Anleitung: fernbedienbare Heckklappenöffnung

Michael87

Mitglied
Hallo zusammen,

wollte jetzt einfach mal nachfragen, wie die "Langzeit"erfahrungen bei den verschiedenen Modellen (mit/ohne Arduino, mit/ohne PIR) so sind. :) Vor allem die direkte PIR-Version von Kalle interessiert mich dabei, aber selbstverständlich auch die mit den verbauten Arduinos.

Viele Grüße!
 

Kalle-OL

Mitglied
Erfahrungsbericht

Vor allem die direkte PIR-Version von Kalle interessiert mich dabei,

Die Schaltung an sich funktioniert, nur öffnet sich die Klappe nach ausschalten des Motors. :mad: Ich vermute, es kommt ein Impuls, wenn von Lichtmaschine auf Batterie umgeschaltet wird. Habe schon div. Kondenstoren vor und hinterm Spannungsregler gesetzt, aber es hilft nix. Werde jetzt eine Verzögerung einbauen, so dass das Zündungs-An-Relais erst nach ca. 1 Minute abfällt. Dann sollte sich alles beruhhigt haben und man ist dann auch meistens schon weg vom Auto, so dass die Klappe nicht mehr auf gehen kann. Außerdem kommt noch ein Ferritring um die Spannungsversorgungsadern, so wie bei Notebooknetzteilen auch. Ich habe den Sensor auf der linken Seite montiert, mit Blickrichtung nach vorne. Ab und an öffnet sich der Kofferraum, wenn ich dicht am Auto von hinten zur Fahrertür gehe. Da der Sensor in einem Winkel von 120° abstrahlt, streuen wohl ein paar Strahlen links unterm Auto raus. Die Empfindlichkeit habe ich fast ganz zurück gedreht. Man könnte über den Sensor ein kurzes Rohr stülpen, dann wären die Strahlen sehr gebündelt und das Problem sollte weg sein.

- Kalle
 

Ramses

Mitglied
Ich habe nur noch die Variante über die Fernbedienung verbaut, da ich ja keinen Sportsline habe und somit die Bewegung unterm Fahrzeug nicht benötige. Die Elektronik funktioniert einwandfrei wie am ersten Tage. Überhaupt keine Fehler oder Ausfälle.
Größere Probleme haben da schon die Federn gemacht. In Verbindung mit den Hinzberger Dämpfern und den hier gezeigten Federn war bei mir bei Außentemperaturen unter 15° C Schluss. Wenn der Wagen sich einmal schön aufgewärmt hatte, dann funktioniert es natürlich auch mit tieferen Temperaturen, aber bei der ersten Öffnung am Tage ging erst mal nichts mehr. Ich habe mittlerweile die Federn getauscht, bin weg von den hier geposteten Industriefedern, hin zu normalen die etwas länger sind. Bei den derzeitigen Temperaturen um 10 °C funktioniert meine neue Variante, zwar sehr langsam auf den ersten Zentimetern, aber es geht. Und, ich muss die Heckklappe nicht so extrem zu drücken, die Industriefedern waren schon ganz schön hart.
 

Ramses

Mitglied

EagleHunter

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@Kalle
Wir hatten das selbe Problem mit dem Sensor.
Wir betreiben den Sensor aber über den Arduino ohne Öffnen vorher mit Schlüssel.
Haben die Software dafür umgeschrieben und mussten am Anfang eine Pause einbauen damit es funktioniert.
Der Sensor brauch laut Datenblatt bis zu einer Minute um zu initalisieren und in dieser Zeit kann es vorkommen das er 0-3mal ein Signal zurück liefert. Aber mit Pause geht es einwandfrei.
Den Abstrahlwinkel kann man begrenzen in dem man den Sensor entweder nicht so weit rausschauen lässt oder man die Kappe mit etwas so abdeckt das nur noch die Spitze rausschaut.
Dann wird auch nicht mehr soviel erfasst.
 

Ramses

Mitglied
Hast du das Rollo schon modifiziert?

Ja, ich habe die Feder entspannt. Das Rollo hängt jetzt ein wenig durch, sieht nicht unbedingt schön aus, aber ist ja auch eigentlich nicht im Blickfeld.
Meiner Meinung nach, ist die Aufrollenautomatik aber gar nicht das grosse Problem, sondern eher das Eigengewicht des Rollos. Ich habe festgestellt, dass die Öffnung des Kofferraums, sehr stark von weiteren äußeren Einflüssen abhängig ist. Es macht zum Beispiel einen großen Unterschied, ob der Wagen gerade steht oder ein bisschen bergauf/bergab. Eben so reicht das Gewicht von Wassertropfen nach einem Regenschauer aus und es ging nichts mehr.
 

Kalle-OL

Mitglied
Wir hatten das selbe Problem mit dem Sensor.

Wieso habt ihr mir nix gesagt? :confused:

Der Sensor brauch laut Datenblatt bis zu einer Minute um zu initalisieren und in dieser Zeit kann es vorkommen das er 0-3mal ein Signal zurück liefert.

Wo hast du das Datenblatt her? Der Sensor hängt bei mir immer an Dauer 12V, auch wenn das Zündung-An-Relais angezogen ist. Er initialisiert sich also nur einmal, wenn die Batterie angeklemmt wird. Ganz zu Anfang hatte ich es so, dass das Zündung-An-Relais die 12V für die ganze Schaltung weg schaltete. Das hab ich dann aber sofort, aus den von dir erwähnten Gründen, geändert. Nun liegt der Relaiskontakt zwischen Ausgang PIR und Eingang Relaiskarte. Das heißt, der Sensor registriert immer Signale, leitet sie aber nur bei ausgeschalteter Zündung zur Klappe weiter.

- Kalle
 

EagleHunter

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Gesagt haben wir nichts weil wir nicht wussten das du das Problem auch hast. Dachten es liegt am Arduino.
Aber wenn du Dauerplus hast und auch diesen Fehler dann liegt das nicht am Initialisieren. Das ist dann wirklich etwas anderes.
 

Skou7

Mitglied
Prime line + Elektrischer Heck mit Sensor?

Ich habe nur noch die Variante über die Fernbedienung verbaut, da ich ja keinen Sportsline habe und somit die Bewegung unterm Fahrzeug nicht benötige. Die Elektronik funktioniert einwandfrei wie am ersten Tage. Überhaupt keine Fehler oder Ausfälle.
Größere Probleme haben da schon die Federn gemacht. In Verbindung mit den Hinzberger Dämpfern und den hier gezeigten Federn war bei mir bei Außentemperaturen unter 15° C Schluss. Wenn der Wagen sich einmal schön aufgewärmt hatte, dann funktioniert es natürlich auch mit tieferen Temperaturen, aber bei der ersten Öffnung am Tage ging erst mal nichts mehr. Ich habe mittlerweile die Federn getauscht, bin weg von den hier geposteten Industriefedern, hin zu normalen die etwas länger sind. Bei den derzeitigen Temperaturen um 10 °C funktioniert meine neue Variante, zwar sehr langsam auf den ersten Zentimetern, aber es geht. Und, ich muss die Heckklappe nicht so extrem zu drücken, die Industriefedern waren schon ganz schön hart.

Hi,

Ich bin Besitzer von einem Prime Line, würde der Bewegungsmelder bei mir funktionieren? was ist mit "nicht benötigt" für nicht Sport Line Besitzern gemeint?

Wie ist der aktueller Stand von den Federn lohnt sich nun die Amazon Teile zu bestellen? gibt es inzwischen eine Lösung für die niedrigen Temperaturen?

Gruß
Skander
 

rg1072

Mitglied
Also der Unterschied zu der Sportsline-Ausführung ist recht einfach. Dieser hat Keyless-Go. Da macht der Sensor eigentlich auch nur Sinn weil man den Schlüssel nicht in die Hand nehmen muss.
Du brauchst ja sowieso den Schlüssel um das Auto zu öffnen, also würde dir ja die Variante mit der Fernbedienung völlig reichen. Zu den Federn kann ich nur sagen das sie bei niedrigen Temperaturen schon etwas Schwierigkeiten haben. Zumindest wenn man die Klappe das erste mal nach einer längeren Zeit wieder öffnet. Beim zweiten Versuch ist dann wieder alles gut.
 

Skou7

Mitglied
Also der Unterschied zu der Sportsline-Ausführung ist recht einfach. Dieser hat Keyless-Go. Da macht der Sensor eigentlich auch nur Sinn weil man den Schlüssel nicht in die Hand nehmen muss.
Du brauchst ja sowieso den Schlüssel um das Auto zu öffnen, also würde dir ja die Variante mit der Fernbedienung völlig reichen. Zu den Federn kann ich nur sagen das sie bei niedrigen Temperaturen schon etwas Schwierigkeiten haben. Zumindest wenn man die Klappe das erste mal nach einer längeren Zeit wieder öffnet. Beim zweiten Versuch ist dann wieder alles gut.

war super hilfreich Danke ;)
 

siggi

Mitglied
zu den Federn möchte ich mal was anmerken, bei mir haben sich das Blech in der Heckklappe wo die Aufnahmen der Stoßdämpfer befestigt sind komplett verbogen, darum geht das bei mir auch nicht mehr alleine auf.
Könnt ihr da bitte mal nach schauen ob das bei euch auch so ist?
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Bei mir ebenfalls nicht.
Hattest du seiner Zeit nicht einen Fehler gemacht und zu viele U-Scheiben genommen, mir war doch so oder @siggi?
 

Ramses

Mitglied
Wie ist der aktueller Stand von den Federn lohnt sich nun die Amazon Teile zu bestellen? gibt es inzwischen eine Lösung für die niedrigen Temperaturen?

Bei mir fangen die Amazonfedern mittlerweile an zu rosten. Man müsste sie also irgendwie vorher bearbeiten.

Zum Thema "niedrigere Temperaturen" habe ich mir bisher nur ein paar Sachen überlegt, aber noch nichts ausprobiert. Das Problem ist ja, dass bei niedrigeren Temperaturen man mehr Federdruck braucht. Das kann man nur durch stärkere Federn oder mehr Zwischenlegscheiben erzielen. Das würde aber bedeuten, dass man ständig temperaturangepasst die Stoßdämpfer abmontieren müsste, um umständlich Federn/Zwischenlegscheiben zu tauschen.
Besser wäre es da, wenn man kurze Hülsen (dicke Zwischenlegscheiben) hat, die die bisherigen Zwischenlegscheiben ersetzen. Die Hülsen würde man längs einschneiden, so dass man sie über das Gestänge der Dämpfer schieben könnte. Je tiefer die Temperatur desto längere Hülsen würde man nehmen. Irgendwie müsste man sie dann auch noch befestigen. Das wäre zwar nicht optimal, aber eine recht fixe Wechselalternative.
Das Ganze sollte man aber nicht bei den Seriendämpfern machen, da wir dort das bekannte Problem mit zu wenig Platz haben. Also eher eine Möglichkeit für die verlängerten Dämpfer von ATH-Hinsberger.
 

Kwue1968

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Solche Clips könnte man aus POM-material herstellen. Muss halt passgenau sein das man es über die Dämpferstange klicken kann....und wenn es wärmer wird kann man die einfach entfernen.
Ähnlich wie die Federwegsbegrenzer beim Fahrwerk.
Ich sebst öffne übrigens manuell....lese hier nur fleißig mit.

Gruß knut
 
Oben