2,2 L Diesel aus 2014 wg. defekten Turbolader verkaufen?

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Fridolin,
ich hatte auch den 2015 er Diesel mit Automatik. Hatte ab 60 000 km das Ruckeln bei wenig Gas und um die 60 kmh mit Tannenbaum bei 80 000 km. Ansaugbrücke sauber gemacht, da war wieder alles gut.
Bin mit dem Auto nie Vollgas gefahren, eher ruhig, wie du es beschrieben hast.
Die modernen Motoren, die die Abgasnorm erfüllen müssen, vollgestopft mit Elektronik und der ganzen Abgastechnik haben es auch nicht einfach, dann sollen sie noch wenig Sprit verbrauchen mindestens 200 PS und ein Drehmoment von 400 Nm haben.
Das alles unter einen Hut zu bringen mit einer Laufleistung von mindestens 300 000 km ist schon ein Kunststück.
Bezahlbar soll es dann auch noch bleiben. :unsure:
 

Fridolin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo JoGo56
danke für die Rückmeldung. wie schon gesagt, ich fahre nur (und hab keine Ahnung von Autos und ihrem Innenleben ) , deshalb ja meine Anfrage auf diesem Forum :)

deiner Antwort entnehme ich :
- meine Fahrweise ist o.k.
- Reparaturumfang ( in 7 Jahren ca. 10.000 Eigenanteil) "normal"
- Laufleistung von ca. 200.000 auch normal
d.h. es ist Zeit "Abschied" zu nehmen ?
Nachdem du dich auskennst :) ... es wird immer gesagt KURZSSTRECKE ist nichts für Diesel...
ich fahre täglich - die Strecken bewegen sich wechselnd zwischen 2 - 200 km einfach
ist dann längerfristig eher ein Benziner geeignet ?
 

Schorschel

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moderne Benziner haben exakt die gleichen Probleme, dank direkteinspritzung + agr + nox sensorik (teures Zeug) usw. Alles verkokt mit der Zeit.
Allerdings haben die neueren Diesel 2X Agr (hoch druck, vor Turbo, nur für die warmlaufphase) und Niederdruck (Entnahme nach DPF). Durch die Niederdruck AGR sollte das Problem beseitigt sein, da „ohne“ Partikel Abgase zurück geführt werden, allerdings verstopft die AGR nun durch die Adblue Zuführung…mein Vater fährt deswegen seinen Polo (2020,200.000km) seit 2 Jahren mit MKL, ohne Notlauf und ohne dass das Automatik Getriebe sich killt oder so…es gibt aber auch Hersteller die aufgrund dieser „Steuerhinterziehung“ (das Fahrzeug erfüllt nicht mehr die Abgas Norm) die km begrenzen (zb 1000) bis das Auto nicht mehr startet bevor es repariert wird.

Was Mazda hier abliefert habe ich bei VW/Audi/Opel/Mercedes/Citroen echt nie erlebt. diese Art der „Programmierung“ von MKL -> kompletter System Ausfall + Getriebe Kill ist wohl einmalig.
 

Fridolin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Schorschel, das sind eine Menge Anregungen zum Recherchieren ( wenn man kein Autoexperte ist :) ) danke.. interessiert mich auch technisch..
wenn ich es richtig verstehe, ist ein Diesel der neueren Generation ( ab 2020? ) besser, da 2x Agr
ich hab bislang kein Adblue zugeführt. - ist das dann bei der neueren Generation von Diesel-motoren ein "muss"?
ich war immer "brav" beim Kundendienst wenn was blinkt :) und wenn man keine Ahnung hat würde man sich auch nicht trauen die MKL zu ignorieren :)
über eine fehlerhafta programmierte Steuerungssoftware habe ich auch bei carwiki gelesen.

... ist das deiner Kenntnis nach bei neueren Modellen behoben oder deine Empfehlung: zukünftig kein Mazda ?
 

Schorschel

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Unser Familien Benz 190er Diesel hatte 600.000 (keine AGR) beim verschrotten (lief noch)
Golf 3 TDI (mit Agr) hatte 480.000 beim verschrotten (lief noch)
Seat Arosa SDI (mit Agr) fährt noch, 350.000
Mein Golf 6 GTD (Euro 5) 340.000 fährt noch, Agr regelmäßig zu
Mein Vito 3L Diesel 300.000 fährt noch, Agr regelmäßig zu
Polo wie oben beschrieben
Mazda 2.2D 108.000…ohne Worte
 

Schorschel

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Schorschel, das sind eine Menge Anregungen zum Recherchieren ( wenn man kein Autoexperte ist :) ) danke.. interessiert mich auch technisch..
wenn ich es richtig verstehe, ist ein Diesel der neueren Generation ( ab 2020? ) besser, da 2x Agr
ich hab bislang kein Adblue zugeführt. - ist das dann bei der neueren Generation von Diesel-motoren ein "muss"?
ich war immer "brav" beim Kundendienst wenn was blinkt :) und wenn man keine Ahnung hat würde man sich auch nicht trauen die MKL zu ignorieren :)
über eine fehlerhafta programmierte Steuerungssoftware habe ich auch bei carwiki gelesen.

... ist das deiner Kenntnis nach bei neueren Modellen behoben oder deine Empfehlung: zukünftig kein Mazda ?
Da bin ich leider im Thema nicht drin. Eigentlich hab ich Japanern allgemein immer sehr viel Ingenieur Wissen zugestraut, gerade im Bereich Elektronik. Aber das hier ist echt ein Witz… Mein Vertrauen ist zumindest dahin. Der Toyota Yaris meines Vaters (3 Zylinder Benziner) hatte 500.000 bis ihn meine kleine Schwester gekillt hat (Öl Lampe ignoriert).
Was für mich aber ein wichtiger Faktor ist sind zb Ersatzteil Preise. Japaner haben logischerweise vermehrt Zulieferer aus Japan, Denso etc. , Deutsche Hersteller Bosch und Co.
Das bedeutet auch, dass hier ein OEM Ersatzteil markt existiert, mit Konkurrenz, der Teile erschwinglich macht. Ich erinnere mich das AGR Ventil gab es gut den Mazda zeitweise nur original bei Mazda für 850€. Das ist für mich dann auch no Go.
Zum Motor Fehler auslesen reicht ein ELM327 von AliExpress plus App CarScanner fürs erste, für mich ein Muss in jedem Auto.
Gut ist für den Mazda auch ForScan + 30€ Dongle. Sehr gutes Investment.
 

Fridolin

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
ernüchternd. ... aber DANKE an Schorschel und Molli für die Tipps und die Zeit mir zu antworten !!!
 

Schorschel

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
ernüchternd. ... aber DANKE an Schorschel und Molli für die Tipps und die Zeit mir zu antworten !!!
Kein Problem.
Ohne Adblue kommt heute meine ich keiner mehr aus. Mazda war seinerzeit für Euro 6 schon einer der wenigen, die das geschafft haben.
Im Grunde ist es auch so, fast alle deutschen Hersteller (ich spreche primär vom Diesel) kochen dieselbe Suppe. Das gesamte Einspritzsystem (Pumpe , Injektoren, Sensoren) und Abgas System (nox sensorik, Temp Sensoren, diff Druck, lambda, Software) stammt in aller Regel von Bosch und wird vom Hersteller auf den jeweiligen Motor softwareseitig angepasst.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Moderne Benziner haben exakt die gleichen Probleme, dank direkteinspritzung + agr + nox sensorik (teures Zeug) usw. Alles verkokt mit der Zeit.
Seltsame These, Auto meiner Frau Benziner Direkteinspritzer Bj.2013 mein CX-5 Bj. 2014 alle ohne Probleme sind halt KEINE Ruß_Diesel. 😂
Fahrt ruhig alle eure Diesel weiter, über die speziellen Probleme kann ich als Benzin_Fahrer nur lächeln.
 

Schorschel

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Seltsame These, Auto meiner Frau Benziner Direkteinspritzer Bj.2013 mein CX-5 Bj. 2014 alle ohne Probleme sind halt KEINE Ruß_Diesel. 😂
Fahrt ruhig alle eure Diesel weiter, über die speziellen Probleme kann ich als Benzin_Fahrer nur lächeln.
Was für ein wertvoller Beitrag!
Danke!
Über das Drehmoment deines Benziners in nem SUV können Dieselfahrer nur müde lächeln…
Modern =! 2013…btw…
 
Oben