Heckklappe elektrisch?

19Andi73

Mitglied
Letzte Woche habe ich auch die Federn bei den originalen Dämpfern eingebaut und riesig gefreut das alles funktionierte.:D Nach längerer Standzeit des Autos will die Klappe jetzt aber nicht mehr von selbst öffnen.:mad: Zu früh gefreut. Die ATH-Dämpfer kommen bei mir aber nicht in Frage da ich nicht so groß bin.:p
 

Ramses

Mitglied
Federn sehr stark temperaturabhängig

Leider merke ich immer mehr, dass die Federn sehr stark temperaturabhängig sind. Gestern habe ich auf 3 Unterlegscheiben (ATH-Dämpfer) erhöht, damit ich endlich auch das Rollo einhängen kann. Bei 18° war es super, ein schönen smoothes Öffnen. Heute morgen (10°) und beim ersten Öffnen hing sie wieder nach ein paar Zentimetern. Das zweite Öffnen bei 12° geht schon wieder, sieht ab er noch sehr gequält aus.
Es kann doch nicht sein, dass ich jetzt temperaturabhängig Unterlegscheiben einsetzen muss. Was mache ich denn im Winter bei Minustemperaturen, 5-6 Unterlegscheiben? Irgendwann bekomme ich dann auch wahrscheinlich Probleme die Heckklappe überhaupt noch zu schließen und im nächsten Sommer bei +30° schießt sie mir dann auf.
:confused::confused::confused:
 

rg1072

Mitglied
Habe mittlerweile auch drei Federn unter den ATH-Dämpfern. Aber selbst damit geht es mal und ein anderes Mal nicht. Wenn Sie einige Stunden zu war, quält sie sich. Nach mehrfachen betätigen wird es dann besser. Aber kann ja nicht jeden Morgen erst mal mit der Klappe wedeln..das mit den Temperaturen spielt auf alle Fälle auch eine Rolle.
Ich lass jetzt das Rollo erst mal ab. Da ging es zumindest jedesmal, auch wenn es draußen kühler war.
 

rg1072

Mitglied
Rollo Problem ist gelöst:eek:

Glaube das ich das Problem mit dem Rollo gelöst habe. Da es ja mal ging und mal nicht, verschiedene Varianten versucht wurden( mehr Unterlegscheiben usw.) hab ich mich heute mal mit dem Rollo selber beschäftigt. Mal kurz über das System eines Rollos nachgedacht und da war die Lösung schnell gefunden:eek: also Rollo raus aus dem Auto und zerlegt, 5 Min später wieder eingebaut...und es funktionierte super mit dem Rollo:cool::eek::cool:
Was hab ich gemacht. Die Verkleidung auf der rechten Seite( wenn man davor steht) des Rollo's abgebaut(2 kleine Schrauben-Bild) und dann die innere Verkleidung abgezogen(ist nur gesteckt).
Vorsicht die steht unter Spannung.. Also durch eine Feder;) dann einfach langsam Spannung vom Rollo gelöst.( einige Umdrehungen) alles wieder zusammengebaut und wieder ab ins Auto. Fertig:eek:
Jetzt hat das Rollo nämlich eine geringere Spannung an sich (aber ausreichend damit es sich allein einrollt) und dadurch ist auch der Wiederstand beim öffnen der Heckklappe durch das Rollo viel kleiner:cool::D
Hoffe das es auch so bleibt und es keine Probleme mehr macht-das olle Rollo;):p;)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:

rg1072

Mitglied
das ist ja geil,
manchmal können die Antworten so einfach sein :D

Ja war auch mein Gedanke. Oder eher der hier: Junge, Junge sind wir "blöd";):p
Bauen zig Unterlegscheiben und was weiß ich was unter, anstatt die einfache Lösung zu nehmen:eek::cool:
 

Michael87

Mitglied
Gestern habe ich beim Einhaken des Rollos ungelogen gedacht "Mann, wenn man nur das Rollo leichtgängiger machen könnte - ach nee, bestimmt viel zu aufwändig..."

Gott sei Dank gibt es hier so viele mutige Vorreiter :D was ich nur noch nicht ganz nachvollziehen kann: nachdem die Abdeckung ab ist, woran genau löse/reduziere ich die Spannung? Und: ist das wirklich nur einseitig oder sollte man das Prozedere beidseitig durchführen?
 

rg1072

Mitglied
Ist nur einseitig!! Auf der linken Seite ist es nur in der Führung drin.
Zum lösen der Spannung hatte ich doch geschrieben. Die Halterung rechts langsam rausziehen. Dann merkst du schon die Spannung. Und dann drehst du langsam zurück. Welche Richtung merkst du schon:eek:
Oder du ziehst es raus und lässt es los..dann geht's ganz von allein;):p ging mir übrigens so..ist auch kein Problem. Dann einfach wieder in die andere Richtung drehen und schon wird die Feder innen wieder gespannt.
 

Michael87

Mitglied
Aaahhhh, jetzt verstehe ich das mit der Halterung, ich dachte es geht um die Halterung der kompletten Rollo-Einheit, deshalb das Missverständnis. Danke für die Info! :)
 

HRO CX5

Mitglied
Moin
Hab die Idee von rg1072 nachvollzogen und prima!
So sollte es sein hier im Forum, Gedanken machen was besser geht:cool::cool:
Dafür gibs ein Bienchen;)
Gruß Andi
 

Kalle-OL

Mitglied
Seit letzte Woche hab ich Probleme mit meinem rechten ATH-Heckklappenlifter. Beim schließen der Klappe knallte es einmal laut und als ich die Klappe wieder öffnete, war der obere Kopf von der Kugel gesprungen und hat mir eine Delle in Blech gedrückt. :mad:

re_Hecklifter_Schramme.jpg

Heute hab ich mal die Klammer rausgenommen und mit einer Zange zusammengedrückt, so dass die beiden Enden sich berühren. Dann die Klammer wieder eingebaut, aber die hält immer noch nicht richtig. Spannung ist auf der Klammer drauf und richtig drin sitzt sie auch, aber irgendwie hält das nicht. Die Klammer an der Kolbenstange hält nach dieser Prozedur besser.

re_Hecklifter.jpg

Jetzt hab ich den Kopf erstmal mit einem Kabelbinder fixiert, aber der verdreht natürlich beim Schließen und hällt sicher auch nicht lange. Was kann ich noch machen - außer mir neue Lifter zu kaufen? :confused:

Die linke Seite macht keine Probleme! Sind die Federn und je 2 U-Scheiben zu viel für die Lifter?

- Kalle
 

HRO CX5

Mitglied
Moin Moin
Genau davor hab ich im Beitrag #165 und #177 versucht zu warnen!
Wenn z.B. zu viele U-Scheiben unter der Feder sind, kann der Kolben vom Lifter Blockiert werden( der Kolben kann nicht ganz einfahren wie er sollte ) dann geht der Druck beim Zumachen auf den Halter, dieser kann dann verbiegen und dann springt die Kugelaufnahme von Kugelkopf!!!

Die Bilder von Kalle lassen mich das so vermuten, deshalb nochmals VORSICHT macht da nicht U-Scheiben drunter!!

Die Kugelaufnahme lassen sich bei den AHT Lifter wechseln, neuen Lifter muss man nicht Kaufen!!
Gruß Andi
 

rg1072

Mitglied
So es ist vollbracht:) die Heckklappe geht jetzt nicht nur per Taster aus dem Innenraum auf, sondern jetzt auch mit dem Füßchen unters Auto stecken;) ohne den Schlüssel zu benutzen:) :)Muss noch eine Kleinigkeit machen und dann ist es perfekt.
Video werde ich die Tage mal machen.

Dickes Lob nochmal an Kalle-OL für seine große Hilfe.
 
Oben