Erfahrungen: Erster Bremsenwechsel

G

Gelöschtes Mitglied 221

Guest
Mist, ich kann meine vorderen Bremsscheiben nicht nachmessen, da meine Schieblehre nicht weit genug ausgeklinkt ist, um den "Bart" der Scheibe zu überbrücken. Der Bart hat außen 0,66mm, innen wohl etwas mehr. Ich vermute mal, meine Scheiben vorne sind hin, die Klötze wohl auch, konnte ich ohne Reifendemontage nicht messen.

Gruß, Pistensau
 

Kwue1968

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hallo pistensau
Leg doch innen und aussen was unter wenn die misst.
Dann die Unterlage wieder abziehen vom Ergebnis. .....
Gruss knut
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Ich habe gerade die 80.000er Insp. hinter mir. Als Ergebnis der Bremsenüberprüfung wurde mir mitgeteilt, dass die Bremsscheiben vorne und die Bremsbeläge rundherum gewechselt werden müssen. Dieses Ansinnen habe ich abgelehnt, da bereits bei 40.000 km sowohl Bremsscheiben und Beläge vorne (Gott sei Dank auf Kulanz) gewechselt wurden. Nach den Erfahrungen bei meinem MX-5 NC, dort waren auch die Bremsen ein Schwachpunkt (hier heftiges Rubbeln bei heißer Bremse) entschied ich mich Zubehörteile einzubauen. Ich hoffe damit das gleiche Ergebnis wie beim MX-5 zu erzielen. Bei ihm ist das besagte Problem nie wieder aufgetreten. Somit habe ich folgende Komponenten (vorerst an der Vorderachse) verbaut. Scheiben von EBC und Beläge von Brembo. Hinten werde ich die gleiche Kombination nach meinem Urlaub montieren. Werde zu gegebener Zeit über die Standzeit berichten. Ach so, noch was: Preis Scheiben vorne 160,--€ Beläge knapp über 50,--€
 

Moorbiker

Mitglied
Morgen zusammen

..normal sollten bei 50 TSD keine Bremsbeläge kommen., egal welche Markte.

vg Robert

Hallo, die Marke ist egal, aber mein 525i Touring hatte vorne bei 48000Km die Bremsen komplett und bei 60500Km hinten komplett. Jeweils Scheiben und Beläge, sogar die Handbremsklötze waren platt. Obwohl das Auto weitestgehend nur für längere Fahrten(Urlaube usw.) genutzt wurde. Automatik frisst auch Bremsen nicht nur Sprit sagte man mal.
Freu dich dass das so billig abgeht, BMW ruft da andere Preise auf!!!
Gruß Der Moorbiker Alfred
 

mistermoo

Mitglied
Ich hoffe mit meinem neuen CX-5 auf annähernde Werte wie bei unseren Tourans vorher zu kommen. Jeweils im Schnitt Beläge und Scheiben bei 130k km erstmalig gewechselt.

Beim jetzt in Zahlung gegebenen waren die Scheiben eher das Thema, wie die ersten Beläge, die noch immer gut genug waren.

Vermutlich fahre ich einfach entspannt und sehr vorrausschauend, so dass die Motorbremse oft zum Einsatz kommt. Beim vorletzten Touran hatte ich die Kupplung von einem Kollegen prüfen lassen bei 120k und der meinte nur, die hält auch noch 200k km. Also hat die Motorbremse da auch nicht geschadet.
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Naja, es macht schon einen kleinen Unterschied ob Automatik oder Schalter. Beim Automatik kommt die Bremse eher etwas mehr zum Einsatz. Ergo früherer Verschleiß.
Aber.....130T km ...halte ich eher für unerfüllbares Wunschdenken.
 

mistermoo

Mitglied
Naja, es macht schon einen kleinen Unterschied ob Automatik oder Schalter. Beim Automatik kommt die Bremse eher etwas mehr zum Einsatz. Ergo früherer Verschleiß.
Aber.....130T km ...halte ich eher für unerfüllbares Wunschdenken.

Nachdem was ich so gelesen habe wird das wohl mit dem CX-5 nicht drin sein. Hoffe aber wieder auf so mindestens 80k zu kommen, was mit dem Audi und BMW auch locker drin war.
 

tia0808

Mitglied
Bremsbeläge gewechselt

habe meine Bremsbeläge jetzt bei 45000 km vorne und hinten wechseln lassen.
Bremsbeläge von Textar im Netz für 75 € und das Wechseln der Räder Sommer/Winter € 130,- komplett. Die alten Beläge hatten noch 30%.
 

michsy

Mitglied
Die Bremsbeläge halten nur 45000 km, dass ist aber echt wenig finde ich. Oke 30% waren noch drauf. Ich bin mit meinem 6er 90000 km gefahren. Oder verstehe ich das falsch. Ich wollte eigentlich, wenn er dann mal da ist, nicht schon zwischen 50 und 60000 km wechseln. :confused:


Gruß Micha
 

siggi

Mitglied
wie hier ja schon öfter beschrieben wurde hängt das von deiner Fahrweise und dem Fahrprofil ab, aber ich prophezeihe mal, dass du da nicht drumherum kommen wirst.

Wie ist das eigentlich wenn ich die Bremsen selbst wechsel, kann ich da in irgendeiner Art und Weise Probleme mit der Garantie bekommen?
Ich werde die nächsten 1-2 Monate nämlich auch dran sein.
 

bigro

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bremse hinten rechts fest

Jetzt hat es auch uns erwischt. Quietschgeräusche hinten rechts, Werstattbesuch, Bremse einseitig fest, Wechsel der Bremsklötze hinten, Rechnung über 147,13 €, Rechnung enthält einen Nachlass von 19,43€.
Das Ganze bei 43000 km. Das Auto war 2000 km vorher zur Inspektion in der Werkstatt. Bei unserer Fahrweise halten Bremsbeläge mindestens 70000km. Das war bisher bei allen unseren Autos so (R4,Golf, Mitsubishi Lancer Kombi, Passat, Touran, MB SLK).
Für mich eindeutig ein Mangel, der mir die Freude über das bisher mänglefreie Fahrzeug, das wir neu gekauft haben, verdirbt.
Die Unbefangenheit und Freude über das Auto ist getrübt, die Garantieleistung ist bescheiden.
( CX-5 L Skyaktiv-D 175 AWD 5T 6GS AL-Sports Tec-P, AHK)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Autsch :mad:
Da hat wohl der fMH nicht auf das Abschmieren der Bremssattelführungen hingewiesen. Es scheint auch nicht jeder fMH um diese Problematik zu wissen :(

Unabhängig davon, dass das auf die Konstruktion zurückzuführen ist, also Mazda das verbockt hat, sollte aber ein guter Werkstattmeister die regelmäßige Wartung dem Kunden empfehlen. Mir hat es der fMH bei der 1.Inspektion ans Herz gelegt. Nachdem ich dann mitbekommen habe, was da gemacht wird und was das kostet, mache ich es seit 2 Jahren selber kurz vor dem Inspektionstermin.

Ich weiß, das möchte nicht jeder selber machen. Aber ein guter fMH sollte zumindest den Kunden darauf hinweisen...

@siggi
wenn man es fachmännisch machen kann, wird es da keine Probleme geben. Die jährliche Wartung an den Bremssattelführungen mache ich ja auch selber. Und ich werde definitiv auch die Scheiben und Klötze wechseln, wenn es mal soweit sein sollte (in 2 Jahren vielleicht ...?)
 

Rossi76

Mitglied
der mir die Freude über das bisher mänglefreie Fahrzeug, das wir neu gekauft haben, verdirbt.
Die Unbefangenheit und Freude über das Auto ist getrübt, die Garantieleistung ist bescheiden.

Von so einer Kleinigkeit lässt du dir die Fahrfreude, an einem für dich bis dato perfektes Auto, nehmen.:confused::confused::confused:
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Es kommt meines Erachtens neben der Fahrweise (viel Autobahn = wenig Abrieb) und ob es sich um einen Automatik (in der Regel höheren Verschleiß) handelt, noch zusätzlich darauf an, ob mit Hänger gefahren wurde und auch, wie dick herstellerseits die Bremsbeläge sind. Bei manchen Marken sind sie 10 mm, bei anderen nur 8 mm. Die sind natürlich früher abgefahren als die dickeren. Von daher kann man das nicht immer über die Kilometerlaufleistung vergleichen.

Früher hielten Bremsscheiben eigentlich mindestens 100.000 km, bis dahin wurden normalerweise nur die Klötze gewechselt. Seltsamerweise muss man immer öfter erkennen, dass scheinbar markenunabhängig alle Hersteller nur noch minderwertige oder kostengünstige Scheiben verbauen, die schon nach der Hälfte der früheren km-Leistung fertig sind. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Autofahrer heute anders als vor 15 Jahren fahren.

Ich finde das nicht schön, allerdings ist immer alles relativ, vor allem die Preise bei großen und schweren Autos. Bekannter hat Kuh7, fährt ganz normal, 60.000er Inspektion mit Bremsscheiben und Belägen vorne und hinten, weil völlig fertig, Kosten: 2400 Euro. Also alles gut bei Mazda ;-)
 

bigro

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bremssattelführungen warten

Da hat wohl der fMH nicht auf das Abschmieren der Bremssattelführungen hingewiesen. ...
Wenn die Bremsen so pflegebedürtig sind, warum wird das nicht in den Inspektionsumfang mit aufgenommen? Die Inspektionsintervalle sind bei diesem Fahrzeug sowieso recht kurz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

cx-5-cruiser

Mitglied
Verstehe ich auch nicht, gute Frage ... ich würde lieber 20 Euro mehr für die Inspektion zahlen, damit solche notwendigen Wartungsmaßnahmen mit enthalten sind...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

michsy

Mitglied
Autsch :mad:
Da hat wohl der fMH nicht auf das Abschmieren der Bremssattelführungen hingewiesen. Es scheint auch nicht jeder fMH um diese Problematik zu wissen :(

Ich habe gerade mal versucht bei Tante Google zu schauen ob man darüber was findet, also wie das Abschmieren gemacht wird aber leider nichts gefunden. Könntest Du mir vielleicht sagen wie und wo man das macht und welches Fett man dafür nimmt. So kann man vielleicht einem Schaden aus dem Weg gehen.



Gruß Micha
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ich habe gerade mal versucht bei Tante Google zu schauen ob man darüber was findet, also wie das Abschmieren gemacht wird, aber leider nichts gefunden
:mad:
1. Google füttern mit "Bremssattel abschmieren CX-5" oder "Führungsbolzen abschmieren CX-5"; da kommen u.a auch Beiträge aus dem CX5-Forum
2. Erweiterte Suche oben rechts füttern mit "Bremssattel abschmieren", dazu auf den Tab "Nach bestimmten Inhalten suchen" gehen, ganz unten bei "Treffer anzeigen" die Auswahl "Beiträge" markieren; führt zu einem Beitrag in "was habt ihr heute am CX-5 gemacht"
3. auf meiner Pinnwand unter DIY Teil 5 die Bilder ansehen (auch auf die roten Ziffern klicken)

welches Zeug ich genommen habe, ist auf den Bildern zu sehen - aber ich werde hier keine weitere Empfehlung aussprechen.
Bremsen werden nicht nach "Kochanleitung" gewartet, da muss man sich selber erstmal alles erarbeiten. Habe ich auch gemacht, ist nicht bös´ gemeint.
Viel Erfolg :)
 
Oben