2. Generation seit 2017 AGR bei eSkyactiv Benziner - bekannte Probleme

StefanHomura

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Hallo. Ich bin neu im Forum und wollte gerne Mal alle begrüßen. Wir haben einen Mazda CX5 eSkyactiv 165G bestellt mit Schaltgetriebe.
Wir haben im Video von Schuster Automobile gesehen dass nun nicht nur die Diesel sondern auch Benzin Motoren ein Abgasrückgewinnung System verbaut haben.
Nun wollten wir gerne wissen ob es in Kombination mit Benzinern Erfahrungswerte gibt oder ob jemand weiß ob es hier genauso wie bei den Dieseln zu Problemen und verkorkungen kommen könnte?
Danke und LG
Stefan
 

Montechristo007

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Danke für diese Frage! Das gleiche habe ich mich auch gefragt, als ich das Video von Schuster gesehen habe.

Da das allerdings bei den Benzinern ganz neu eingeführt wurde, glaube ich nicht, dass es bei Benzinern schon Erfahrungswerte gibt.
 

"GK"

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Da kann ich Euch beruhigen.
Turbo Benziner rußen und haben deshalb damit der nicht als Staub aus dem Auspuff fliegt (Rußpartikel) einen Ottopartikelfilter.
Die Benziner im CX-5 die da verbaut werden sind Saugmotoren,haben eine saubere Verbrennung und brauchen daher diesen OPF nicht.
Die Mazda halten die geforderten sehr hohen Abgasgrenzwerte durch technische Maßnahmen auch so ein.
Was soll da verstopfen?Oder zu Problemen führen?
Da sind und werden keine Probleme aauftreten.
Anders der Diesel der rußt soviel das er sogar seinen Partikelfilter in Intervallen (300-600Km) freibrennen muß.
Da verkokelt mit der Zeit die ganze Abgasrückführung.Je mehr Kurzstrecke um so schneller.

Für technisch Interssierte:

 
Zuletzt bearbeitet:

StefanHomura

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Vielen Dank für die Antworten und rasche und verständliche Info :) dann freuen wir uns noch mehr auf das Auto. Nach dem 3 Zylinder hoffen wir Mal auf ein zuverlässiges Auto :) Wenn noch der neue mildhybrid und die zylinderabschaltung keine Probleme macht dann wird das sicher eine lange Reise werden. LG
 

Wulli

Mitglied
Verkokungen gibt es bei den heutigen Benzin-Direkteinspritzern wo der Sprit direkt in den Brennraum gespritzt wird auch, aber angeblich nicht so schlimm wie beim Diesel.
Früher wurde der Sprit in das Saugrohr gespritzt, das hatte gleichzeitig eine reinigende Wirkung für das Saugrohr und die Ventile.
 

Blues

Mitglied
Ja, auch die Benziner haben ein AGR-System. Und ja, auch die Benziner verkoken - allerdings bei weitem nicht so schlimm wie die Dieselmotoren. Ich habe an meinem Benziner bei ca. 45.000 km eine Bedi-Reinigung machen lassen (suche mal etwas, dann findest Du Bilder hier im Forum). Es war etwas da, aber es war nicht so dramatisch. Der Motor hätte mühelos unbeanstandet die 100.000 km schaffen können, mMn sogar noch viel mehr.
Was hilft dagegen? Schwefelarmes Motoröl (C3), Verbau einer OCC, vielleicht hin und wieder Injectionreiniger (möglicherweise hilft der auch nur dem Hersteller, wer weiß). Ganz vermeiden läßt es sich aber nicht, ist bauartbedingt bzw. konstruktionsbedingt (Schadstoff Verminderung).
 

Bernd_57

Mitglied
Das Problem haben halt alle Direkteinspritze egal ob Diesel (die halt um ein vielfaches mehr) oder Benziner egal von welcher Marke. Denke beim Benziner wird man das auch so ab 100 tkm oder mehr kontrollieren müssen aber wird man sehen.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Das Problem ist nicht nur AGR (die Benziner haben teilweise ein internes AGR), sondern viel mehr die Kurbelgehäuseentlüftung, welche durch die Öldämpfe die Ansaugwege verkoken lässt. Ein Saugrohreinspritzer hat sich im Prinzip selbst sauber gehalten, zumindest im Bereich der Einlassventile.
 

Bernd_57

Mitglied
Bin da immer etwas vorsichtig bei den "komplizierten Motoren heute" im Vergleich zu früher @Tim_GL aber wie sieht es denn heute damit aus wenn man sagen wir mal so alle 20 tkm oder mehr/weniger mal einen Ventil/Drosselklappenreiniger in die Ansaugung spritzen würde, würde das helfen oder eher dem Motor schaden.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Schaden wird es nicht, aber ob es wirklich was bringt wage ich zu bezweifeln. Mechanisch bekommt man den Dreck ja schon schlecht runter, wenn da mal ein bisschen reiniger "vorbeifliegt" bei laufendem Motor wird der kaum was entfernen.
Aber wie oben erwähnt bei den Benzinern ist es eigentlich nicht nötig was zu reinigen. Klar man kann es machen aber mir sind noch keine Fehler bei den Benzinern bekannt die aufgrund Verkokung der Ansaugwege kommen und ich kenne Skyactive Benziner die schon an der 300k km Marke kratzen und laufen wie am ersten Tag.
Wenn man seinem Motor was Gutes tun möchte kann man fürs Gewissen jede 4. Bis 5. Tankfüllung Aral Ultimate tanken, aber das ist ein anderes Thema.
 

Bernd_57

Mitglied
Ok, tanke immer Super 98 E5, bei meinem mit nun etwas über 45tkm stelle ich auch nichts fest schnurrt wie ein Kätzchen, war ja nur eine Idee mit dem Drosselklappen Reiniger, so das wenn es noch nichts richtig festgebacken, ist man es dann noch los damit bekäme. Aber mein fmh sagt genau das gleiche lieber mal hin und wieder Aral Ultimate Tanken und gut wäre es das mache ich ja auch mit meinem RX8 so.
 
Oben