht vorstellen das Total ein extra ÖL nur für Mazda macht....
Will das aber nicht ausschließen....
Wobei viele Dieselmotoren inzwischen mit C1 und C2 Ölen unterwegs sind....
Mit diesen lassen sich die geforderten Emmissionswerte erreichen, allerdings zu lasten des Verschleisschutzes....

Verstehe allerdings auch nicht wieso es kein Technischesdatenblatt gibt?

Grüße
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

isuog

Mitglied
Hallo Joerg und andere,
alles dies ist schon im Öl-thread diskutiert worden.
Wenn eins schriftlich vom Supra DPF 0W30 vorliegt, dann die Scherstabilität bei 150Grad, die entspricht laut offizieller Mazda Service-Mitteilung C3 d.h. HTHS>3,5. ( siehe PDF im Öl-thread)
Wir sollten über einen Mod. aber die letzten Beiträge in den Öl-Thread verschieben. Dort ist dies alles schon angesprochen worden, auch der "Zwang" aus Garantiegründen Mazda-Öle zu benutzen.
Auch das kein Datenblatt vorliegt wurde dort besprochen. Bin selber auch sehr interessiert an dem Thema. Möchte die Entscheidung Verbrauch versus Motorhaltbarkeit z.B. auch lieber selber treffen können.
Vielleicht könnte man mit verschiedenen Ölanalysen zeitgleich vom Forum aus eine offizielle Anfrage zum Datenblatt und der Freigabe anderer Öle an Mazda stellen und zwar in der Schweiz, Österreich und Deutschland gleichzeitig.
Ganz interessant ist, wie ich auch schon im Öl-thread geschrieben habe, dass in Frankreich 2 Total-Öle für den 2,2D Skyactive von Total (Ölliferant von Mazda) freigegeben sind, in Deutschland nicht.
Das mit den Emissionswerten ist heute nicht mehr so von niedrigem C-Werten abhängig weil die Scherstabilität mehr durch die Mischung neuer Basisöle verbessert wurde und nicht mehr durch Additive. C3 Öle können also weniger oder gleich DPF-schädliche Additive enthalten wie frühere C2 oder 1 Öle. der Gesamtschwefelgehalt sollte aber gewisse Grenzwerte nicht Überschreiten (<6 wäre optimal bis 8 noch tolerierbar für den DPF)
Frischöltests sind auch nicht so aussagefähig, da es wichtiger ist wie lange die dem getesteten Öl zugeschriebenen Eigenschaften über die Laufstrecke bestehen bleiben. Oft ist nach ca. 15000km eine Qualitätsverschlechterung, nicht zuletzt auch durch Dieseleintrag zu verzeichnen, weswegen viele Fahrer von neueren Dieselfahrzeugen den Ölwechsel vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben